The Representation of Gender-Specific Conversational Behaviour in Informal Talk

A Pragmatic Analysis of the American TV-Series 'Sex and the City'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book The Representation of Gender-Specific Conversational Behaviour in Informal Talk by Juliane Behm, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Behm ISBN: 9783640565979
Publisher: GRIN Publishing Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: English
Author: Juliane Behm
ISBN: 9783640565979
Publisher: GRIN Publishing
Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: English

Examination Thesis from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Rostock (Institut für Anglistik/Amerikanistik), language: English, abstract: Die vorliegende Examensarbeit setzt sich mit den feministisch-linguistischen Ansätzen zur Erklärung von typisch männlichen und weiblichen Gesprächsverhalten auseinander. Dazu wird zunächst auf die sprachwissenschaftlichen Disziplinen der Pragmatik und der Interaktionalen Soziolinguistik, die als theoretische Ansätze die Grundlage für die Analyse bilden, eingegangen und anschließend die verschiedenen feministischen Theorien (Deficit Approach, Dominance Approach, Difference Approach, Doing Gender)kritisch beleuchtet. Nachdem ausgewählte Merkmale geschlechtsspezifischen Sprachgebrauchs und Gesprächsverhaltens vorgestellt werden, erfolgt eine pragmatische Analyse der vier Charaktere aus 'Sex and the City', um darzustellen, wie die weiblichen Figuren durch ihre Sprache charakterisiert und dem Zuschauer mehr oder weniger typisch weiblich präsentiert werden. Dabei soll gezeigt werden, wie die Serie mit Geschlechtsstereotypen spielt. Hauptaugenmerk der Arbeit ist jedoch die Kritik an der feministischen Linguistik, indem aufgezeigt werden soll, dass Frauen - entgegen der feministischen Meinung - möglicherweise dazu neigen, in einem typisch weiblichen Konversationsstil zu kommunizieren, sie jedoch vielmehr beide Formen geschlechtsspezifischen Sprachverhaltens anwenden, nämlich typisch männliches als auch weibliches je nach sozialem Kontext und Situation, in der sie sich befinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examination Thesis from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Rostock (Institut für Anglistik/Amerikanistik), language: English, abstract: Die vorliegende Examensarbeit setzt sich mit den feministisch-linguistischen Ansätzen zur Erklärung von typisch männlichen und weiblichen Gesprächsverhalten auseinander. Dazu wird zunächst auf die sprachwissenschaftlichen Disziplinen der Pragmatik und der Interaktionalen Soziolinguistik, die als theoretische Ansätze die Grundlage für die Analyse bilden, eingegangen und anschließend die verschiedenen feministischen Theorien (Deficit Approach, Dominance Approach, Difference Approach, Doing Gender)kritisch beleuchtet. Nachdem ausgewählte Merkmale geschlechtsspezifischen Sprachgebrauchs und Gesprächsverhaltens vorgestellt werden, erfolgt eine pragmatische Analyse der vier Charaktere aus 'Sex and the City', um darzustellen, wie die weiblichen Figuren durch ihre Sprache charakterisiert und dem Zuschauer mehr oder weniger typisch weiblich präsentiert werden. Dabei soll gezeigt werden, wie die Serie mit Geschlechtsstereotypen spielt. Hauptaugenmerk der Arbeit ist jedoch die Kritik an der feministischen Linguistik, indem aufgezeigt werden soll, dass Frauen - entgegen der feministischen Meinung - möglicherweise dazu neigen, in einem typisch weiblichen Konversationsstil zu kommunizieren, sie jedoch vielmehr beide Formen geschlechtsspezifischen Sprachverhaltens anwenden, nämlich typisch männliches als auch weibliches je nach sozialem Kontext und Situation, in der sie sich befinden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Migration in Germany - Violent crimes committed by young men of foreign orignis by Juliane Behm
Cover of the book Selbstreflexivität im Film am Beispiel von Jean-Luc Godards 'À bout de souffle' by Juliane Behm
Cover of the book Korean American Families by Juliane Behm
Cover of the book Robin Hood - Heritage and forms through the ages by Juliane Behm
Cover of the book The Yellow Wallpaper - A Stylistic Analysis by Juliane Behm
Cover of the book The Correspondence of Adams and Jefferson. Citizens, Politicians, Friends by Juliane Behm
Cover of the book Agrippina atrox ac ferox - Tacitus' depiction of Agrippina minor in the Annals by Juliane Behm
Cover of the book Consumer Research: Literatur Review, Statement Analysis and Focus Groups by Juliane Behm
Cover of the book The Emergence of the Art for Art's sake Movement. Its Origin from a Marxist perspective by Juliane Behm
Cover of the book Crossing boarders Cooperation for a strong united Europe by Juliane Behm
Cover of the book The Placement of Clitics in Serbo-Croatian by Juliane Behm
Cover of the book Political Economy of Economic Growth: A Cross Comparison of Egypt and Turkey by Juliane Behm
Cover of the book Where is the legacy of the cinema verite moment of documentary filmmaking to found now. Your response must make detailed reference to at least two film or tv examples by Juliane Behm
Cover of the book United States' involvement in the Middle East Peace Process by Juliane Behm
Cover of the book Development of a new competence and behaviour model for skills in working with people for project managers by Juliane Behm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy