Softwareentwicklung und Vertragstypen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Softwareentwicklung und Vertragstypen by Andreas Otto, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Otto ISBN: 9783638008754
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Otto
ISBN: 9783638008754
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 17 Punkte - sehr gut, Universität Augsburg, Veranstaltung: Rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Seminar: Softwarespezifikation und Softwarevertrag, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die massenhafte Verbreitung des PC und des Betriebssystems Windows haben die Handhabung von Informationstechnologie sehr erleichtert. Auch die Softwareentwicklung profitiert davon, dass immer mehr Kunden die neuen Technologien nutzen und damit auch die Nachfrage an maßgeschneiderter Individualsoftware steigt. Doch diese spielerische Handhabung, mit der uns die Softwarelandschaft des 21. Jahrhunderts begegnet, trügt. Häufig wird ein Auftrag zur Softwareentwicklung zu oberflächlich erteilt, ohne die Schwierigkeiten hinter diesen Erstellungsprozessen zu sehen. Explodierende Kosten und Verzögerungen sind die Folge, wenn z. B. dem Programmierer ein lückenhaftes Anforderungsprofil übergeben wurde, was nachträglich verbessert werden muss. Diese Arbeit soll daher einen rechtlichen Einblick über den Ablauf von Softwareentwicklung, die gängigsten Vertragstypen und Problematiken geben. Am Anfang stehen die Grundlagen wie Begriffsdefinitionen, Beteiligte, Abgrenzungen. Nach dieser Grundlagenarbeit werden die Entwicklungsstufen einer Softwareentwicklung erläutert und rechtlich eingeordnet, Vertrieb und Lizenzierung werden angedeutet. Schließlich sollen die Gewährleistungsrechte bei der Softwareentwicklung dargestellt und der Fehlerbegriff des Rechts und der Informatik voneinander abgegrenzt werden. Zusammenfassung und Ausblick bilden den Abschluss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 17 Punkte - sehr gut, Universität Augsburg, Veranstaltung: Rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Seminar: Softwarespezifikation und Softwarevertrag, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die massenhafte Verbreitung des PC und des Betriebssystems Windows haben die Handhabung von Informationstechnologie sehr erleichtert. Auch die Softwareentwicklung profitiert davon, dass immer mehr Kunden die neuen Technologien nutzen und damit auch die Nachfrage an maßgeschneiderter Individualsoftware steigt. Doch diese spielerische Handhabung, mit der uns die Softwarelandschaft des 21. Jahrhunderts begegnet, trügt. Häufig wird ein Auftrag zur Softwareentwicklung zu oberflächlich erteilt, ohne die Schwierigkeiten hinter diesen Erstellungsprozessen zu sehen. Explodierende Kosten und Verzögerungen sind die Folge, wenn z. B. dem Programmierer ein lückenhaftes Anforderungsprofil übergeben wurde, was nachträglich verbessert werden muss. Diese Arbeit soll daher einen rechtlichen Einblick über den Ablauf von Softwareentwicklung, die gängigsten Vertragstypen und Problematiken geben. Am Anfang stehen die Grundlagen wie Begriffsdefinitionen, Beteiligte, Abgrenzungen. Nach dieser Grundlagenarbeit werden die Entwicklungsstufen einer Softwareentwicklung erläutert und rechtlich eingeordnet, Vertrieb und Lizenzierung werden angedeutet. Schließlich sollen die Gewährleistungsrechte bei der Softwareentwicklung dargestellt und der Fehlerbegriff des Rechts und der Informatik voneinander abgegrenzt werden. Zusammenfassung und Ausblick bilden den Abschluss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Staatliche Europaschule Berlin als Beispiel für den Umgang mit und Erziehung zu Mehrsprachigkeit by Andreas Otto
Cover of the book TYPO3 als CMS für die Schule. Entwicklung einer Schulplattform. by Andreas Otto
Cover of the book Entwicklungszusammenarbeit als interkulturelles Kommunikationsproblem by Andreas Otto
Cover of the book Familienlastenausgleich: Ziele, Formen, Begründungen by Andreas Otto
Cover of the book Niccolò Machiavelli und Walter Ulbricht. Ein Vergleich von politischer Theorie und politischer Realität basierend auf Machiavellis Werk 'Il Principe' by Andreas Otto
Cover of the book Die Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften für Zwecke der Erbschaftssteuer by Andreas Otto
Cover of the book Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung by Andreas Otto
Cover of the book Why Would Domestic Election Observers Endorse Unfree Elections? by Andreas Otto
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept by Andreas Otto
Cover of the book Fußball und Männlichkeit by Andreas Otto
Cover of the book Ist Massentierhaltung ethisch vertretbar? Diskussion rechtlicher und ethischer Aspekte by Andreas Otto
Cover of the book Längenkonzepte im Kindergarten by Andreas Otto
Cover of the book Das steinerne Herz by Andreas Otto
Cover of the book 21st Century Men: Die Zeitschrift 'Men´s Health' im Vergleich mit der griechischen Klassik by Andreas Otto
Cover of the book Gorbatschow und die deutsch-sowjetischen Beziehungen am Vorabend der Wiedervereinigung by Andreas Otto
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy