Terrorismus A/D

Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Sphäre

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Crimes & Criminals, Criminology
Cover of the book Terrorismus A/D by , CSW-Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783941287716
Publisher: CSW-Verlag Publication: February 12, 2015
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783941287716
Publisher: CSW-Verlag
Publication: February 12, 2015
Imprint:
Language: German
Cyberterrorismus ist kein neues Phänomen: nicht erst seit der Hochphase des islamistischen Terrors rund um 9/11 dürfte allgemein bekannt sein, dass alle Beteiligten - Staaten wie Terroristen - versuchen, digitale Entwicklungen wie das World Wide Web massiv für ihre Zwecke zu nutzen, beispielsweise auf der Propaganda- und der Rekrutierungsebene. Aufgrund dieser Entwicklungen ist auch der Begriff des Cyberkrieges nicht neu: "Cyber”-Phänomene dieser Art wurden in den letzten Jahren teilweise sehr intensiv ausgeleuchtet, Begrifflichkeiten geprägt - und Szenarien realisiert. Was bislang fehlte, war eine gleichberechtigte Analyse der Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Lebensrealität, sprich: ein Ausleuchten der Pfade zwischen neuen Cyber-Phänomenen und „alter Welt". Das Digitale potenziert sowohl die Chancen als auch die Risiken, es löst sie jedoch nicht automatisch ab. Es erschien deshalb zwingend notwendig, den Terminus der Wechselwirkung besonders zu betonen und hier genauer hinzuschauen. Es geht nicht um Einbahnstraßen von analog nach digital, auch nicht um Ablösungen, sondern um permanentes Pendeln zwischen den Polen: Wie prägt eigentlich Digitalisierung ein kulturelles/rechtliches/soziales Bild von Terrorismus und wie prägt diese (erneuerte) Sichtweise wiederum die digitale (Anti-)Terror-Arbeit? Wie stark sind diese Wechselwirkungen in den unterschiedlichen Bereichen, welche Akteure dominieren bzw. werden dominiert, welche Faktoren spielen hier eine besondere Rolle und wann haben sich welche Wechselwirkungen überhaupt herausgebildet, manifestiert oder auch wieder aufgelöst? Seitdem klar geworden ist, daß man mit digitalen Möglichkeiten nun auch nicht-digitale Phänomene sehr präzise und wirkungsvoll analysieren kann (und nicht nur umgekehrt), erscheint die Ausleuchtung der Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Sphäre geradezu unausweichlich.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Cyberterrorismus ist kein neues Phänomen: nicht erst seit der Hochphase des islamistischen Terrors rund um 9/11 dürfte allgemein bekannt sein, dass alle Beteiligten - Staaten wie Terroristen - versuchen, digitale Entwicklungen wie das World Wide Web massiv für ihre Zwecke zu nutzen, beispielsweise auf der Propaganda- und der Rekrutierungsebene. Aufgrund dieser Entwicklungen ist auch der Begriff des Cyberkrieges nicht neu: "Cyber”-Phänomene dieser Art wurden in den letzten Jahren teilweise sehr intensiv ausgeleuchtet, Begrifflichkeiten geprägt - und Szenarien realisiert. Was bislang fehlte, war eine gleichberechtigte Analyse der Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Lebensrealität, sprich: ein Ausleuchten der Pfade zwischen neuen Cyber-Phänomenen und „alter Welt". Das Digitale potenziert sowohl die Chancen als auch die Risiken, es löst sie jedoch nicht automatisch ab. Es erschien deshalb zwingend notwendig, den Terminus der Wechselwirkung besonders zu betonen und hier genauer hinzuschauen. Es geht nicht um Einbahnstraßen von analog nach digital, auch nicht um Ablösungen, sondern um permanentes Pendeln zwischen den Polen: Wie prägt eigentlich Digitalisierung ein kulturelles/rechtliches/soziales Bild von Terrorismus und wie prägt diese (erneuerte) Sichtweise wiederum die digitale (Anti-)Terror-Arbeit? Wie stark sind diese Wechselwirkungen in den unterschiedlichen Bereichen, welche Akteure dominieren bzw. werden dominiert, welche Faktoren spielen hier eine besondere Rolle und wann haben sich welche Wechselwirkungen überhaupt herausgebildet, manifestiert oder auch wieder aufgelöst? Seitdem klar geworden ist, daß man mit digitalen Möglichkeiten nun auch nicht-digitale Phänomene sehr präzise und wirkungsvoll analysieren kann (und nicht nur umgekehrt), erscheint die Ausleuchtung der Wechselwirkungen zwischen analoger und digitaler Sphäre geradezu unausweichlich.

More books from Criminology

Cover of the book Drugs on the Dark Net by
Cover of the book Introduction to Criminal Justice by
Cover of the book Legal Executions in Georgia by
Cover of the book Penal Populism and Public Opinion by
Cover of the book Crime, Law and Justice in New Zealand by
Cover of the book The Last Place You'd Look by
Cover of the book Our Violent World by
Cover of the book The Roots of Modern Psychology and Law by
Cover of the book Heavy Business by
Cover of the book Search and Destroy by
Cover of the book Routledge Handbook of Corrections in the United States by
Cover of the book Rural Racism by
Cover of the book Criminality and Criminal Justice in Contemporary Poland by
Cover of the book The General Theory: Self-Control: Oxford Bibliographies Online Research Guide by
Cover of the book Young Men in Prison by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy