Starke Kinder brauchen starke Eltern

Wegweiser für Betroffene, Eltern, Therapeuten und Pädagogen

Nonfiction, Family & Relationships, Family Relationships
Cover of the book Starke Kinder brauchen starke Eltern by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel, Schulz-Kirchner Verlag GmbH
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel ISBN: 9783824899999
Publisher: Schulz-Kirchner Verlag GmbH Publication: October 11, 2017
Imprint: Schulz-Kirchner Verlag GmbH Language: German
Author: Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
ISBN: 9783824899999
Publisher: Schulz-Kirchner Verlag GmbH
Publication: October 11, 2017
Imprint: Schulz-Kirchner Verlag GmbH
Language: German

Wie erleben Kinder und Jugendliche das Zusammenleben mit psychisch erkrankten Eltern?
Welche Auswirkungen kann die elterliche Erkrankung auf die Entwicklung der Kinder haben?
Was stärkt die Kinder und hilft ihnen, mit der psychischen Erkrankung ihrer Eltern umzugehen?

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Schätzungsweise 33% der Bevölkerung leiden darunter. Damit erleben etwa drei Millionen Kinder jährlich einen Elternteil mit einer psychischen Erkrankung. Glücklicherweise finden die Alltagsprobleme, Belastungen und Beeinträchtigungen dieser Kinder zunehmend Beachtung in der Fachwelt.

Dieser Ratgeber
- gibt einen Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen;
- zeigt ausführlich, welche Folgen für das Familiensystem auftreten kön­nen (Stigmatisierung, Tabuisierung, Isolation etc.);
- vermittelt einige verständliche Informationen zur Resilienz;
- beschreibt Möglichkeiten der Hilfestellung aus der Sicht der unterschiedlichen Akteure (Kinder/Jugendliche, Eltern, Familienangehörige, Erzieher/Lehrer);
- macht Aussagen zur Vernetzung, Transparenz und Kooperation;- bietet eine umfangreiche Liste mit Internetadressen und Literatur.

Dr. Thomas Köhler-Saretzki arbeitete nach dem Studium der Psychologie viele Jahre in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Der Schwerpunkt lag auf der Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen. Anfang 2012 übernahm er die Leitung einer Familienberatungsstelle in Köln mit dem Aufgabengebiet Beratung und Therapie von Kindern, Eltern und Paaren. Er ist Mitglied verschiedener Arbeitskreise und Gremien im Bereich Frühe Hilfen und psychische Erkrankungen und im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft NRW. Er hält Vorträge und Fortbildungen u.?a. zu den Themen „Bindung“ und „Kinder psychisch kranker Eltern“ und ist Autor von Büchern und Fachartikeln.

Dr. Ilka Markwort absolvierte nach dem Studium der Medizin den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 2008 ist sie als Oberärztin in der Erwachsenenpsychiatrie tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Behandlung psychisch kranker Mütter. Sie ist Mitglied verschiedener Arbeitskreise und Gremien im Bereich Psychiatrie, Frühe Hilfen und hält Vorträge und Fortbildungen vor allem zu dem Thema „Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder.“

Dagmar Wiegel arbeitet als freiberufliche Supervisorin (DGSF) für Organisationen im Bereich Beratung, Teambegleitung und Moderation. Sie führt gezielt Seminare und Vorträge zum Thema „Professioneller Umgang mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern“ sowie zeitgemäßer Netzwerkarbeit durch. Als Führungskraft der Stiftung Leuchtfeuer in Köln baute sie einen speziellen Fachbereich auf, in dem sie mit ihrer Abteilung psychisch kranken Eltern und ihren Kindern Unterstützung anbietet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie erleben Kinder und Jugendliche das Zusammenleben mit psychisch erkrankten Eltern?
Welche Auswirkungen kann die elterliche Erkrankung auf die Entwicklung der Kinder haben?
Was stärkt die Kinder und hilft ihnen, mit der psychischen Erkrankung ihrer Eltern umzugehen?

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Schätzungsweise 33% der Bevölkerung leiden darunter. Damit erleben etwa drei Millionen Kinder jährlich einen Elternteil mit einer psychischen Erkrankung. Glücklicherweise finden die Alltagsprobleme, Belastungen und Beeinträchtigungen dieser Kinder zunehmend Beachtung in der Fachwelt.

Dieser Ratgeber
- gibt einen Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen;
- zeigt ausführlich, welche Folgen für das Familiensystem auftreten kön­nen (Stigmatisierung, Tabuisierung, Isolation etc.);
- vermittelt einige verständliche Informationen zur Resilienz;
- beschreibt Möglichkeiten der Hilfestellung aus der Sicht der unterschiedlichen Akteure (Kinder/Jugendliche, Eltern, Familienangehörige, Erzieher/Lehrer);
- macht Aussagen zur Vernetzung, Transparenz und Kooperation;- bietet eine umfangreiche Liste mit Internetadressen und Literatur.

Dr. Thomas Köhler-Saretzki arbeitete nach dem Studium der Psychologie viele Jahre in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Der Schwerpunkt lag auf der Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen. Anfang 2012 übernahm er die Leitung einer Familienberatungsstelle in Köln mit dem Aufgabengebiet Beratung und Therapie von Kindern, Eltern und Paaren. Er ist Mitglied verschiedener Arbeitskreise und Gremien im Bereich Frühe Hilfen und psychische Erkrankungen und im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft NRW. Er hält Vorträge und Fortbildungen u.?a. zu den Themen „Bindung“ und „Kinder psychisch kranker Eltern“ und ist Autor von Büchern und Fachartikeln.

Dr. Ilka Markwort absolvierte nach dem Studium der Medizin den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 2008 ist sie als Oberärztin in der Erwachsenenpsychiatrie tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Behandlung psychisch kranker Mütter. Sie ist Mitglied verschiedener Arbeitskreise und Gremien im Bereich Psychiatrie, Frühe Hilfen und hält Vorträge und Fortbildungen vor allem zu dem Thema „Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder.“

Dagmar Wiegel arbeitet als freiberufliche Supervisorin (DGSF) für Organisationen im Bereich Beratung, Teambegleitung und Moderation. Sie führt gezielt Seminare und Vorträge zum Thema „Professioneller Umgang mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern“ sowie zeitgemäßer Netzwerkarbeit durch. Als Führungskraft der Stiftung Leuchtfeuer in Köln baute sie einen speziellen Fachbereich auf, in dem sie mit ihrer Abteilung psychisch kranken Eltern und ihren Kindern Unterstützung anbietet.

More books from Family Relationships

Cover of the book Girl [Maladjusted] by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book A Question of Love by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book 这样教孩子就对了 by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book What to Feed an Asperger by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book What's Love Got to Do with It? by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book I'm Hurting, But I'm Healing by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book Sedúceme otra vez: Claves para renovar la pasión en la pareja by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book After the Glitter Fades: War Time Poems and Other Musings by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book The Holy Spirit and Me by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book Musik und Abschied by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book Divorce: Complete Guide to Fast Recovery, Emotionally and Financially With Proven Strategies For Success by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book The Honeysuckle Letters by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book How to bring up a genius? by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book Do You Ever Cry, Dad? by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
Cover of the book Il piacere by Ilka Markwort, Thomas Köhler-Saretzki, Dagmar Wiegel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy