Welche Rolle spielt der Tod für die eigene Lebensführung?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Welche Rolle spielt der Tod für die eigene Lebensführung? by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger ISBN: 9783640266524
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
ISBN: 9783640266524
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Kassel (Ev. Theologie / Religionspädagogik), Veranstaltung: Last minute. Philosophische und theologische Perspektiven auf Sterben und Tod., 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die äußerste Herausforderung unseres Lebens ist, dass wir Menschen dem Schicksal des Todes und damit der Endlichkeit unseres irdischen Lebens ausgesetzt sind. Seit Gedenken der Menschheit haben Menschen immer wieder versucht, den Tod praktisch und theoretisch zu besiegen, z.B. durch ein 'Elixier des Lebens', dem 'ewigen Jungbrunnen' oder aber auch 'durch die Persistenz ihrer Taten', beispielsweise bei großen Herrschern und / oder Wissenschaftlern, die sich dadurch unauslöschlich in der Weltgeschichte zu verewigen suchten. Dem Menschen ist die 'Sehnsucht nach ewigem Leben' in die Wiege gelegt. Dennoch kann kein Mensch der Gewissheit entkommen, dass er einmal sterben muss. Letztlich bleibt der Tod als etwas in unserem Bewusstsein stehen, 'dem wir vom Standpunkt unseres Lebenswillen aus gesehen keinen Sinn abgewinnen können, weil er unsrem Lebens-Sinn widerspricht.' In dieser Arbeit soll beleuchtet werden, ob und in welcher Weise die Gewissheit des Sterbens Auswirkungen auf die konkrete Lebensgestaltung eines Menschen hat. Dieses soll sowohl aus der christlichen Perspektive als auch aus der nicht-christlichen Perspektive. Vorwiegend wird sich bei der nicht-christlichen Perspektive mit der Philosophie beschäftigt. Nur am Rande wird auf die anderen großen Weltreligionen eingegangen.

Tino Wiesinger ist Gymnasiallehrer für Deutsch und Evangelische Religion. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Bibelgriechisch an der Universität Kassel.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Kassel (Ev. Theologie / Religionspädagogik), Veranstaltung: Last minute. Philosophische und theologische Perspektiven auf Sterben und Tod., 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die äußerste Herausforderung unseres Lebens ist, dass wir Menschen dem Schicksal des Todes und damit der Endlichkeit unseres irdischen Lebens ausgesetzt sind. Seit Gedenken der Menschheit haben Menschen immer wieder versucht, den Tod praktisch und theoretisch zu besiegen, z.B. durch ein 'Elixier des Lebens', dem 'ewigen Jungbrunnen' oder aber auch 'durch die Persistenz ihrer Taten', beispielsweise bei großen Herrschern und / oder Wissenschaftlern, die sich dadurch unauslöschlich in der Weltgeschichte zu verewigen suchten. Dem Menschen ist die 'Sehnsucht nach ewigem Leben' in die Wiege gelegt. Dennoch kann kein Mensch der Gewissheit entkommen, dass er einmal sterben muss. Letztlich bleibt der Tod als etwas in unserem Bewusstsein stehen, 'dem wir vom Standpunkt unseres Lebenswillen aus gesehen keinen Sinn abgewinnen können, weil er unsrem Lebens-Sinn widerspricht.' In dieser Arbeit soll beleuchtet werden, ob und in welcher Weise die Gewissheit des Sterbens Auswirkungen auf die konkrete Lebensgestaltung eines Menschen hat. Dieses soll sowohl aus der christlichen Perspektive als auch aus der nicht-christlichen Perspektive. Vorwiegend wird sich bei der nicht-christlichen Perspektive mit der Philosophie beschäftigt. Nur am Rande wird auf die anderen großen Weltreligionen eingegangen.

Tino Wiesinger ist Gymnasiallehrer für Deutsch und Evangelische Religion. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Bibelgriechisch an der Universität Kassel.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sachwalter väterlicher Erziehung - Ein Jesuit in seinem Selbstverständnis als Lehrer im Jahr 1951 by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Die Hilfsschule zur Zeit des Nationalsozialismus by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book StaatsRache - Justizkritische Beiträge gegen die Dummheit im deutschen Recht(ssystem) by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Faktoren zur Steigerung der Textrezeption by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Muss Grundlagenforschung vom Staat bereitgestellt und finanziert werden? by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book What kind of Provisions regulate the Access to ARV Medicine and how did Thailand react? by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Erwachsenenadoption in Europa by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Ich sehe was , was du nicht siehst. Erkennen und Bewerten von Geschäftsideen by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Human Resource Information System by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Der Deutsche Caritasverband - Ein Firmenimperium stellt sich vor by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Magdalena - Frau oder Geliebte Jesu? by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Ein Überblick des Frühneuenglischen - Die Einflüsse auf das moderne Englisch by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Die Mitgliedschaft in der Pionierorganisation der DDR by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
Cover of the book Marshall McLuhan 'Das Medium ist die Botschaft'. Diskussion einer grundlegenden These der Medientheorie im 20. Jahrhundert by Jan-Patrick Witte, Tino Wiesinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy