Vor- und Nachteile eines Category Managements in der Industrie

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Vor- und Nachteile eines Category Managements in der Industrie by Michael Hübner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Hübner ISBN: 9783638212861
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Hübner
ISBN: 9783638212861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Rheinahrcampus Remagen), Veranstaltung: Wahlpflichtfach ECR in der Supply Chain, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der folgenden Arbeit möchte ich die Vor- und Nachteile für die Industrie bei der Anwendung von Efficient Consumer Response (ECR) und seinem speziellen Element Category Management erläutern. Ich werde zunächst einmal versuchen zu beschreiben, worum es sich beim Thema ECR handelt und seine einzelnen Bestandteile vorstellen. Ein Hauptaugenmerk gilt hierbei vor allem der Demand Side mit dem Category Management. An Hand dieser Punkte möchte ich auf die Vor- und Nachteile dieser Art des Managements überleiten bzw. hinweisen. Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung in Form eines Fazits. ECR - Efficient Consumer Response - ist eine Managementphilosophie, die zum Ziel hat die Wertschöpfungskette derart umzugestalten, so dass der Kundennutzen im Vordergrund steht. Dabei werden gemeinsame Aktivitäten der Industrie und des Handels unternommen, die Geschäftsprozesse und letztlich damit auch die Produkte zu verbessern, um dem Kunden somit ein qualitativ hochwertiges Produkt zu bieten. Zusätzlich sollen der Service und die gesamte Produktvielfalt optimal an die Kundenbedürfnisse angepasst und ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis erreicht werden. ECR umfasst gründliche Änderungen und Umorganisation der Versorgungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt beim Händler und betrifft letztlich das meist schwierige Verhältnis zwischen Industrie und Handel. 'ECR ist die Zusammenarbeit von Handels- und Herstellerunternehmen mit dem Ziel, die Wünsche der Verbraucher besser, schneller und kostengünstiger zu erfüllen.' ECR berührt die Bereiche Marketing, Einkauf, Verkauf, Logistik und Informationstechnologie und versucht hier durch mehr Effektivität in den einzelnen Bereichen und durch verbesserte Zusammenarbeit Kosten einzusparen, was durch einzelne isolierte Maßnahmen der Beteiligten nicht möglich wäre. Hierbei werden die Bereiche nicht getrennt betrachtet, also jeweils Hersteller und Händler, sondern es werden gemeinsam generierte Wertschöpfungsketten untersucht. ECR geht soweit, dass letztlich nicht mehr Unternehmen miteinander konkurrieren, sondern es besteht schließlich eine Konkurrenz zwischen den einzelnen Wertschöpfungsketten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Rheinahrcampus Remagen), Veranstaltung: Wahlpflichtfach ECR in der Supply Chain, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der folgenden Arbeit möchte ich die Vor- und Nachteile für die Industrie bei der Anwendung von Efficient Consumer Response (ECR) und seinem speziellen Element Category Management erläutern. Ich werde zunächst einmal versuchen zu beschreiben, worum es sich beim Thema ECR handelt und seine einzelnen Bestandteile vorstellen. Ein Hauptaugenmerk gilt hierbei vor allem der Demand Side mit dem Category Management. An Hand dieser Punkte möchte ich auf die Vor- und Nachteile dieser Art des Managements überleiten bzw. hinweisen. Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung in Form eines Fazits. ECR - Efficient Consumer Response - ist eine Managementphilosophie, die zum Ziel hat die Wertschöpfungskette derart umzugestalten, so dass der Kundennutzen im Vordergrund steht. Dabei werden gemeinsame Aktivitäten der Industrie und des Handels unternommen, die Geschäftsprozesse und letztlich damit auch die Produkte zu verbessern, um dem Kunden somit ein qualitativ hochwertiges Produkt zu bieten. Zusätzlich sollen der Service und die gesamte Produktvielfalt optimal an die Kundenbedürfnisse angepasst und ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis erreicht werden. ECR umfasst gründliche Änderungen und Umorganisation der Versorgungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt beim Händler und betrifft letztlich das meist schwierige Verhältnis zwischen Industrie und Handel. 'ECR ist die Zusammenarbeit von Handels- und Herstellerunternehmen mit dem Ziel, die Wünsche der Verbraucher besser, schneller und kostengünstiger zu erfüllen.' ECR berührt die Bereiche Marketing, Einkauf, Verkauf, Logistik und Informationstechnologie und versucht hier durch mehr Effektivität in den einzelnen Bereichen und durch verbesserte Zusammenarbeit Kosten einzusparen, was durch einzelne isolierte Maßnahmen der Beteiligten nicht möglich wäre. Hierbei werden die Bereiche nicht getrennt betrachtet, also jeweils Hersteller und Händler, sondern es werden gemeinsam generierte Wertschöpfungsketten untersucht. ECR geht soweit, dass letztlich nicht mehr Unternehmen miteinander konkurrieren, sondern es besteht schließlich eine Konkurrenz zwischen den einzelnen Wertschöpfungsketten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich zweier portugiesischen Faustübersetzungen - 'O Fausto de Goethe em Portugal' by Michael Hübner
Cover of the book Möglichkeiten für privat Krankenversicherte bei einer Verweigerung der Erstattung von entstandenen Aufwendungen durch den Versicherer by Michael Hübner
Cover of the book Sind die sozialen Aspekte der Integrationsfrage nur marginal? by Michael Hübner
Cover of the book Chanson - Couplet - Song by Michael Hübner
Cover of the book Erstellen einer Weichlotverbindung an Kupferrohr (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Michael Hübner
Cover of the book Das Weltbild der Celestina und die Figur der Melibea by Michael Hübner
Cover of the book Sir Karl Raimund Poppers Kritik an totalitärem Denken und 'geschlossenen Gesellschaften' by Michael Hübner
Cover of the book Sportorganisationen in der Weimarer Republik by Michael Hübner
Cover of the book Die Rolle der Prätorianer beim Sturz Neros unter besonderer Berücksichtigung der Präfekten Gaius Nymphidius Sabinis und Gaius Ofonius Tigellinus by Michael Hübner
Cover of the book Von 'Jump' zu 'Hartz': Eine arbeitsmarktpolitische Bilanz der rot-grünen Bundesregierung by Michael Hübner
Cover of the book First Wave of Feminism in Politics and Literature by Michael Hübner
Cover of the book CAS Commodity Professional: Basic Introduction & Geopolitical Dynamics by Michael Hübner
Cover of the book Anorexia nervosa und Bulimia nervosa by Michael Hübner
Cover of the book Evolutionäre Medienpsychologie: Die Evolution der Emotionen im Zusammenhang mit medialer Unterhaltung als emotionales Planspiel by Michael Hübner
Cover of the book Vor- und Nachteile aus der Sicht der Gründer bzw. der den Kredit gewährenden Bank am Beispiel der OHG im Vergleich zur KG by Michael Hübner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy