Sprinttraining

Ziele - Methoden - Begründung

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Sprinttraining by Alexander Hellwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Hellwig ISBN: 9783640669370
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Hellwig
ISBN: 9783640669370
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2. Einflussfaktoren der Schnelligkeit 2.1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren 2.2. Motorische Einflussmöglichkeiten 2.3. Psychische Faktoren 2.4. Neurophysiologische Einflussfaktoren 2.5. Physiologisch-biomechanische Einflussfaktoren 3. Ziele des Schnelligkeitstrainings 4. Einleitung zum Methodenteil 5. Allgemeine Methoden im Schnelligkeitstraining 5.1.Dauermethode5.2.Intervallmethode5.3.Wiederholungsmethode5.4. Wettkampf- und Kontrollmethode 6. Trainingsmethoden zur Verbesserung der verschiedenen Erscheinungsformen Schnelligkeit 6.1. Methoden zur Entwicklung der Reaktionsschnelligkeit 6.2. Methoden zur Entwicklung der Aktionsschnelligkeit 6.3. Methoden zur Entwicklung der Frequenzschnelligkeit 7. Methoden zur Grundlagenverbesserung der konditionellen Fähigkeiten in Bezug auf eine Verbesserung der Sprintschnelligkeit 7.1.Krafttrainingsmethoden 7.1.1. Methoden des Maximalkrafttrainings 7.1.2. Methoden des Schnell- und Explosivkrafttrainings 7.1.3. Methoden des Reaktivkrafttrainings 7.1.4. Methoden des Kraftausdauertrainings 7.2. Methoden im sprintspezifischen Ausdauertraining 7.3.Flexibilitätstraining 8. Weitere Methoden und Faktoren für eine Verbesserung der Sprintfähigkeit 8.1. Biochemische Prozesse der Erwärmung bzw. des 'Warmmachen' 8.2. Technische Ausbildung und Technikanalyse 8.3.Ernährung 8.4. Methoden zur Regenerationsbeschleunigung 8.5.Jahresperiodisierung 9. Begründung des Sprinttrainings 10. Probleme des Sprinttrainings 10.1.Geschwindigkeitsbarriere 11. Gefahren des Sprinttrainings 11.1.Sportverletzungen11.1.1. Einige Verletzungsbeispiele 11.2.Sportschäden 12. Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2. Einflussfaktoren der Schnelligkeit 2.1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren 2.2. Motorische Einflussmöglichkeiten 2.3. Psychische Faktoren 2.4. Neurophysiologische Einflussfaktoren 2.5. Physiologisch-biomechanische Einflussfaktoren 3. Ziele des Schnelligkeitstrainings 4. Einleitung zum Methodenteil 5. Allgemeine Methoden im Schnelligkeitstraining 5.1.Dauermethode5.2.Intervallmethode5.3.Wiederholungsmethode5.4. Wettkampf- und Kontrollmethode 6. Trainingsmethoden zur Verbesserung der verschiedenen Erscheinungsformen Schnelligkeit 6.1. Methoden zur Entwicklung der Reaktionsschnelligkeit 6.2. Methoden zur Entwicklung der Aktionsschnelligkeit 6.3. Methoden zur Entwicklung der Frequenzschnelligkeit 7. Methoden zur Grundlagenverbesserung der konditionellen Fähigkeiten in Bezug auf eine Verbesserung der Sprintschnelligkeit 7.1.Krafttrainingsmethoden 7.1.1. Methoden des Maximalkrafttrainings 7.1.2. Methoden des Schnell- und Explosivkrafttrainings 7.1.3. Methoden des Reaktivkrafttrainings 7.1.4. Methoden des Kraftausdauertrainings 7.2. Methoden im sprintspezifischen Ausdauertraining 7.3.Flexibilitätstraining 8. Weitere Methoden und Faktoren für eine Verbesserung der Sprintfähigkeit 8.1. Biochemische Prozesse der Erwärmung bzw. des 'Warmmachen' 8.2. Technische Ausbildung und Technikanalyse 8.3.Ernährung 8.4. Methoden zur Regenerationsbeschleunigung 8.5.Jahresperiodisierung 9. Begründung des Sprinttrainings 10. Probleme des Sprinttrainings 10.1.Geschwindigkeitsbarriere 11. Gefahren des Sprinttrainings 11.1.Sportverletzungen11.1.1. Einige Verletzungsbeispiele 11.2.Sportschäden 12. Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Implementierung einer Balanced Scorecard by Alexander Hellwig
Cover of the book Zu den Ursachen von Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem unter Berücksichtigung des sogenannten Migrationshintergrundes by Alexander Hellwig
Cover of the book Bable, span.: Asturiano by Alexander Hellwig
Cover of the book Die Anfänge der Photographie in Afrika und ihre historische Bedeutung by Alexander Hellwig
Cover of the book Außenpolitisches Handlungsmuster der Türkei und der Turkstaaten - Aussichten auf eine fruchtbare Zusammenarbeit? by Alexander Hellwig
Cover of the book Vergleich zwischen Wim Wenders 'Paris, Texas' und John Fords 'The Searchers' by Alexander Hellwig
Cover of the book Claude Monet: Die Europabrücke am Bahnhof Saint-Lazare - eine analytische Betrachtung zeittypischer Phänomene by Alexander Hellwig
Cover of the book Ökonomie des Vertrauens - Feldstudien zu Reziprozität und Gift-Exchange-Experiment. Ein Erklärungsansatz zur erfolgreichen Implementierung von Self-Pricing-Modellen by Alexander Hellwig
Cover of the book Expertenstandards. Projekt zur Implementierung und Evaluation der Kontinenzförderung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung by Alexander Hellwig
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion einer eigenen Weblogidee by Alexander Hellwig
Cover of the book Sind handballspezifische Tests für eine adäquate Leistungsbewertung in allen Bereichen anwendbar? by Alexander Hellwig
Cover of the book Objektorientierte Programmierung by Alexander Hellwig
Cover of the book Analyse zur Bewertung von Fußballunternehmen by Alexander Hellwig
Cover of the book Nutzervernetzung und Diskussionskultur in den Onlineforen von Spiegel Online und Sueddeutsche.de by Alexander Hellwig
Cover of the book Unternehmenskommunikation und Weblogs by Alexander Hellwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy