Soziokulturelle Siedlungsstruktur-Modelle - Die islamisch-orientalische Stadt

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Soziokulturelle Siedlungsstruktur-Modelle - Die islamisch-orientalische Stadt by Lasse Herbers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lasse Herbers ISBN: 9783640066230
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lasse Herbers
ISBN: 9783640066230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Modelle der Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziokulturelle oder auch historisch-genetische Stadtmodelle sind Darstellungs- und Erklärungsansätze für verschiedenartige Ausprägungen kultureller Einflüsse auf die Stadtentwicklung. ,,Dem kulturgenetischen Konzept liegt die Auffassung zugrunde, dass die von der einzelnen Kultur her gegebnen Voraussetzungen und Ausgangspositionen für die allgemein ähnlich verlaufenden Urbanisierungsprozesse (...) in jedem Kulturraum andere sind'.1 Demnach entwickelt jeder Kulturraum eigene ihm spezielle Stadttypen. ,,Grundsätzlich stehen kulturhistorische Stadttypen im Zusammenhang mit den Entwicklungsstufen von Gesellschaft, Wirtschaft und politischen Organisationsformen.'2 Für die orientalischen Städte ist besonders der Islam prägend, deswegen sprechen wir von der islamisch-orientalischen Stadt. ,,Der Islam beinhaltet nicht nur eine Religion, sondern eine ganz eigengeartete, in sich geschlossene Kultur und Lebensform'3 In einigen wissenschaftlichen Arbeiten wird nicht der Islam, sondern die vor-islamische Zeit als besonders orientalisch prägend benannt (Hofmeister), der Basar, arabisch Suq, aber gilt als eindeutig islamische Entwicklung (Wirth). Es gibt weltweit noch viele andere große islamische Städte, die aber nicht orientalisch geprägt und entwickelt sind (Bsp: Indonesien, Nigeria).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Modelle der Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziokulturelle oder auch historisch-genetische Stadtmodelle sind Darstellungs- und Erklärungsansätze für verschiedenartige Ausprägungen kultureller Einflüsse auf die Stadtentwicklung. ,,Dem kulturgenetischen Konzept liegt die Auffassung zugrunde, dass die von der einzelnen Kultur her gegebnen Voraussetzungen und Ausgangspositionen für die allgemein ähnlich verlaufenden Urbanisierungsprozesse (...) in jedem Kulturraum andere sind'.1 Demnach entwickelt jeder Kulturraum eigene ihm spezielle Stadttypen. ,,Grundsätzlich stehen kulturhistorische Stadttypen im Zusammenhang mit den Entwicklungsstufen von Gesellschaft, Wirtschaft und politischen Organisationsformen.'2 Für die orientalischen Städte ist besonders der Islam prägend, deswegen sprechen wir von der islamisch-orientalischen Stadt. ,,Der Islam beinhaltet nicht nur eine Religion, sondern eine ganz eigengeartete, in sich geschlossene Kultur und Lebensform'3 In einigen wissenschaftlichen Arbeiten wird nicht der Islam, sondern die vor-islamische Zeit als besonders orientalisch prägend benannt (Hofmeister), der Basar, arabisch Suq, aber gilt als eindeutig islamische Entwicklung (Wirth). Es gibt weltweit noch viele andere große islamische Städte, die aber nicht orientalisch geprägt und entwickelt sind (Bsp: Indonesien, Nigeria).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auktionen - Eine Einführung in die Auktionstheorie by Lasse Herbers
Cover of the book Aus welchen Gründen scheiterte Pyrrhos' Italienfeldzug? by Lasse Herbers
Cover of the book Das Spiel der Allianzen: Erbfeindschaft, Freundschaft, Partnerschaft und Komplizität by Lasse Herbers
Cover of the book Höchstbetragsklauseln in Sozialplänen by Lasse Herbers
Cover of the book ??Der Arbeitskraftunternehmer und Konflikte in der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit by Lasse Herbers
Cover of the book Ein Essay zu Dörners 'Die Verantwortung vom Letzten her' by Lasse Herbers
Cover of the book Risikomanagement für Unternehmen. Aufbau eines geeigneten Risikomanagements anhand von Beispielen aus der unternehmerischen Praxis by Lasse Herbers
Cover of the book Tourismuskritik. Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen? by Lasse Herbers
Cover of the book Das föderale System Deutschlands by Lasse Herbers
Cover of the book Durchführung einer Blutdruckmessung by Lasse Herbers
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ich treffe mich mit einem Freund im Winter im Laubwald by Lasse Herbers
Cover of the book Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Lasse Herbers
Cover of the book Das radikal Böse bei Immanuel Kant und die Banalität des Bösen bei Hannah Arendt by Lasse Herbers
Cover of the book Individual vs. Organizational Burnout by Lasse Herbers
Cover of the book Starke und schwache Frauen im Spannungsfeld von konventioneller Moral und individueller Identität by Lasse Herbers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy