Spracherwerb und Sprachentwicklung von Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Spracherwerb und Sprachentwicklung von Kindern by Kirsten Heitmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten Heitmann ISBN: 9783638408868
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten Heitmann
ISBN: 9783638408868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Universität Bremen, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand meiner Arbeit sind die kindliche Sprachentwicklung und Theorien, die sich mit dem (kindlichen) Spracherwerb befassen. Im ersten Kapitel werde ich einen allgemeinen Überblick über Ausgangsfragen und Ergebnisse der Forschung im 19. Jahrhundert geben sowie die grundlegenden Arbeiten des Psychologen William Stern und dessen Frau Clara Stern darstellen, die von der Entdeckung einer eigenständigen 'Kindersprache' mit spezifischen Gesetzmäßigkeiten ausgingen. Im zweiten Kapitel werde ich dann die entscheidenden Spracherwerbstheorien1 des 20. Jahrhunderts darstellen und miteinander vergleichen, wobei mich auch die Frage leitet, ob diese sich trotz ihrer Verschiedenheit zueinander in Bezug setzen lassen. Die Herausbildung von Theorien über den kindlichen Spracherwerb muss immer wieder auf Forschungsergebnisse aus der Praxis zurückgeführt werden. Daher werde ich mich im dritten Kapitel mit den Ergebnissen der Sprachentwicklungsforschung befassen, wie sie von der Entwicklungspsychologien und Sprachforscherin Prof. Gisela Szagun dargestellt werden. Ich folge Szaguns Einteilung in die Schwerpunkte Grammatikentwicklung, Wortbedeutungsentwicklung und Sprachgebrauch. Nachdem ich die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassend dargestellt habe, werde ich diese noch einmal im Hinblick auf ihren Wert für die Bewertung der genannten Spracherwerbstheorien hinterfragen bzw. Konsequenzen, die sich daraus ergeben, darstellen. Außerdem möchte ich Forschungsergebnisse aus dem Bereich des Zweitsprachenerwerbs bzw. der Zweisprachigkeitserziehung ergänzen. Anschließend möchte ich dann kurz darstellen, welche Defizite bzw. Unklarheiten sich meiner Ansicht nach im Bereich der Spracherwerbsforschung zeigen. Denn schon bei flüchtiger Lektüre von Spracherwerbstheorien wie Sprachentwicklungsforschung fällt auf, dass in diesem Bereich vor allem eine Sprachauffassung dominiert, die auf ein wesentliches Merkmal aller Sprache wenig Augenmerk verwendet: der klanglichen Dimension von Sprache, die möglicherweise vor aller 'Bedeutung' steht. Abschließend werde ich dann eine eigene Vorstellung vom kindlichen Spracherwerb skizzieren, die sich allerdings nicht auf empirische Daten, sondern nur auf meine theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik sowie auf meine eigenen Erfahrungen als Pädagogin und Mutter beziehen kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Universität Bremen, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand meiner Arbeit sind die kindliche Sprachentwicklung und Theorien, die sich mit dem (kindlichen) Spracherwerb befassen. Im ersten Kapitel werde ich einen allgemeinen Überblick über Ausgangsfragen und Ergebnisse der Forschung im 19. Jahrhundert geben sowie die grundlegenden Arbeiten des Psychologen William Stern und dessen Frau Clara Stern darstellen, die von der Entdeckung einer eigenständigen 'Kindersprache' mit spezifischen Gesetzmäßigkeiten ausgingen. Im zweiten Kapitel werde ich dann die entscheidenden Spracherwerbstheorien1 des 20. Jahrhunderts darstellen und miteinander vergleichen, wobei mich auch die Frage leitet, ob diese sich trotz ihrer Verschiedenheit zueinander in Bezug setzen lassen. Die Herausbildung von Theorien über den kindlichen Spracherwerb muss immer wieder auf Forschungsergebnisse aus der Praxis zurückgeführt werden. Daher werde ich mich im dritten Kapitel mit den Ergebnissen der Sprachentwicklungsforschung befassen, wie sie von der Entwicklungspsychologien und Sprachforscherin Prof. Gisela Szagun dargestellt werden. Ich folge Szaguns Einteilung in die Schwerpunkte Grammatikentwicklung, Wortbedeutungsentwicklung und Sprachgebrauch. Nachdem ich die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassend dargestellt habe, werde ich diese noch einmal im Hinblick auf ihren Wert für die Bewertung der genannten Spracherwerbstheorien hinterfragen bzw. Konsequenzen, die sich daraus ergeben, darstellen. Außerdem möchte ich Forschungsergebnisse aus dem Bereich des Zweitsprachenerwerbs bzw. der Zweisprachigkeitserziehung ergänzen. Anschließend möchte ich dann kurz darstellen, welche Defizite bzw. Unklarheiten sich meiner Ansicht nach im Bereich der Spracherwerbsforschung zeigen. Denn schon bei flüchtiger Lektüre von Spracherwerbstheorien wie Sprachentwicklungsforschung fällt auf, dass in diesem Bereich vor allem eine Sprachauffassung dominiert, die auf ein wesentliches Merkmal aller Sprache wenig Augenmerk verwendet: der klanglichen Dimension von Sprache, die möglicherweise vor aller 'Bedeutung' steht. Abschließend werde ich dann eine eigene Vorstellung vom kindlichen Spracherwerb skizzieren, die sich allerdings nicht auf empirische Daten, sondern nur auf meine theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik sowie auf meine eigenen Erfahrungen als Pädagogin und Mutter beziehen kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Democratic Transition of Czechoslovakia, the German Democratic Republic and their Successor States, with Particular Focus on the Geopolitical Framework after 1989 by Kirsten Heitmann
Cover of the book Staatliche Lenkungsmaßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, dargestellt am Beispiel des Zertifikatehandels by Kirsten Heitmann
Cover of the book FRAUENPORTRAITS - Botticelli: Bildnis einer jungen Frau (1475), Raffael: Bildnis Maddalena Doni (1506), Tizian: Bildnis Isabella von Portugal (1548) by Kirsten Heitmann
Cover of the book Facetten des Wirtschaftsstrafrechts. Die Finanzmarktkrise und das Strafrecht by Kirsten Heitmann
Cover of the book Die Umsetzung der WTO-Richtlinien zum Schutze des geistigen Eigentums in der VR China by Kirsten Heitmann
Cover of the book Glam-Rock: Spielarten mit Männlichkeitsbedeutungen im Glam-Rock by Kirsten Heitmann
Cover of the book Heinrich Heine - Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik by Kirsten Heitmann
Cover of the book Die Entwicklung des moralischen Urteils beim Kinde nach Jean Piaget by Kirsten Heitmann
Cover of the book Das Problem der Intersubjektivität und die 'höllischen Anderen' by Kirsten Heitmann
Cover of the book Verfassungsparadigmen - ein Überblick by Kirsten Heitmann
Cover of the book Betrachtung des Krieges in der Modernisierungstheorie by Kirsten Heitmann
Cover of the book Einführung in die Biographieforschung mit geschichtlichem Rückblick by Kirsten Heitmann
Cover of the book Erste Hilfe für Wanderer und Bergsteiger. Ein Querschnitt durch die Bergmedizin by Kirsten Heitmann
Cover of the book Verfassungsrechtliche Fragen zum Lottostaatsvertrag by Kirsten Heitmann
Cover of the book Bündnis für Arbeit, seine Logik und seine Bewertung by Kirsten Heitmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy