Transformation des historischen Woyzeck in die literarische Figur Büchners

Mittel und Wirkung

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Transformation des historischen Woyzeck in die literarische Figur Büchners by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640357697
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640357697
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Georg Büchner, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am [2.] Juni 1821, ½ 10 Uhr abends, sticht der arbeitslose Friseur Johann Christian Woyzeck, 41 Jahre alt, in einem Hausflur der Sandgasse in Leipzig die 46jährige Witwe Johanna Christiane Woost nieder.' Diese Zeilen stammen aus den so genannten Clarus-Gutachten, welche Georg Büchner als Vorlage für sein Dramenfragment 'Woyzeck' dienten. Hinsichtlich Stoff- und Motivwahl orientierte sich Büchner neben dem 'Fall Woyzeck' noch an zwei weiteren historischen Fällen. Sie ähneln sich insofern, dass in allen drei Fällen ein Mann niederen soziales Status seine Geliebte mit einem Messer ermordete. Auch wurde nach der Tat stets ein gerichtsärztliches Gutachten hinsichtlich der Zurechnungsfähigkeit des Täters eingefordert. Da der 'Fall Woyzeck' die Hauptquelle Büchners darstellt, wird sich diese Arbeit allerdings ausschließlich auf diesen und die damit zusammenhängenden Clarus-Gutachten konzentrieren. Dabei gilt es zu beachten, dass die Gutachten nicht nur als bloßes Quellenmaterial verstanden werden dürfen. Denn durch die Transformation der historischen Gestalt in seine Dramenfigur 'Woyzeck' wendet sich Büchner gezielt gegen die Darstellung in den Gutachten und übt so gleichzeitig Kritik. Wie diese Kritik im Einzelnen erfolgt, auf welche Weise Büchner durch Übernahme, vor allem aber durch Abwandlung, bestimmter Motive gegen die Clarus-Gutachten anschreibt, wird im Folgenden ausführlich untersucht. Zunächst aber soll eine kurze Gegenüberstellung von den historischen Gegebenheiten in den Clarus-Gutachten und Büchner'scher Woyzeck-Figur einen grundlegenden Überblick über die Materie ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Georg Büchner, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am [2.] Juni 1821, ½ 10 Uhr abends, sticht der arbeitslose Friseur Johann Christian Woyzeck, 41 Jahre alt, in einem Hausflur der Sandgasse in Leipzig die 46jährige Witwe Johanna Christiane Woost nieder.' Diese Zeilen stammen aus den so genannten Clarus-Gutachten, welche Georg Büchner als Vorlage für sein Dramenfragment 'Woyzeck' dienten. Hinsichtlich Stoff- und Motivwahl orientierte sich Büchner neben dem 'Fall Woyzeck' noch an zwei weiteren historischen Fällen. Sie ähneln sich insofern, dass in allen drei Fällen ein Mann niederen soziales Status seine Geliebte mit einem Messer ermordete. Auch wurde nach der Tat stets ein gerichtsärztliches Gutachten hinsichtlich der Zurechnungsfähigkeit des Täters eingefordert. Da der 'Fall Woyzeck' die Hauptquelle Büchners darstellt, wird sich diese Arbeit allerdings ausschließlich auf diesen und die damit zusammenhängenden Clarus-Gutachten konzentrieren. Dabei gilt es zu beachten, dass die Gutachten nicht nur als bloßes Quellenmaterial verstanden werden dürfen. Denn durch die Transformation der historischen Gestalt in seine Dramenfigur 'Woyzeck' wendet sich Büchner gezielt gegen die Darstellung in den Gutachten und übt so gleichzeitig Kritik. Wie diese Kritik im Einzelnen erfolgt, auf welche Weise Büchner durch Übernahme, vor allem aber durch Abwandlung, bestimmter Motive gegen die Clarus-Gutachten anschreibt, wird im Folgenden ausführlich untersucht. Zunächst aber soll eine kurze Gegenüberstellung von den historischen Gegebenheiten in den Clarus-Gutachten und Büchner'scher Woyzeck-Figur einen grundlegenden Überblick über die Materie ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption und Modellierung einer Konstantlichtregelung mit KNX by Anonym
Cover of the book The Foetus and The European Court of Human Rights. To what extent has the European Court of Human Rights adopted a pro-life approach in its jurisprudence on abortion? by Anonym
Cover of the book Geschichte der arabischen Sprache by Anonym
Cover of the book Soziale Probleme und sozialpädagogisches Handeln. Entstehung und Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen by Anonym
Cover of the book Gibt es eine Transformation der Machtverhältnisse im Bereich ökonomischer Eliten? by Anonym
Cover of the book Metapherntheorien und Übersetzung by Anonym
Cover of the book Umbanda in Brasilien by Anonym
Cover of the book Versuchungen des Alltags: Das Krugmotiv in den Werken Jan Vermeers by Anonym
Cover of the book Basiskonzepte, Struktur und empirischer Verlauf von Armut seit dem 2. Weltkrieg in den USA by Anonym
Cover of the book Praktikumsbericht Zytogenetik by Anonym
Cover of the book Die Sucht am Arbeitsplatz - Juristische und praktische Lösungsansätze für den betrieblichen Umgang mit suchtkranken Arbeitnehmern by Anonym
Cover of the book Energietechnische und sicherheitstechnische Aspekte der Nutzung von Kohlenwasserstoffen als alternative Kältemittel by Anonym
Cover of the book Kreditrisikomanagement bei Banken unter besonderer Berücksichtigung von Kreditderivaten by Anonym
Cover of the book Ethics, Culture and Contemporary Moral Challenges by Anonym
Cover of the book From Heaven to Hell. Aspects of American Self-Perception in 21st Century Broadcast Television by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy