Vor- und Nachteile der englischen Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Vor- und Nachteile der englischen Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH by Pila Wirtz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pila Wirtz ISBN: 9783640132157
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pila Wirtz
ISBN: 9783640132157
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen (Fachbereich Wirtschaft/ Gesellschaftsrecht), Veranstaltung: Diplomabschlussarbeit, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem Urteil in Sachen 'Inspire Art Ltd.' vom 30.09.2003 hat der Europäische Gerichtshof zum dritten Mal innerhalb von fünf Jahren zu Gunsten der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften nach Art. 43 und 48 EG entschieden. Im Anschluss daran ist eine lebhafte Diskussion über die Frage entstanden, ob die Rechtsform der deutschen Kapitalgesellschaft bzw. das gesamte deutsche Kapitalgesellschaftsrecht kraft dieser Entscheidung überholt ist. Dem Urteil zu Folge steht nämlich fest, dass eine Kapitalgesellschaft, die in einem EU-Mitglieds¬staat wirksam gegründet wurde, in allen anderen Mitgliedstaaten als solche anzuerkennen ist, auch wenn sie ihren tatsächlichen Verwaltungssitz und ihre Haupttätigkeit im Aufnahmestaat hat. Demnach wird befürchtet, dass künftig mit einer wachsenden Zahl von Gesellschaften mit fremdem Gesellschaftsstatut (eines anderen EG-Mitgliedstaates) und Sitz in Deutschland zu rechnen ist. Die unternehmerische Entscheidung vor der Gründung einer Gesellschaft beschränkt sich nicht mehr auf die Wahl zwischen der deutschen GmbH und anderen möglichen Gesellschaftsformen, sondern es sind nach der aktuellen Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit auch ausländische Rechtsformen zu berücksichtigen. Ein besonderes Augenmerk fällt hierbei auf die englische private limited company (Ltd.) , deren angeblich so 'einfache und kostengünstige Gründung' sowohl in zahlreichen Kleinanzeigen als auch im Internet bereits beworben wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen (Fachbereich Wirtschaft/ Gesellschaftsrecht), Veranstaltung: Diplomabschlussarbeit, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem Urteil in Sachen 'Inspire Art Ltd.' vom 30.09.2003 hat der Europäische Gerichtshof zum dritten Mal innerhalb von fünf Jahren zu Gunsten der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften nach Art. 43 und 48 EG entschieden. Im Anschluss daran ist eine lebhafte Diskussion über die Frage entstanden, ob die Rechtsform der deutschen Kapitalgesellschaft bzw. das gesamte deutsche Kapitalgesellschaftsrecht kraft dieser Entscheidung überholt ist. Dem Urteil zu Folge steht nämlich fest, dass eine Kapitalgesellschaft, die in einem EU-Mitglieds¬staat wirksam gegründet wurde, in allen anderen Mitgliedstaaten als solche anzuerkennen ist, auch wenn sie ihren tatsächlichen Verwaltungssitz und ihre Haupttätigkeit im Aufnahmestaat hat. Demnach wird befürchtet, dass künftig mit einer wachsenden Zahl von Gesellschaften mit fremdem Gesellschaftsstatut (eines anderen EG-Mitgliedstaates) und Sitz in Deutschland zu rechnen ist. Die unternehmerische Entscheidung vor der Gründung einer Gesellschaft beschränkt sich nicht mehr auf die Wahl zwischen der deutschen GmbH und anderen möglichen Gesellschaftsformen, sondern es sind nach der aktuellen Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit auch ausländische Rechtsformen zu berücksichtigen. Ein besonderes Augenmerk fällt hierbei auf die englische private limited company (Ltd.) , deren angeblich so 'einfache und kostengünstige Gründung' sowohl in zahlreichen Kleinanzeigen als auch im Internet bereits beworben wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie hält es die moderne Gesellschaft mit Kirche und Religion? by Pila Wirtz
Cover of the book Technische Dokumentation - Bindeglied zwischen Produkt und Benutzer by Pila Wirtz
Cover of the book Beschreibung psychosomatischer Essstörungen und Diskussion deren disponierender Faktoren in der deutschen Fachliteratur by Pila Wirtz
Cover of the book Der risikoorientierte Prüfungsansatz im Rahmen der Jahresabschlussprüfung by Pila Wirtz
Cover of the book Menschenbild und Personendarstellung bei Caspar David Friedrich by Pila Wirtz
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion des Potentials der neuen Medien in der Pädagogik by Pila Wirtz
Cover of the book Knitting, Baking and Mothering for the Fatherland by Pila Wirtz
Cover of the book Apache Tomcat by Pila Wirtz
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement bei sozial schwachen Familien by Pila Wirtz
Cover of the book Wareneingangskontrolle (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Pila Wirtz
Cover of the book Die Integrationspolitik der Adenauer-CDU by Pila Wirtz
Cover of the book Wirtschaftsethik - Corporate Social Responsibilty in Verbindung mit Cause-Related-Marketing by Pila Wirtz
Cover of the book Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys by Pila Wirtz
Cover of the book Der trinitarische Personenbegriff innerhalb der theologiegeschichtlichen Entwicklungen unter Einbezug der Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor by Pila Wirtz
Cover of the book Carl R. Rogers und seine klientenzentrierte Psychotherapie by Pila Wirtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy