Untersuchung der Potenziale von elektronischen Marktplätzen

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Untersuchung der Potenziale von elektronischen Marktplätzen by Stefan Zähringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Zähringer ISBN: 9783640299140
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Zähringer
ISBN: 9783640299140
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: BWL33, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von elektronischen Marktplätzen. Nach einer Beschreibung der wahrgenommenen Funktionen und den unterschiedlichen Formen werden die bisherige Entwicklung, die vorhandenen Potenzial sowie ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen dieser Geschäftsmodelle aufgezeigt. Die ersten elektronischen Marktplätze stammen aus einer Zeit, in der die heutige Bedeutung des Internets noch von niemandem vorhergesehen wurde. Bei den ersten Konzepten handelte es sich um geschlossene elektronische Marktplätze, auf die nur eine begrenzte Zahl von Mitgliedern Zugriff hatte. Erst mit der E-Business-Euphorie der 90er Jahre und der gleichzeitigen Verbreitung des Internets in den privaten Haushalten wurden auch private Endverbraucher über sogenannte offene Handelsplattformen angesprochen. In dieser euphorischen Zeit entstand eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle. Doch durch den Zusammenbruch der Technologiebörsen und den damit verbundenen Insolvenzen zahlreicher junger Internet-Unternehmen sind viele wenig ausgereifte Konzepte vom Markt verschwunden bevor sie für ihre Betreiber rentabel werden konnten. Einige Konzepte, wie zum Beispiel das des Online-Auktionshaus eBay, die sich als nachhaltig herausgestellt haben und die Krise meistern konnten, sind auch heute noch sehr gefragt. Auch die Unternehmen haben einige Jahre nach dem Platzen der Dot.com-Blase und der geschwundenen Euphorie langsam das Vertrauen in Investitionen zur Einführung von B2B-Lösungen zur Abwicklung ihrer Geschäfte wieder gefunden. Diese Geschäftsmodelle werden heute meist kritischer hinterfragt und gründlicher geprüft. Der weiteren Entwicklung und dem Wachstum von elektronischen Marktplätzen ist jedoch noch lange kein Ende gesetzt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: BWL33, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von elektronischen Marktplätzen. Nach einer Beschreibung der wahrgenommenen Funktionen und den unterschiedlichen Formen werden die bisherige Entwicklung, die vorhandenen Potenzial sowie ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen dieser Geschäftsmodelle aufgezeigt. Die ersten elektronischen Marktplätze stammen aus einer Zeit, in der die heutige Bedeutung des Internets noch von niemandem vorhergesehen wurde. Bei den ersten Konzepten handelte es sich um geschlossene elektronische Marktplätze, auf die nur eine begrenzte Zahl von Mitgliedern Zugriff hatte. Erst mit der E-Business-Euphorie der 90er Jahre und der gleichzeitigen Verbreitung des Internets in den privaten Haushalten wurden auch private Endverbraucher über sogenannte offene Handelsplattformen angesprochen. In dieser euphorischen Zeit entstand eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle. Doch durch den Zusammenbruch der Technologiebörsen und den damit verbundenen Insolvenzen zahlreicher junger Internet-Unternehmen sind viele wenig ausgereifte Konzepte vom Markt verschwunden bevor sie für ihre Betreiber rentabel werden konnten. Einige Konzepte, wie zum Beispiel das des Online-Auktionshaus eBay, die sich als nachhaltig herausgestellt haben und die Krise meistern konnten, sind auch heute noch sehr gefragt. Auch die Unternehmen haben einige Jahre nach dem Platzen der Dot.com-Blase und der geschwundenen Euphorie langsam das Vertrauen in Investitionen zur Einführung von B2B-Lösungen zur Abwicklung ihrer Geschäfte wieder gefunden. Diese Geschäftsmodelle werden heute meist kritischer hinterfragt und gründlicher geprüft. Der weiteren Entwicklung und dem Wachstum von elektronischen Marktplätzen ist jedoch noch lange kein Ende gesetzt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen by Stefan Zähringer
Cover of the book Schulentwicklung durch »Zentrale Abschlussprüfungen« by Stefan Zähringer
Cover of the book Michel Foucault als Inspirationsquelle für Edward Saids Orientalismus by Stefan Zähringer
Cover of the book Das Frauenbild in der sizilianischen Literatur und Gesellschaft by Stefan Zähringer
Cover of the book Abbé Sieyès by Stefan Zähringer
Cover of the book Bismarcks Entlassung und die ausländischen Reaktionen in der Presse by Stefan Zähringer
Cover of the book Lebensmittelskandale. Handelsgerichtete Aktivitäten der Industrie by Stefan Zähringer
Cover of the book Analyse der 'Quaestio VII' aus der Quaestionensammlung des Azo von Bologna by Stefan Zähringer
Cover of the book Die Entwicklung der organisierten christlichen Diakonie in Deutschland und der Eintritt der Frau in das Diakoniewesen im 19. Jahrhundert by Stefan Zähringer
Cover of the book Die Bedeutung des Bilderbuches für die Sprachentwicklung im frühen Kindesalter by Stefan Zähringer
Cover of the book Elternkurse als präventive sozialpädagogische Aufgabe by Stefan Zähringer
Cover of the book Das Thema Schöpfung im Religionsunterricht mit 'Am Anfang' von Bart Moeyaert by Stefan Zähringer
Cover of the book Angepasste Mitläufer oder engagierte Selbstläufer by Stefan Zähringer
Cover of the book Die diskrete Präsenz des abwesend anwesenden Vaters in PERELBERGs Konzept der Core Phantasy by Stefan Zähringer
Cover of the book Oliver Stone's Natural Born Killers. Extreme Gewalt im Film - ästhetischer Genuß oder gefährliches Vorbild? by Stefan Zähringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy