Theorie von Bildschirmspielen

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Theorie von Bildschirmspielen by Matthias Krause, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Krause ISBN: 9783638227384
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Krause
ISBN: 9783638227384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Universität Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden mehr und mehr an ihrem Computer zu Hause durch Spiele 'gefesselt'. Dies geht sogar so weit, dass das Computerspiel '... den Charakter einer eigenen, einer virtuellen Welt ...' besitzt. Endlose Stunden vor dem Computer, Emotionen, die freigesetzt werden, Diskussionen, die von nichts anderem mehr handeln - alles Faktoren, die ein 'wahrer Computerspieler' schon am eigenen Leib erfahren hat. Nicht der Mensch steuert den Computer, sondern der Computer steuert den Menschen! Diese Aussage ist zwar sehr provokativ, aber Erfahrungen haben gezeigt, dass das Computerspielen wie eine Droge wirken kann, von welcher der Spieler so schnell nicht mehr loskommt. ,'Jedesmal, wenn ich nach der Schule nach Hause kam, hab ich direkt gespielt. Ich war irgendwie süchtig' (Schülerin, 16 Jahre).` Aus diesem Grund ist es unumgänglich geworden, sich mit dem Phänomen 'Computer' und den dazugehörigen Computerspielen auseinander zu setzen. In dieser Hausarbeit sollen die genrespezifischen Merkmale und die Funktionen von Computerspielen ergründet werden. Dabei müssen, von der einfachen Begriffserklärung bis hin zum aktuellen Technikstandstand, die einzelnen Faktoren untersucht werden, die für das begeisterte Spielen am Computer ausschlaggebend sind oder zu mindest als ein wichtiger Teil zum besseren Verständnis beitragen. Die formale Gestaltung der Hausarbeit wurde anhand der Vorgaben von Tobias Liebert in 'Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten' erstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Universität Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden mehr und mehr an ihrem Computer zu Hause durch Spiele 'gefesselt'. Dies geht sogar so weit, dass das Computerspiel '... den Charakter einer eigenen, einer virtuellen Welt ...' besitzt. Endlose Stunden vor dem Computer, Emotionen, die freigesetzt werden, Diskussionen, die von nichts anderem mehr handeln - alles Faktoren, die ein 'wahrer Computerspieler' schon am eigenen Leib erfahren hat. Nicht der Mensch steuert den Computer, sondern der Computer steuert den Menschen! Diese Aussage ist zwar sehr provokativ, aber Erfahrungen haben gezeigt, dass das Computerspielen wie eine Droge wirken kann, von welcher der Spieler so schnell nicht mehr loskommt. ,'Jedesmal, wenn ich nach der Schule nach Hause kam, hab ich direkt gespielt. Ich war irgendwie süchtig' (Schülerin, 16 Jahre).` Aus diesem Grund ist es unumgänglich geworden, sich mit dem Phänomen 'Computer' und den dazugehörigen Computerspielen auseinander zu setzen. In dieser Hausarbeit sollen die genrespezifischen Merkmale und die Funktionen von Computerspielen ergründet werden. Dabei müssen, von der einfachen Begriffserklärung bis hin zum aktuellen Technikstandstand, die einzelnen Faktoren untersucht werden, die für das begeisterte Spielen am Computer ausschlaggebend sind oder zu mindest als ein wichtiger Teil zum besseren Verständnis beitragen. Die formale Gestaltung der Hausarbeit wurde anhand der Vorgaben von Tobias Liebert in 'Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten' erstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Institutionen und Prinzipien der athenischen Demokratie. Theorie und Praxis nach Aristoteles by Matthias Krause
Cover of the book Soziologen und Beratung - Stellenwert und Dimensionen soziologischer Beratung im berufssoziologischen Kontext by Matthias Krause
Cover of the book Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung im Elementarbereich by Matthias Krause
Cover of the book Ein 'Kann-Buch' als Mittel zur Stärkung der Selbsteinschätzung von Schülern im Unterrichtsvorhaben 'Le Parkour' by Matthias Krause
Cover of the book Bodenmeliorationsverfahren - ein Überblick by Matthias Krause
Cover of the book Elementare Methoden des Ziel- und Zeitmanagements und die besonders wichtigen Erfolgsfaktoren im Zeitmanagement by Matthias Krause
Cover of the book Vertragsabschluss im Internet unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen by Matthias Krause
Cover of the book Judenfeindlichkeit in deutschen Parteiprogrammen - 1884-1906 by Matthias Krause
Cover of the book Binnenschifffahrt im Ruhrgebiet: Nutzung und Verdrängung durch die Eisenbahn 1780-1880 by Matthias Krause
Cover of the book Pflegeorganisation. Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen by Matthias Krause
Cover of the book Polnische ein- und zweisprachige Wörterbücher by Matthias Krause
Cover of the book Moderation, um kommunikative Dissonanzen im Unternehmen 'Cobra' zu entschärfen by Matthias Krause
Cover of the book Konsumgewohnheiten der Generation Y by Matthias Krause
Cover of the book CRM - Ausbaustrategie by Matthias Krause
Cover of the book Anreizsysteme und wertorentiertes Management by Matthias Krause
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy