Ungleiche Bildungschancen für SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Ungleiche Bildungschancen für SchülerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Victoria Theis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Victoria Theis ISBN: 9783656320432
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Victoria Theis
ISBN: 9783656320432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Land mit multikulturellen und multilingualen Eigenschaften. Menschen, die aus den verschiedensten Ländern zugewandert sind, bilden diese ethnische, sprachliche, kulturelle und religiöse Vielfalt. [...] Den Berichten der PISA- Studie zufolge, ist die Bildungsungleichheit zwischen deutschen SchülerInnen und SchülerInnen mit Migrationshintergrund nirgendwo größer als in den meisten anderen PISA- Teilnehmer - Staaten, sodass Kinder aus Migrantenfamilien in vielen Bereichen weit hinter ihren deutschen Altersgenossen zurückbleiben. Die Fragestellung, inwieweit SchülerInnen aus Migrantenfamilien gegenüber den deutschen Kindern benachteiligt sind, ist eine schwierige Fragestellung. 'Bereits die Fragestellung inwieweit Schüler aus Migrantenfamilien oder ausländische Schüler gegenüber deutschen Schülern Nachteile haben, ist schwieriger als man auf den ersten Blick anzunehmen geneigt ist, und zwar deshalb, weil hierfür nur unzureichende bzw. nur teilweise miteinander vergleichbare Daten vorliegen.'( vgl. Diefenbach in Becker 2004, 227). Deutschland steht mit seiner Suche nach den Ursachen und Determinanten der Bildungsungleichheit noch ganz am Anfang. Zudem können Asylanten und Spätaussiedler in den Bildungsstatistiken nicht als Migranten identifiziert werden, da sie die deutsche Staatsbürgershaft besitzen. Es bleibt jedoch unbestritten, dass Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem deutlich benachteiligt sind. In Kapitel 4 gebe ich einen Einblick in die derzeitige Bildungssituation in Deutschland, die ethnische Zusammensetzung der Schulklassen und die Schulabschlüsse von Migrantenkindern und deutschen SchülerInnen. Zudem erläutere ich im sechsten Kapitel die Empfehlungen der Lehrpersonen für weiterführende Schulen. Dazu stelle ich die Meinungen der Eltern der Migrantenkinder denen der Lehrpersonen gegenüber und führe Gründe an, weshalb die Ansichten der beiden Parteien so weit auseinandergehen. Zum Schluss versuche ich Problemlösungsansätze für die Bildungsungleichheit zwischen deutschen SchülerInnen und Migrantenkindern zu geben und ein allgemeines Fazit zu den behandelten Punkten zu ziehen. Der immer wiederkehrende öffentliche Diskurs zu den Missständen in der Bildungspolitik bezüglich der Migrantenkinder hat mich bewogen, die Thematik in der Hausarbeit aufzugreifen. Darüber hinaus habe ich als zukünftige Lehrerin ein persönliches Interesse daran über die Ursachen der Chancenungleichheit zu berichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Land mit multikulturellen und multilingualen Eigenschaften. Menschen, die aus den verschiedensten Ländern zugewandert sind, bilden diese ethnische, sprachliche, kulturelle und religiöse Vielfalt. [...] Den Berichten der PISA- Studie zufolge, ist die Bildungsungleichheit zwischen deutschen SchülerInnen und SchülerInnen mit Migrationshintergrund nirgendwo größer als in den meisten anderen PISA- Teilnehmer - Staaten, sodass Kinder aus Migrantenfamilien in vielen Bereichen weit hinter ihren deutschen Altersgenossen zurückbleiben. Die Fragestellung, inwieweit SchülerInnen aus Migrantenfamilien gegenüber den deutschen Kindern benachteiligt sind, ist eine schwierige Fragestellung. 'Bereits die Fragestellung inwieweit Schüler aus Migrantenfamilien oder ausländische Schüler gegenüber deutschen Schülern Nachteile haben, ist schwieriger als man auf den ersten Blick anzunehmen geneigt ist, und zwar deshalb, weil hierfür nur unzureichende bzw. nur teilweise miteinander vergleichbare Daten vorliegen.'( vgl. Diefenbach in Becker 2004, 227). Deutschland steht mit seiner Suche nach den Ursachen und Determinanten der Bildungsungleichheit noch ganz am Anfang. Zudem können Asylanten und Spätaussiedler in den Bildungsstatistiken nicht als Migranten identifiziert werden, da sie die deutsche Staatsbürgershaft besitzen. Es bleibt jedoch unbestritten, dass Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem deutlich benachteiligt sind. In Kapitel 4 gebe ich einen Einblick in die derzeitige Bildungssituation in Deutschland, die ethnische Zusammensetzung der Schulklassen und die Schulabschlüsse von Migrantenkindern und deutschen SchülerInnen. Zudem erläutere ich im sechsten Kapitel die Empfehlungen der Lehrpersonen für weiterführende Schulen. Dazu stelle ich die Meinungen der Eltern der Migrantenkinder denen der Lehrpersonen gegenüber und führe Gründe an, weshalb die Ansichten der beiden Parteien so weit auseinandergehen. Zum Schluss versuche ich Problemlösungsansätze für die Bildungsungleichheit zwischen deutschen SchülerInnen und Migrantenkindern zu geben und ein allgemeines Fazit zu den behandelten Punkten zu ziehen. Der immer wiederkehrende öffentliche Diskurs zu den Missständen in der Bildungspolitik bezüglich der Migrantenkinder hat mich bewogen, die Thematik in der Hausarbeit aufzugreifen. Darüber hinaus habe ich als zukünftige Lehrerin ein persönliches Interesse daran über die Ursachen der Chancenungleichheit zu berichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Robert Nozick Personale Identität in der Zeit by Victoria Theis
Cover of the book 'Systemtheorie: Funktional differenzierte Gesellschaft' v. N. Luhmann und K. E. Schorr by Victoria Theis
Cover of the book Entwicklungen und Chancen der Marken- und Individualhotellerie in Deutschland by Victoria Theis
Cover of the book Verfassungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht by Victoria Theis
Cover of the book Lord of the Flies - parallels and differences between Golding's novel and Hook's cinematic adaption by Victoria Theis
Cover of the book Die Entwicklung der Weltbevölkerung by Victoria Theis
Cover of the book Über Kants Beitrag zur Aufklärung by Victoria Theis
Cover of the book Rating als Instrument der Bonitätsanalyse by Victoria Theis
Cover of the book Die Hamas und die deutschen Anti-Terror-Gesetze aus der Perspektive des Labeling Approach by Victoria Theis
Cover of the book Das Unternehmen Kippenberger by Victoria Theis
Cover of the book Gattung und Form - Eine Sekundärtextanalyse zu Rudolf von Ems 'Der guote Gêrhart' by Victoria Theis
Cover of the book Die historische Entwicklung der Religionsfreiheit by Victoria Theis
Cover of the book Die Sino-Afrikanischen Beziehungen by Victoria Theis
Cover of the book Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen by Victoria Theis
Cover of the book Zweitspracherwerb und Zweisprachigkeit als biographische Erfahrung by Victoria Theis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy