Tschechen und Slowaken in Wien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Tschechen und Slowaken in Wien by Stefan Hörl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Hörl ISBN: 9783656144076
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Hörl
ISBN: 9783656144076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung), Veranstaltung: Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Lehrveranstaltung 'Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich' habe ich mich mit den beiden autochthonen Minderheiten der Tschechen und Slowaken in Wien beschäftigt. In der folgenden Arbeit möchte ich die historische und gegenwärtige Situation der beiden Volksgruppen näher betrachten. Die Geschichte der Tschechen und Slowaken ist eng miteinander verknüpft, und ist zu einem großen Teil als gemeinsame Geschichte der Tschechoslowakei zu verstehen. Mit der Unabhängigkeit der Slowakei 1992, wurde auch die slowakische Volksgruppe in Wien anerkannt. Dennoch kann man bis heute eine große Bereitschaft zur Zusammenarbeit der beiden Gruppen sehen. Im ersten Kapitel werde ich mich mit den Tschechen in Wien auseinandersetzen, und versuchen aus ihrer Geschichte heraus die heutige Situation abzuleiten. Dabei möchte ich auch speziell auf den Schulverein 'Komensky' eingehen, der wichtigste und traditionsreichste Verein der Tschechen, der beide Volksgruppen nachhaltig beeinflusst hat. Danach werde ich das Gleiche bei den Slowaken in Wien versuchen. Anschließend beleuchte ich die Medienlandschaft der beiden Minderheiten, bevor ich aktuelle Themen aufgreife, nämlich die rechtliche Situation heute, und die Forderung nach einem Minderheitenschulgesetz in Wien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung), Veranstaltung: Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Lehrveranstaltung 'Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich' habe ich mich mit den beiden autochthonen Minderheiten der Tschechen und Slowaken in Wien beschäftigt. In der folgenden Arbeit möchte ich die historische und gegenwärtige Situation der beiden Volksgruppen näher betrachten. Die Geschichte der Tschechen und Slowaken ist eng miteinander verknüpft, und ist zu einem großen Teil als gemeinsame Geschichte der Tschechoslowakei zu verstehen. Mit der Unabhängigkeit der Slowakei 1992, wurde auch die slowakische Volksgruppe in Wien anerkannt. Dennoch kann man bis heute eine große Bereitschaft zur Zusammenarbeit der beiden Gruppen sehen. Im ersten Kapitel werde ich mich mit den Tschechen in Wien auseinandersetzen, und versuchen aus ihrer Geschichte heraus die heutige Situation abzuleiten. Dabei möchte ich auch speziell auf den Schulverein 'Komensky' eingehen, der wichtigste und traditionsreichste Verein der Tschechen, der beide Volksgruppen nachhaltig beeinflusst hat. Danach werde ich das Gleiche bei den Slowaken in Wien versuchen. Anschließend beleuchte ich die Medienlandschaft der beiden Minderheiten, bevor ich aktuelle Themen aufgreife, nämlich die rechtliche Situation heute, und die Forderung nach einem Minderheitenschulgesetz in Wien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hunter-Gatherer: Why have hunting and gathering societies been described as 'affluent' and 'egalitarian'? Are they? by Stefan Hörl
Cover of the book Suizid im Alter in Österreich by Stefan Hörl
Cover of the book Zielvereinbarungen im Krankenhaus. Management-Techniken, das Zielvereinbarungssystem und Zielvereinbarungsgespräche by Stefan Hörl
Cover of the book Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer by Stefan Hörl
Cover of the book Der Wettbewerb zwischen den Börsen in Deutschland by Stefan Hörl
Cover of the book Usability bzw. Umgang mit Produkt- und Kundeninfos, qualitatives Datenprofiling-Interviews in mittelständischen Unternehmen - Product Information Management by Stefan Hörl
Cover of the book Lebenssituation der Muslimas in Deutschland by Stefan Hörl
Cover of the book Bestandteile des Blutes - Teil I: Der Wundverschluss by Stefan Hörl
Cover of the book Lesen und Leseförderung in der Sekundarstufe II by Stefan Hörl
Cover of the book Superstition. Nothing Is Incredible Enough Not to Be Believed In by Stefan Hörl
Cover of the book Akzeptanzprobleme von Umweltzertifikaten: Theorie und Praxis by Stefan Hörl
Cover of the book Haben digitale Bibliotheken eine Zukunft? by Stefan Hörl
Cover of the book Sport und gesundheitsriskantes Verhalten by Stefan Hörl
Cover of the book Welche Funktionen erfüllen Parteien in einem demokratischen Verfassungsstaat? by Stefan Hörl
Cover of the book Mission and Vision Statements in the German Mittelstand. A Research Proposal by Stefan Hörl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy