Ursachen und Formen des gesellschaftlichen Problems der Jugendkriminalität

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Ursachen und Formen des gesellschaftlichen Problems der Jugendkriminalität by Britta Brokate, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Brokate ISBN: 9783638603614
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Brokate
ISBN: 9783638603614
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 21, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden zum Thema Jugendkriminalität mit Hilfe verschiedener Veröffentlichungen untersucht, wie es zu kriminellem Verhalten Jugendlicher kommt und warum solche Phänomene ein gesellschaftliches Problem darstellen. Aus den veröffentlichten Statistiken z.B. des Bundeskriminalamtes oder des Bundesamtes für Statistik, erkennt man, dass die Anzahl der kriminellen Jugendlichen in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland erheblich angewachsen und zu einer starken Gruppe in unserer Gesellschaft geworden ist. Zur Zeit beträgt der stetig steigende Anteil an Delikten der unter 21jährigen an der Gesamtkriminalität fast ein Drittel. In den typischen Delikten der Jugendlichen spiegelt sich häufig eine fehlende jugendliche Weitsicht wider, so gehören z.B. das leichtsinnige Autofahren unter Alkoholeinfluss dazu sowie das Beschaffen von Gütern auf illegale Weise, wenn keine Mittel zur Verfügung stehen sie legal zu erwerben. Zunächst wird der Unterschied zwischen abweichendem Verhalten und Kriminalität im Allgemeinen und von Jugendlichen im Speziellen geklärt. Im darauf folgenden Kapitel wird, ausgehend von einigen statistischen Befunden, die aktuelle Lage in Deutschland und die vorherrschenden Taten krimineller Jugendlicher angesprochen. Anschließend werden, als eine logische Erweiterung, die Ursachen untersucht die dazu führen, dass ein Jugendlicher kriminell wird und in dem Zusammenhang wird weiterhin beleuchtet, welche Rolle die Umgebung bzw. die soziale und staatliche Herkunft des Jugendlichen einnimmt. Nach dieser Ausarbeitung möchte geht es abschließend um die Frage nach möglichen Gegenmaßnahmen zur Lösung des Problems der Jugendkriminalität in unserer Gesellschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 21, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden zum Thema Jugendkriminalität mit Hilfe verschiedener Veröffentlichungen untersucht, wie es zu kriminellem Verhalten Jugendlicher kommt und warum solche Phänomene ein gesellschaftliches Problem darstellen. Aus den veröffentlichten Statistiken z.B. des Bundeskriminalamtes oder des Bundesamtes für Statistik, erkennt man, dass die Anzahl der kriminellen Jugendlichen in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland erheblich angewachsen und zu einer starken Gruppe in unserer Gesellschaft geworden ist. Zur Zeit beträgt der stetig steigende Anteil an Delikten der unter 21jährigen an der Gesamtkriminalität fast ein Drittel. In den typischen Delikten der Jugendlichen spiegelt sich häufig eine fehlende jugendliche Weitsicht wider, so gehören z.B. das leichtsinnige Autofahren unter Alkoholeinfluss dazu sowie das Beschaffen von Gütern auf illegale Weise, wenn keine Mittel zur Verfügung stehen sie legal zu erwerben. Zunächst wird der Unterschied zwischen abweichendem Verhalten und Kriminalität im Allgemeinen und von Jugendlichen im Speziellen geklärt. Im darauf folgenden Kapitel wird, ausgehend von einigen statistischen Befunden, die aktuelle Lage in Deutschland und die vorherrschenden Taten krimineller Jugendlicher angesprochen. Anschließend werden, als eine logische Erweiterung, die Ursachen untersucht die dazu führen, dass ein Jugendlicher kriminell wird und in dem Zusammenhang wird weiterhin beleuchtet, welche Rolle die Umgebung bzw. die soziale und staatliche Herkunft des Jugendlichen einnimmt. Nach dieser Ausarbeitung möchte geht es abschließend um die Frage nach möglichen Gegenmaßnahmen zur Lösung des Problems der Jugendkriminalität in unserer Gesellschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religion erleben. Performative Praxisbeispiele mit dem Schwerpunkt der Morgenandacht by Britta Brokate
Cover of the book Lernschwierigkeiten und deren Systematik by Britta Brokate
Cover of the book Die Frauenbewegung in Taiwan am Beispiel von Diskriminierungen in der Zeitschrift Awakening von 1996 bis 2005 by Britta Brokate
Cover of the book Durch Kundenzufriedenheit zum eigenen Marketing by Britta Brokate
Cover of the book Meaning and Intension of Slang Terms in American Rap Music by Britta Brokate
Cover of the book Die europäischen Standards in der europäischen Integration der Ukraine by Britta Brokate
Cover of the book Einfluss der RFID-Technologie auf die wirtschaftliche Gestaltung interner und externer Güterflüsse by Britta Brokate
Cover of the book Ausgewählte Aspekte der Theorie des kommunikativen Handelns bei Jürgen Habermas by Britta Brokate
Cover of the book Business Judgement oder Judicial Judgement? Der Aufsichtsrat zwischen Ermessen und Verfolgungspflicht bei Pflichtverletzungen durch den Vorstand by Britta Brokate
Cover of the book Kompetenzentwicklung mit E-Learning Tools. Möglichkeiten, Grenzen und bildungswissenschaftliche Perspektiven von Serious Games in der beruflichen Bildung by Britta Brokate
Cover of the book Die Kolonisation Grönlands durch die Wikinger by Britta Brokate
Cover of the book 'De mynrebrodere vun Lümburg' by Britta Brokate
Cover of the book Gentrification in Berlin Kreuzberg zwischen 1989 und 2000 by Britta Brokate
Cover of the book Herrscht in den brasilianischen Favelas eine Parallelmacht? by Britta Brokate
Cover of the book Neue Managementkonzepte und Partizipation by Britta Brokate
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy