Welchen Einfluss hat das Groupthinksyndrom bei Gruppenentscheidungen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Welchen Einfluss hat das Groupthinksyndrom bei Gruppenentscheidungen? by Jens Grauenhorst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Grauenhorst ISBN: 9783638184564
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Grauenhorst
ISBN: 9783638184564
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Gruppe, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch ist in seinem täglichen Leben mit dem Phänomen Gruppe konfrontiert. Auf der einen Seite kann er selbst Mitglied einer Gruppe sein, und auf der anderen Seite kann er bei der Beobachtung seines Umfelds verschiedenste Gruppen entdecken. Beispiele hierfür lassen sich endlos finden - alleine schon in der Freizeit, auf einer Party, im Berufsleben oder auf dem Weg zur Mensa zum gemeinsamen Mittagessen. Gruppen sind somit für jeden und zu jeder Zeit allgegenwertig. Aus dieser Tatsache heraus hat nun schon jeder einmal, egal ob von alltagswissenschaftlicher oder wissenschaftlicher Seite, Erfahrungen mit Gruppen gemacht. Dabei konnte bestimmt festgestellt werden, daß sie 'sehr komplex, sehr verschieden sind und interessanter, als sie auf den ersten Blick erscheinen' (Mills 1976, S. 23). Desweiteren ist bestimmt jedem aufgefallen, daß innerhalb einer Gruppe eine gewisse Gruppendynamik und ein Gruppendruck auf den einzelnen einwirkt, was sich insbesondere bei Entscheidungen äußern kann. Diese Hausarbeit hat es sich zum Thema gemacht genau hier anzusetzen. Der Fokus der Arbeit richtet sich auf das sogenannte Gruppendenken oder auch Groupthink-Syndrom, 'was sich auf die durch Gruppendruck ausgelöste Beeinträchtigung von mentaler Effizienz, Realitätsbewertungen und moralischen Beurteilungen' (Janis 1972, S. 9, zit. n. Auer-Rizzi 1998, S. 677) bezieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Gruppe, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch ist in seinem täglichen Leben mit dem Phänomen Gruppe konfrontiert. Auf der einen Seite kann er selbst Mitglied einer Gruppe sein, und auf der anderen Seite kann er bei der Beobachtung seines Umfelds verschiedenste Gruppen entdecken. Beispiele hierfür lassen sich endlos finden - alleine schon in der Freizeit, auf einer Party, im Berufsleben oder auf dem Weg zur Mensa zum gemeinsamen Mittagessen. Gruppen sind somit für jeden und zu jeder Zeit allgegenwertig. Aus dieser Tatsache heraus hat nun schon jeder einmal, egal ob von alltagswissenschaftlicher oder wissenschaftlicher Seite, Erfahrungen mit Gruppen gemacht. Dabei konnte bestimmt festgestellt werden, daß sie 'sehr komplex, sehr verschieden sind und interessanter, als sie auf den ersten Blick erscheinen' (Mills 1976, S. 23). Desweiteren ist bestimmt jedem aufgefallen, daß innerhalb einer Gruppe eine gewisse Gruppendynamik und ein Gruppendruck auf den einzelnen einwirkt, was sich insbesondere bei Entscheidungen äußern kann. Diese Hausarbeit hat es sich zum Thema gemacht genau hier anzusetzen. Der Fokus der Arbeit richtet sich auf das sogenannte Gruppendenken oder auch Groupthink-Syndrom, 'was sich auf die durch Gruppendruck ausgelöste Beeinträchtigung von mentaler Effizienz, Realitätsbewertungen und moralischen Beurteilungen' (Janis 1972, S. 9, zit. n. Auer-Rizzi 1998, S. 677) bezieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen by Jens Grauenhorst
Cover of the book Grundsätze der Prüfung der Vorratsinventur im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Jens Grauenhorst
Cover of the book Der Kosakenaufstand unter Bohdan Chmel'nyc'kyj by Jens Grauenhorst
Cover of the book A Close Reading of Margaret Cavendish's 'The Contract' and an Analysis of its Narrative Strategies and Structures by Jens Grauenhorst
Cover of the book Objektivität, Reliabilität und Validität in der empirischen Sozialforschung by Jens Grauenhorst
Cover of the book Psychologische Aggressionstheorien und aggressives Verhalten von Heimkindern im Alter von 6-12 Jahren am Beispiel einer Wohngruppe in Berlin Kreuzberg by Jens Grauenhorst
Cover of the book Eleonore von Aquitanien, die Königin von England und 'Königin der Troubadoure' by Jens Grauenhorst
Cover of the book Stereotyped images of the West and the East in Michel Houellebecq's novel 'Platform' by Jens Grauenhorst
Cover of the book Gibt es die Persönlichkeit des Amateursportlers? by Jens Grauenhorst
Cover of the book Die neue politische Theologie nach Johann Baptist Metz und die kritische Rezeption bei Joseph Ratzinger by Jens Grauenhorst
Cover of the book Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse by Jens Grauenhorst
Cover of the book Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen by Jens Grauenhorst
Cover of the book Der Adoleszenzroman im Unterricht by Jens Grauenhorst
Cover of the book Globalisierung - Begriff, Vor- und Nachteile und Zukunftsprognosen by Jens Grauenhorst
Cover of the book Geschlechterdifferenzen in Erwachsenenfreundschaften by Jens Grauenhorst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy