Welche Chancen gibt es, Unternehmensethik in ein Unternehmen zu implementieren?

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Welche Chancen gibt es, Unternehmensethik in ein Unternehmen zu implementieren? by Petra Unger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Unger ISBN: 9783638294959
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Unger
ISBN: 9783638294959
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2, Universität Kassel, Veranstaltung: Unternehmens- und Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um die Einführung der Unternehmensethik ist relativ jung. Erst in den letzten 15 Jahren entstand ein ernstzunehmender wirtschafts- und unternehmensethischer Gedankenaustausch. Zur Lösung der vielfältigen Probleme in der Unternehmens- und Wirtschaftspraxis konnte man nicht mehr nur auf den Fundus der Ökonomen und Betriebswirte zurückgreifen. Ethik wird zunehmend in jede ökonomische Betrachtung mit einfließen müssen. Dabei handelt es sich oft um eine Etikettierung des Begriffes Ethik, denn man wisse so lange ganz genau was Ethik sei, bis man danach gefragt werde. Nicht nur die Ökonomie ist eine heterogene Veranstaltung, die Ethik ist in viel stärkerem Maße unbestimmt. Es gibt unterschiedliche Meinungen zu der Frage, ob Wirtschaftsethik eine wissenschaftliche Disziplin ist oder ob es überhaupt eine Wirtschaftethik gibt. Ist die Diskussion nur ein Ausdruck von 'gesellschaftlichen, kulturellen oder sozialen Krisen'? Liegt hier eine Art Ablenkung vor, die alle ernsthaften Versuche, die moderne Gesellschaft in das Funktionssystem der Wirtschaft zu implementieren? Auf der anderen Seite gibt es aber keinen ernsthaften Zweifel daran, dass eine überragende Bedeutung der Moral, als Grundlage der Ethik, 'für das friedliche, geordnete und gedeihliche Zusammenleben der Menschen' verantwortlich ist.Die übergeordnete wirtschaftsethische Frage zum Ausmaß individueller Moral unter den Bedingungen des Wettbewerbes steht in der folgenden Ausarbeitung im Mittelpunkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2, Universität Kassel, Veranstaltung: Unternehmens- und Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um die Einführung der Unternehmensethik ist relativ jung. Erst in den letzten 15 Jahren entstand ein ernstzunehmender wirtschafts- und unternehmensethischer Gedankenaustausch. Zur Lösung der vielfältigen Probleme in der Unternehmens- und Wirtschaftspraxis konnte man nicht mehr nur auf den Fundus der Ökonomen und Betriebswirte zurückgreifen. Ethik wird zunehmend in jede ökonomische Betrachtung mit einfließen müssen. Dabei handelt es sich oft um eine Etikettierung des Begriffes Ethik, denn man wisse so lange ganz genau was Ethik sei, bis man danach gefragt werde. Nicht nur die Ökonomie ist eine heterogene Veranstaltung, die Ethik ist in viel stärkerem Maße unbestimmt. Es gibt unterschiedliche Meinungen zu der Frage, ob Wirtschaftsethik eine wissenschaftliche Disziplin ist oder ob es überhaupt eine Wirtschaftethik gibt. Ist die Diskussion nur ein Ausdruck von 'gesellschaftlichen, kulturellen oder sozialen Krisen'? Liegt hier eine Art Ablenkung vor, die alle ernsthaften Versuche, die moderne Gesellschaft in das Funktionssystem der Wirtschaft zu implementieren? Auf der anderen Seite gibt es aber keinen ernsthaften Zweifel daran, dass eine überragende Bedeutung der Moral, als Grundlage der Ethik, 'für das friedliche, geordnete und gedeihliche Zusammenleben der Menschen' verantwortlich ist.Die übergeordnete wirtschaftsethische Frage zum Ausmaß individueller Moral unter den Bedingungen des Wettbewerbes steht in der folgenden Ausarbeitung im Mittelpunkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Internet als kulturelles Gedächtnis der Moderne? by Petra Unger
Cover of the book Ein Sesterz des Marc Aurel by Petra Unger
Cover of the book Beurteilung von Leasing bei der Unternehmensbewertung by Petra Unger
Cover of the book Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus by Petra Unger
Cover of the book Influence of National Culture on Leadership in Business Management in Business Organisations in India by Petra Unger
Cover of the book Abstimmungskampagnen um die Abschaffung der Schweizer Armee Herbst 1989 by Petra Unger
Cover of the book Mathematik ist gar nicht mein Problem oder: Der Teufelskreis Prüfungsangst by Petra Unger
Cover of the book Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Investitionstätigkeit ausländischer Unternehmen in Tschechien by Petra Unger
Cover of the book An interpretation of ' Hawk Roosting' (by Ted Hughes) by Petra Unger
Cover of the book Der deutsche Spracherwerb von Migrantenkindern in den Kindertagesstätten by Petra Unger
Cover of the book Michelangelos Fresko des Jüngsten Gerichtes in der Sixtinischen Kapelle by Petra Unger
Cover of the book Lesmotivation. 'Ben liebt Anna' - eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinder- und Jugendbuch im Rahmen eines Leseprojektes by Petra Unger
Cover of the book Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie - zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung by Petra Unger
Cover of the book Betriebswirtschaftslehre IV. Qualitätsmanagement und -zertifizierung, Investition, Finanzierung, Controlling by Petra Unger
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans für die Beweglichkeit und Koordination by Petra Unger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy