Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen

Handlungsempfehlungen für Leistungserbringer und Politik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen by Annika Harmeling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Harmeling ISBN: 9783668082069
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Harmeling
ISBN: 9783668082069
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,7, Hochschule Emden/Leer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, spezielle Versorgungsanforderungen, die im Zuge von Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit im Alter entstehen, darzustellen und adäquate Lösungsansätze vorzustellen. Für verschiedene Anspruchsgruppen werden gezielte Vorschläge gegeben: zum einen für die Leistungserbringer wie zum Beispiel die Ärzte, Apotheken und Pflegeeinrichtungen und zum anderen für die Politik. Dazu werden verschiedene Gutachten analysiert und zum Beispiel die aktuellen Regierungsprogramme der Parteien im Bezug auf Ältere und Alte betrachtet. Im ersten Kapitel der Arbeit geht es in der Einleitung um die Darstellung der Problematik des Themas und um die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das darauf folgende Kapitel behandelt die speziellen Versorgungsanforderungen älterer und alter Menschen. Nach einer kurzen Definition folgt die Erläuterung der Begriffe Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit, welche Kernbegriffe des Themas darstellen. Im weiteren Kapitel drei folgen die Handlungsempfehlungen für die einzelnen Anspruchsgruppen. Neben den Ärzte und Apotheken zählen hierzu auch die Pflegeeinrichtungen. In diesem Kapitel wird darüber hinaus auch Bezug auf das Modell 'Hausarztzentrierte Versorgung' und auf die Wissenschaft der 'geriatrischen Pharmazie' genommen. Das nachstehende vierte Kapitel befasst sich mit einem Ausblick auf das geplante Projekt der Bundesregierung, die neue Definition des Begriffs 'Pflegebedürftigkeit', und auf die Ausgestaltung eines neuen Pflegeberufsgesetzes. In dem anschließenden Fazit werden noch einmal alle Anhaltspunkte zusammengefasst und alle gesammelten Erkenntnisse angezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,7, Hochschule Emden/Leer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, spezielle Versorgungsanforderungen, die im Zuge von Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit im Alter entstehen, darzustellen und adäquate Lösungsansätze vorzustellen. Für verschiedene Anspruchsgruppen werden gezielte Vorschläge gegeben: zum einen für die Leistungserbringer wie zum Beispiel die Ärzte, Apotheken und Pflegeeinrichtungen und zum anderen für die Politik. Dazu werden verschiedene Gutachten analysiert und zum Beispiel die aktuellen Regierungsprogramme der Parteien im Bezug auf Ältere und Alte betrachtet. Im ersten Kapitel der Arbeit geht es in der Einleitung um die Darstellung der Problematik des Themas und um die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das darauf folgende Kapitel behandelt die speziellen Versorgungsanforderungen älterer und alter Menschen. Nach einer kurzen Definition folgt die Erläuterung der Begriffe Multimorbidität, Polypharmazie und Pflegebedürftigkeit, welche Kernbegriffe des Themas darstellen. Im weiteren Kapitel drei folgen die Handlungsempfehlungen für die einzelnen Anspruchsgruppen. Neben den Ärzte und Apotheken zählen hierzu auch die Pflegeeinrichtungen. In diesem Kapitel wird darüber hinaus auch Bezug auf das Modell 'Hausarztzentrierte Versorgung' und auf die Wissenschaft der 'geriatrischen Pharmazie' genommen. Das nachstehende vierte Kapitel befasst sich mit einem Ausblick auf das geplante Projekt der Bundesregierung, die neue Definition des Begriffs 'Pflegebedürftigkeit', und auf die Ausgestaltung eines neuen Pflegeberufsgesetzes. In dem anschließenden Fazit werden noch einmal alle Anhaltspunkte zusammengefasst und alle gesammelten Erkenntnisse angezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethical, Social and Environmental Standards and Practices of Microsoft by Annika Harmeling
Cover of the book Entwicklungen im preußischen Schulwesen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts - die Schulreformen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen by Annika Harmeling
Cover of the book Was treibt Führungskräfte an? Die Motivation einer Person mit dem Berufsziel Führungskraft und die praxisrelevante Bedeutung für die betriebliche Personalarbeit by Annika Harmeling
Cover of the book Margot Käßmanns Neujahrspredigt in der Frauenkirche im Jahr 2010 by Annika Harmeling
Cover of the book Lernstörungen by Annika Harmeling
Cover of the book Sport und Jugend(sozial)arbeit by Annika Harmeling
Cover of the book Realität und Realitätsverlust in den Kurzgeschichten von Washington Irving und Nathaniel Hawthorne by Annika Harmeling
Cover of the book Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland by Annika Harmeling
Cover of the book Die Hansestadt Tallinn. Entwicklung, Bedeutung des Hafens und globale Tendenzen by Annika Harmeling
Cover of the book The suitability of social media for headhunters to recruit managers from and for the fashion business by Annika Harmeling
Cover of the book Jugendschutz im Internet by Annika Harmeling
Cover of the book From Diplomacy to War - British Foreign Policy in China 1793 - 1860 by Annika Harmeling
Cover of the book Vergleich der Wissenschaftsansätze von Karl R. Popper und Thomas S. Kuhn unter besonderer Berücksichtigung der normalen Wissenschaft by Annika Harmeling
Cover of the book Säkularisierung und bürgerliche Tugenden in Schulbüchern des späten 18. Jahrhunderts by Annika Harmeling
Cover of the book Die Anfänge des Films (1895 - 1920) by Annika Harmeling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy