Umweltaspekte im Umgang mit dem PC

Nonfiction, Computers, General Computing
Cover of the book Umweltaspekte im Umgang mit dem PC by Daniel Wittwer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Wittwer ISBN: 9783638107235
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Wittwer
ISBN: 9783638107235
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachbereich Informatik), Veranstaltung: Betriebsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gewaltige technische Entwicklung der letzten Jahrzehnte schreitet immer schneller voran und bringt immer neuere und leistungsstärkere Produkte auf den Markt, die einer stetig steigender Nachfrage der Konsumenten und der Industrie gegenüberstehen. Möglichst »viel Computer« zu einem geringen Preis heißt dabei die Devise. Erst das Mitte der achtziger Jahre aufkommende allgemeine Umweltbewusstsein führten zu einer kritischen Würdigung dieses Fortschritts. Es zeigte sich nämlich, dass Lebenszyklen elektronischen Geräte - besonders die der Computer und deren Komponenten - sich von mal zu mal verkürzen und die Frage nach einer angepassten, umweltgerechten Entsorgung immer mehr in den Vordergrund rückt. Vermeidung von Abfall und die Verwertung gebrauchter Produkte sind hierbei wichtige Ziele des Umweltschutzes, da mögliche Schadstoffbelastungen vermieden, Ressourcen geschont und Deponieraum eingespart werden können. Jedoch nicht nur die Entsorgung der Geräte verdient hierbei ein besonderes Augenmerk, auch das Umweltverhalten während der Produktion und im laufenden Betrieb spielt eine große Rolle: Wie sieht der Energieverbrauch aus? Wie hoch sind die Lärm- bzw. Strahlungsemissionen? Welche und wie viele Ressourcen werden für die Produktion benötigt? Fragen, die sich die Industrie neben der Abfallproblematik zu stellen hat und diese mit immer noch recht zaghaften Ansätzen versucht zu beantworten. Inhalt: 1) Der PC - ein Sorgenkind 2) Richtlinien und Prüfsiegel 3) Energieverwaltungsfunktionen 4) Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Fachbereich Informatik), Veranstaltung: Betriebsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gewaltige technische Entwicklung der letzten Jahrzehnte schreitet immer schneller voran und bringt immer neuere und leistungsstärkere Produkte auf den Markt, die einer stetig steigender Nachfrage der Konsumenten und der Industrie gegenüberstehen. Möglichst »viel Computer« zu einem geringen Preis heißt dabei die Devise. Erst das Mitte der achtziger Jahre aufkommende allgemeine Umweltbewusstsein führten zu einer kritischen Würdigung dieses Fortschritts. Es zeigte sich nämlich, dass Lebenszyklen elektronischen Geräte - besonders die der Computer und deren Komponenten - sich von mal zu mal verkürzen und die Frage nach einer angepassten, umweltgerechten Entsorgung immer mehr in den Vordergrund rückt. Vermeidung von Abfall und die Verwertung gebrauchter Produkte sind hierbei wichtige Ziele des Umweltschutzes, da mögliche Schadstoffbelastungen vermieden, Ressourcen geschont und Deponieraum eingespart werden können. Jedoch nicht nur die Entsorgung der Geräte verdient hierbei ein besonderes Augenmerk, auch das Umweltverhalten während der Produktion und im laufenden Betrieb spielt eine große Rolle: Wie sieht der Energieverbrauch aus? Wie hoch sind die Lärm- bzw. Strahlungsemissionen? Welche und wie viele Ressourcen werden für die Produktion benötigt? Fragen, die sich die Industrie neben der Abfallproblematik zu stellen hat und diese mit immer noch recht zaghaften Ansätzen versucht zu beantworten. Inhalt: 1) Der PC - ein Sorgenkind 2) Richtlinien und Prüfsiegel 3) Energieverwaltungsfunktionen 4) Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung eines Lernprogramms by Daniel Wittwer
Cover of the book Headhunting - Ein Problem unserer Gesellschaft? by Daniel Wittwer
Cover of the book Prüfen und Testen einer Frequenzteilerplatine (Unterweisung Elektrotechniker / -in) by Daniel Wittwer
Cover of the book The narrative structure of 'Sir Gawain and the Green Knight' by Daniel Wittwer
Cover of the book Palliativpflege in der Geriatrie by Daniel Wittwer
Cover of the book Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 by Daniel Wittwer
Cover of the book Die Rolle von Dionys und Tiro im Leben Ciceros by Daniel Wittwer
Cover of the book Women's roles in Arthurian literature. Chrétien de Troyes' romance 'The Knight with the Lion (Yvain)' and his poem 'Sir Gawain and the Green Knight' by Daniel Wittwer
Cover of the book Die Ereignisse des Jahres 1956 in Polen und Ungarn in der bundesdeutschen Presse by Daniel Wittwer
Cover of the book Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Ursachen und Prävention im schulischen Kontext by Daniel Wittwer
Cover of the book Machteinfluss der Parteien - Die Begruendung des Parteienstaats in der Bundesrepublik Deutschland by Daniel Wittwer
Cover of the book Woraus Hume keine Schlüsse zieht by Daniel Wittwer
Cover of the book Der Wandel der Figur des Don Juan vom Trickster zum Libertin by Daniel Wittwer
Cover of the book Webseiten optimal gestalten by Daniel Wittwer
Cover of the book Wandel der Gesellschaft durch das Internet by Daniel Wittwer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy