Unterrichtsstunde: Die Zelle, Grundbaustein des Lebens

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Biology
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Zelle, Grundbaustein des Lebens by Florian Schwarze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schwarze ISBN: 9783640599189
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schwarze
ISBN: 9783640599189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage zur Entdeckung der Zelle, als Grundeinheit aller Lebewesen, lieferten die Holländer Hans und Zacharias Janssen um 1600 mit der Entwicklung der ersten Mikroskope. Mit diesem Hilfsmittel stellte Roert Hook im Jahre 1665 fest, dass sich pflanzliche Körper aus winzigen kleinen Räumen aufbauen, die in ihrer Anordnung an die Kammern von Bienenwaben erinnern. Er beschrieb sie als 'cells'. Davon leitet sich der heutige Begriff Zelle ab. Es dauerte schließlich noch bis 1883, bzw. 1839, bis bewiesen wurde, dass die Zelle, trotz ihrer Mannigfaltigkeit in Größe und Gestalt, der Grundbaustein aller Tiere und Pflanzen ist und nicht die zuerst gesehen Hülle, sondern der Protoplast (Zellkörper) Träger des Lebens ist. Somit war die Cytologie als fundamentale Theorie der Biologie begründet. Diese besagt unter anderem, dass alle Lebewesen aus Zellen und ihren Produkten bestehen, dass alle Zellen in den Grundzügen ihres Baues übereinstimmen, sowie dass Zellen nur aus vorhandenen Zellen entstehen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage zur Entdeckung der Zelle, als Grundeinheit aller Lebewesen, lieferten die Holländer Hans und Zacharias Janssen um 1600 mit der Entwicklung der ersten Mikroskope. Mit diesem Hilfsmittel stellte Roert Hook im Jahre 1665 fest, dass sich pflanzliche Körper aus winzigen kleinen Räumen aufbauen, die in ihrer Anordnung an die Kammern von Bienenwaben erinnern. Er beschrieb sie als 'cells'. Davon leitet sich der heutige Begriff Zelle ab. Es dauerte schließlich noch bis 1883, bzw. 1839, bis bewiesen wurde, dass die Zelle, trotz ihrer Mannigfaltigkeit in Größe und Gestalt, der Grundbaustein aller Tiere und Pflanzen ist und nicht die zuerst gesehen Hülle, sondern der Protoplast (Zellkörper) Träger des Lebens ist. Somit war die Cytologie als fundamentale Theorie der Biologie begründet. Diese besagt unter anderem, dass alle Lebewesen aus Zellen und ihren Produkten bestehen, dass alle Zellen in den Grundzügen ihres Baues übereinstimmen, sowie dass Zellen nur aus vorhandenen Zellen entstehen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Labyrinth als Symbol in der bildenden Kunst des Manierismus by Florian Schwarze
Cover of the book Der Österreich-Ungarische Ministerrat und sein Wirken in der Julikrise 1914 by Florian Schwarze
Cover of the book Montessori-Pädagogik und Neurodidaktik im Vergleich by Florian Schwarze
Cover of the book Aspekte zur Förderung der Kreativität im Unterricht by Florian Schwarze
Cover of the book Der Chatraum als Ort der Begegnung - Möglichkeiten und Grenzen virtueller Kommunikation by Florian Schwarze
Cover of the book Die Schule zur individuellen Lebensbewältigung by Florian Schwarze
Cover of the book Linke Parteien, freie Gewerkschaften und die Rätebewegung in der deutschen Revolution 1918/19 by Florian Schwarze
Cover of the book Geschäftsprozesse im Unternehmen by Florian Schwarze
Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Florian Schwarze
Cover of the book Online-Nachrichtenangebote im Vergleich by Florian Schwarze
Cover of the book Die Morphologie der slowenischen Schriftsprache by Florian Schwarze
Cover of the book Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft by Florian Schwarze
Cover of the book Anteilserwerb zur Sanierung by Florian Schwarze
Cover of the book Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. Ein Projekt zur Sozialisation und Gewaltprävention by Florian Schwarze
Cover of the book Die Auswirkungen der Währungsumrechnungsmethoden auf die Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Konzernabschluss - Dargestellt anhand eines praktischen Beispiels by Florian Schwarze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy