Sozialisationstheorie des Symbolischen Interaktionismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Sozialisationstheorie des Symbolischen Interaktionismus by Roswitha Fürst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roswitha Fürst ISBN: 9783638192880
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roswitha Fürst
ISBN: 9783638192880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Soziologie), Veranstaltung: Grundbegriffe und Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Ausdruck 'Sozialisation' bezeichnet in sehr allgemeiner Weise das Hineinwachsen des Menschen in seine Gesellschaft, die Aneignung all der Kenntnisse und Fertigkeiten, der Wertmaßstäbe und Verhaltensregeln, die er braucht, um sich in der gesellschaftlichen Umwelt zurechtzufinden.' (Stromberger/Teichert 1992, S. 157) Dabei soll der Mensch nicht nur soziokulturelle Werte und Erwartungen internalisieren, sondern auch seine Besonderheit, seine Individualität gegenüber seiner Umwelt erreichen und erhalten, kurz formuliert: er soll zu einer in der Gesellschaft handlungsfähigen, eigenständigen Persönlichkeit herangebildet werden (Hillmann 1994, S. 805). In der Sozialisationsforschung werden verschiedene Theorien angewandt, so zum Beispiel die Rollentheorie, die Lerntheorie oder die Psychoanalyse. Sinn dieser Forschung ist es nicht nur, den Ablauf des Sozialisationsprozesses zu erschließen, sondern auch die Bedeutung der Einflüsse in den verschiedenen Phasen zu erörtern, um beispielsweise irreversible 'Schäden' erklären zu können und gegebenenfalls diese zu verhindern (Hillmann 1994, S. 805). Einen allgemeinen Überblick über alle Sozialisationstheorien zu geben, würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, deshalb werde ich nur eine Theorie aufgreifen, um die Thematik der Sozialisation vorzustellen. Dabei habe ich mich für den Symbolischen Interaktionismus entschieden, weil sich diese Theorie auf den Mikrobereich bezieht und somit einen für mich leicht zugänglichen Charakter erhält. Außerdem berücksichtigt sie neben den gesellschaftlichen Aspekten der Sozialisation auch die individuelle Entwicklung, d.h. sie reduziert den Menschen nicht nur auf ein durch die Gesellschaft geformtes Wesen, sondern zieht psychologische Aspekte hinzu. Diese Arbeit konzentriert sich vor allem auf die Theorie von George Herbert Mead, der wichtige Begriffe und die Gedanken für den Symbolischen Interaktionismus prägte. Diese sollen im Folgenden genannt und durch den Kontext erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Soziologie), Veranstaltung: Grundbegriffe und Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Ausdruck 'Sozialisation' bezeichnet in sehr allgemeiner Weise das Hineinwachsen des Menschen in seine Gesellschaft, die Aneignung all der Kenntnisse und Fertigkeiten, der Wertmaßstäbe und Verhaltensregeln, die er braucht, um sich in der gesellschaftlichen Umwelt zurechtzufinden.' (Stromberger/Teichert 1992, S. 157) Dabei soll der Mensch nicht nur soziokulturelle Werte und Erwartungen internalisieren, sondern auch seine Besonderheit, seine Individualität gegenüber seiner Umwelt erreichen und erhalten, kurz formuliert: er soll zu einer in der Gesellschaft handlungsfähigen, eigenständigen Persönlichkeit herangebildet werden (Hillmann 1994, S. 805). In der Sozialisationsforschung werden verschiedene Theorien angewandt, so zum Beispiel die Rollentheorie, die Lerntheorie oder die Psychoanalyse. Sinn dieser Forschung ist es nicht nur, den Ablauf des Sozialisationsprozesses zu erschließen, sondern auch die Bedeutung der Einflüsse in den verschiedenen Phasen zu erörtern, um beispielsweise irreversible 'Schäden' erklären zu können und gegebenenfalls diese zu verhindern (Hillmann 1994, S. 805). Einen allgemeinen Überblick über alle Sozialisationstheorien zu geben, würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, deshalb werde ich nur eine Theorie aufgreifen, um die Thematik der Sozialisation vorzustellen. Dabei habe ich mich für den Symbolischen Interaktionismus entschieden, weil sich diese Theorie auf den Mikrobereich bezieht und somit einen für mich leicht zugänglichen Charakter erhält. Außerdem berücksichtigt sie neben den gesellschaftlichen Aspekten der Sozialisation auch die individuelle Entwicklung, d.h. sie reduziert den Menschen nicht nur auf ein durch die Gesellschaft geformtes Wesen, sondern zieht psychologische Aspekte hinzu. Diese Arbeit konzentriert sich vor allem auf die Theorie von George Herbert Mead, der wichtige Begriffe und die Gedanken für den Symbolischen Interaktionismus prägte. Diese sollen im Folgenden genannt und durch den Kontext erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klasse und Habitus by Roswitha Fürst
Cover of the book Große und kleine Leistungsnachweise. Eine Untersuchung der Leistungsbewertungen im schulischen Kontext by Roswitha Fürst
Cover of the book Subliminale Stimuli in der Werbung. Mythos oder Wirklichkeit? by Roswitha Fürst
Cover of the book Die Idee des Guten im Kontext von Platons Ideenlehre by Roswitha Fürst
Cover of the book Das Reinkarnationsmodell des Buddhismus in der Auseinandersetzung mit dem Christentum by Roswitha Fürst
Cover of the book Die Ergebnisse der PISA - Studie 2000 by Roswitha Fürst
Cover of the book Das Phänomen Billy Graham: Evangelisationsrhetorik als Sonderfall der Predigtrhetorik? by Roswitha Fürst
Cover of the book Schneiden von Äpfeln für Fruchtsalat (Unterweisung Koch / Köchin) by Roswitha Fürst
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Roswitha Fürst
Cover of the book Perseus und Andromeda bei Ovid by Roswitha Fürst
Cover of the book Wie wird Arbeitszufriedenheit allgemein in der Forschung erklärt und untersucht? by Roswitha Fürst
Cover of the book Liegt die Zukunft der Arbeit im Beruf? by Roswitha Fürst
Cover of the book Food with(out) GMO. Die Kennzeichnung 'gentechnischer' Lebensmittel im Freihandelsprojekt der EU und der USA by Roswitha Fürst
Cover of the book Therapeutische Metaphern nach David Gordon by Roswitha Fürst
Cover of the book Die Vorbewährung nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) by Roswitha Fürst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy