Stereotype Geschlechterbilder als Abbildung heterogener Lebensphilosophien am Beispiel 'Narziß und Goldmund' von Hermann Hesse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Stereotype Geschlechterbilder als Abbildung heterogener Lebensphilosophien am Beispiel 'Narziß und Goldmund' von Hermann Hesse by Isabell Maaß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabell Maaß ISBN: 9783656156253
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabell Maaß
ISBN: 9783656156253
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kulturelle, soziale und anatomische Unterschiede gab es schon immer zwischen den Geschlechtern. Und lange bevor die Erforschung dieser Differenzen als Wissenschaft anerkannt wurde, beschäftigten sich Menschen mit diesem Thema. Noch bevor man diese Unterschiede bewusst analysierte existierten sie. So unterteilt man die Menschen anatomisch durch ihr sexuelles Geschlecht in Männer und Frauen. In unserer Westlichen Kultur entwickelte sich aus der Annahme es gäbe nur ein anatomisches Geschlecht1 im 18. Jahrhundert ein Zweigeschlechtermodell (Thomas Laqueur). Das Problem des Ein-Geschlecht-Modells, abgesehen davon, dass es grundsätzlich falsch ist, ist die daraus einhergehende Herabwürdigung des weiblichen Geschlechts und somit die unterdrückte soziale Rolle der Frau2. [...] 1Laqueur 1996, S.16 2Laqueur 1992, S.24

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kulturelle, soziale und anatomische Unterschiede gab es schon immer zwischen den Geschlechtern. Und lange bevor die Erforschung dieser Differenzen als Wissenschaft anerkannt wurde, beschäftigten sich Menschen mit diesem Thema. Noch bevor man diese Unterschiede bewusst analysierte existierten sie. So unterteilt man die Menschen anatomisch durch ihr sexuelles Geschlecht in Männer und Frauen. In unserer Westlichen Kultur entwickelte sich aus der Annahme es gäbe nur ein anatomisches Geschlecht1 im 18. Jahrhundert ein Zweigeschlechtermodell (Thomas Laqueur). Das Problem des Ein-Geschlecht-Modells, abgesehen davon, dass es grundsätzlich falsch ist, ist die daraus einhergehende Herabwürdigung des weiblichen Geschlechts und somit die unterdrückte soziale Rolle der Frau2. [...] 1Laqueur 1996, S.16 2Laqueur 1992, S.24

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was sind Stereotype? by Isabell Maaß
Cover of the book Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Compliance by Isabell Maaß
Cover of the book Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung - Entwicklung eines Instruments zur Evaluation by Isabell Maaß
Cover of the book Geologische Kartierung im südlichen Bergsträsser Odenwald; Blatt 6418 Weinheim by Isabell Maaß
Cover of the book Chomsky's Modularity Hypothesis - Is There an Innate Language Module? by Isabell Maaß
Cover of the book Entwicklung eines Konzepts für ein E-Mail-Projekt mit einer englischen Partnerschule im Englischunterricht der Grundschule zur Anbahnung interkultureller Kommunikation by Isabell Maaß
Cover of the book Arbeitsmarkt-Diskriminierung aufgrund des Körpergewichts by Isabell Maaß
Cover of the book Metallographie by Isabell Maaß
Cover of the book Telefonumfragen - methodische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen by Isabell Maaß
Cover of the book Green-IT im Wandel. Analyse und Evaluierung der veränderten Anforderungen durch das Internet der Dinge und Identifizierung erforderlicher Maßnahmen by Isabell Maaß
Cover of the book Bedingungen für innovative Leistungen in Arbeitsgruppen by Isabell Maaß
Cover of the book Zur Bedeutung des Hörspiels 'Träume' von Günther Eich - Eine exemplarische Analyse anhand des ersten Traumes by Isabell Maaß
Cover of the book Vaterbeziehungen in Hanns-Josef Ortheils 'Abschied von den Kriegsteilnehmern' by Isabell Maaß
Cover of the book Chancengerechtigkeit bei Friedrich August von Hayek, John Rawls und Amartya Sen by Isabell Maaß
Cover of the book Sofies Welt - Inwieweit kann man Elemente aus diesem Roman für das Philosophieren mit Kindern nutzen? by Isabell Maaß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy