Was ist eine Commodity Currency? - Der Russische Rubel als Warenwährung

Der Russische Rubel als Warenwährung

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Was ist eine Commodity Currency? - Der Russische Rubel als Warenwährung by Sebastian Eppner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Eppner ISBN: 9783638051606
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Eppner
ISBN: 9783638051606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Wirthschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt in einem ersten Teil die theoretischen Grundlagen von Warenwährungen (Commodity Currencies) dar. Es wird (a) am Modell von Cashin et al. ausführlich der Zusammenhang von Terms of Trade und realem Wechselkurs analytisch hergeleitet, (b) die Herangehensweise alternativer Modelle andiskutiert, (c) die Wohlfahrtsgewinne des Warenwährungseffektes dargestellt, (d) der Zusammenhang von Warenwährungen und Wechselkursregimen aufgezeigt sowie (e) der uneindeutigen Kausalitätsrichtung des Zusammenhangs von Terms of Trade und realem Wechselkurs durch eine Diskussion der Endogenität von Handelswarenpreisen Rechnung getragen. In einem zweiten Teil wird empirisch getestet, ob der russische Rubel als Warenwährung gelten kann. Dies wird erstens anhand eines eigenen, einfachen linearen Modells unter Zuhilfenahme von Daten des IWF geprüft. Zweitens werden die methodischen Unzulänglichkeiten des Versuchs diskutiert und anhand der kurzen Darstellung des Spataforev/Stavrev - Modells einer methodischen Arbeit des 'state-of-the-art' gegenübergestellt. Sowohl meine eigenen als auch deren Ergebnisse deuten darauf hin, dass der russische Rubel als Warenwährung gelten kann. Es wird auch deutlich, dass der Commodity-Preis allein in keinem Fall die Entwicklung des realen Wechselkurses vorhersagen kann. Es bleibt ein 'Commodity Currency Puzzle'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Wirthschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt in einem ersten Teil die theoretischen Grundlagen von Warenwährungen (Commodity Currencies) dar. Es wird (a) am Modell von Cashin et al. ausführlich der Zusammenhang von Terms of Trade und realem Wechselkurs analytisch hergeleitet, (b) die Herangehensweise alternativer Modelle andiskutiert, (c) die Wohlfahrtsgewinne des Warenwährungseffektes dargestellt, (d) der Zusammenhang von Warenwährungen und Wechselkursregimen aufgezeigt sowie (e) der uneindeutigen Kausalitätsrichtung des Zusammenhangs von Terms of Trade und realem Wechselkurs durch eine Diskussion der Endogenität von Handelswarenpreisen Rechnung getragen. In einem zweiten Teil wird empirisch getestet, ob der russische Rubel als Warenwährung gelten kann. Dies wird erstens anhand eines eigenen, einfachen linearen Modells unter Zuhilfenahme von Daten des IWF geprüft. Zweitens werden die methodischen Unzulänglichkeiten des Versuchs diskutiert und anhand der kurzen Darstellung des Spataforev/Stavrev - Modells einer methodischen Arbeit des 'state-of-the-art' gegenübergestellt. Sowohl meine eigenen als auch deren Ergebnisse deuten darauf hin, dass der russische Rubel als Warenwährung gelten kann. Es wird auch deutlich, dass der Commodity-Preis allein in keinem Fall die Entwicklung des realen Wechselkurses vorhersagen kann. Es bleibt ein 'Commodity Currency Puzzle'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung des Echtzeitmodells einer Boeing 737 zum Einsatz im zukünftigen B737 Simulator der Hochschule Bremen by Sebastian Eppner
Cover of the book Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe. Die praktische Umsetzung von Case Management in einer Familienorientierten Wohngruppe by Sebastian Eppner
Cover of the book Die erzieherische Rolle und Funktion der Zeltlager in der 'Hitler-Jugend' by Sebastian Eppner
Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Sebastian Eppner
Cover of the book Themen zur Aufklärung für 10-12 jährige Kinder (Sexualerziehung) by Sebastian Eppner
Cover of the book Hermann Bote: Das Schichtbuch - Aufstände im mittelalterlichen Braunschweig by Sebastian Eppner
Cover of the book Zur Planung von Unterrichtseröffnungen. Bericht über das erste Blockpraktikum am Burg-Gymnasium Wettin by Sebastian Eppner
Cover of the book Wassernutzung in Vorder- und Mittelasien by Sebastian Eppner
Cover of the book Formen der Unternehmensgründung by Sebastian Eppner
Cover of the book Wirkungen des relativen Mehrheitswahlsystems im England der 50er und 60er Jahre by Sebastian Eppner
Cover of the book Project Portfolio Management in Philanthropic Organizations by Sebastian Eppner
Cover of the book Winifred Wagner, Hitler und Bayreuth in der Weimarer Republik by Sebastian Eppner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Abenteuer Sprache by Sebastian Eppner
Cover of the book Kindersoldaten in Zentralafrika. Analyse der aktuellen Situation by Sebastian Eppner
Cover of the book Die Deutschen Christen und der Zweite Weltkrieg by Sebastian Eppner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy