Stigmatisierung im Arbeitsfeld der Bewährungshilfe. Diskriminierung und Ausgrenzung von delinquenten Erwachsenen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Stigmatisierung im Arbeitsfeld der Bewährungshilfe. Diskriminierung und Ausgrenzung von delinquenten Erwachsenen by GRIN Verlag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: GRIN Verlag ISBN: 9783668582231
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: GRIN Verlag
ISBN: 9783668582231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Erving Goffman, ein bekannter Soziologe seiner Zeit, entwickelte die Theorie des Stigmas. Goffman erkannte, dass es Menschen gibt, die in ihrer Identität von der Norm abweichen und mit einem Defekt ausgestattet sind. Dadurch erfahren die Betroffenen eine Vielzahl an Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Gleichwohl benannte Goffman in seiner Theorie, dass stigmatisierte Menschen bestimmte Merkmale aufzeigen, die nicht der Norm entsprechen bzw. sich unterscheiden. Hierbei ergründet er, dass stigmatisierte Personen ein erschwertes Leben haben, Distanzierung von 'Normalen' erleben und unterschiedliche (Lebens-)Krisen durchleben. Die Bewährungshilfe ist in der Sozialen Arbeit in der Strafrechtspflege ein nicht mehr wegzudenkendes wichtiges Handlungsfeld. Das Phänomen der Stigmatisierung ist in der Bewährungshilfe hinreichend zu beobachten. Straffällig gewordene Menschen werden in der Gesellschaft mit unterschiedlichen Diskriminierungen und Ausgrenzungen konfrontiert und müssen sich mit ihrem Stigma, wie der Straffälligkeit oder ihrer psychischen Erkrankungen, auseinandersetzen. In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst Strukturbegriffe, wie Stigma und Normalität definiert, um im Anschluss auf das Arbeitsfeld der Bewährungshilfe zu kommen. Dafür werden Werte- und Normvorstellung der Gesellschaft und das Beziehungsverhalten von delinquenten Menschen näher betrachtet. Im Anschluss wird die Stigmatisierung von delinquenten Erwachsenen vorgestellt und am Ende ein Resümee meiner Arbeit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Erving Goffman, ein bekannter Soziologe seiner Zeit, entwickelte die Theorie des Stigmas. Goffman erkannte, dass es Menschen gibt, die in ihrer Identität von der Norm abweichen und mit einem Defekt ausgestattet sind. Dadurch erfahren die Betroffenen eine Vielzahl an Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Gleichwohl benannte Goffman in seiner Theorie, dass stigmatisierte Menschen bestimmte Merkmale aufzeigen, die nicht der Norm entsprechen bzw. sich unterscheiden. Hierbei ergründet er, dass stigmatisierte Personen ein erschwertes Leben haben, Distanzierung von 'Normalen' erleben und unterschiedliche (Lebens-)Krisen durchleben. Die Bewährungshilfe ist in der Sozialen Arbeit in der Strafrechtspflege ein nicht mehr wegzudenkendes wichtiges Handlungsfeld. Das Phänomen der Stigmatisierung ist in der Bewährungshilfe hinreichend zu beobachten. Straffällig gewordene Menschen werden in der Gesellschaft mit unterschiedlichen Diskriminierungen und Ausgrenzungen konfrontiert und müssen sich mit ihrem Stigma, wie der Straffälligkeit oder ihrer psychischen Erkrankungen, auseinandersetzen. In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst Strukturbegriffe, wie Stigma und Normalität definiert, um im Anschluss auf das Arbeitsfeld der Bewährungshilfe zu kommen. Dafür werden Werte- und Normvorstellung der Gesellschaft und das Beziehungsverhalten von delinquenten Menschen näher betrachtet. Im Anschluss wird die Stigmatisierung von delinquenten Erwachsenen vorgestellt und am Ende ein Resümee meiner Arbeit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling als Informations- und Datenlieferant für die Rechnungslegung nach IFRS by GRIN Verlag
Cover of the book Europäische Identität und Identifikation. Herausbildung einer europäischen Identität oberhalb der Nationalstaatsebene? by GRIN Verlag
Cover of the book Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung by GRIN Verlag
Cover of the book Alkoholismus in der Krankenpflege. Sucht und Suchtprävention by GRIN Verlag
Cover of the book Hobbes´ 'Leviathan' in Kurzform by GRIN Verlag
Cover of the book 'Las Troyanas' de Eurípides - Una vista general by GRIN Verlag
Cover of the book Kündigungsschutz bei Insolvenz by GRIN Verlag
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit an Universitäten? by GRIN Verlag
Cover of the book Der Barbier von Sibirien by GRIN Verlag
Cover of the book Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen by GRIN Verlag
Cover of the book Procter & Gamble Europe: Vizir Launch by GRIN Verlag
Cover of the book Organisation, Stellung und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken by GRIN Verlag
Cover of the book Inflation Linked Bonds. Ein attraktives Investment für Privatanleger? by GRIN Verlag
Cover of the book Inflationsdifferenzen in der Eurozone by GRIN Verlag
Cover of the book Das rhetorische Kommunikationsverfahren 'Kritisieren' by GRIN Verlag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy