Skizze zu den theoretischen Grundlagen der Memon-Technologie

Nonfiction, Science & Nature, Science
Cover of the book Skizze zu den theoretischen Grundlagen der Memon-Technologie by Arnim Bechmann, Verlag EDITION ZUKUNFT KG
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arnim Bechmann ISBN: 9783897992658
Publisher: Verlag EDITION ZUKUNFT KG Publication: December 19, 2014
Imprint: Language: German
Author: Arnim Bechmann
ISBN: 9783897992658
Publisher: Verlag EDITION ZUKUNFT KG
Publication: December 19, 2014
Imprint:
Language: German
Die von dem Techniker Winfried Dochow entwickelte Memon-Technologie ist eine unkonventionelle Technologie, d. h. die im Rahmen dieser Technologie verwendeten Geräte, memonizer genannt, nutzen ein para-physikalisches Wirkprinzip. Sie sind insbesondere darauf angelegt, Menschen vor Belastungen durch Elektrosmog u. Ä. zu schützen oder Wasser und biologische Systeme zu vitalisieren. Sie haben im vergangenen Jahrzehnt bereits eine beachtliche Verbreitung erreicht. In dem Buch wird ein Weg aufgezeigt, auf dem die Wechselwirkungen zwischen materiellen oder biologischen Systemen über die Wirkungspfade eines memonizers verlaufen. Dafür ist, da ein memonizer ein rein materielles Gerät ist, zunächst die Physik gefragt. Die etablierte Lehrbuchphysik vermag dies allerdings nicht allein zu leisten, da sich die Wirkungsübertragung weder durch elektromagnetische Felder noch durch Gravitation im gängigen Sinne vollzieht. Greift man jedoch zusätzlich zum anerkannten naturwissenschaftlichen Lehrbuchwissen auch auf so genanntes „unkonventionelles“ Wissen zurück, so wird es möglich, ein - in erster Annäherung taugliches - Erklärungsmodell für die Funktions- und Wirkungsweise von memonizern zu entwerfen. Dies geschieht in der vorliegenden Schrift unter Rückgriff auf die „Einheitliche Feldtheorie“ Burkhard Heims. Der Autor führte zwischen 2011 und 2013 mit Unterstützung der Entwickler der Memon-Technologie, der Firma memon bionic instruments GmbH, drei Projekte durch, die Wege zum wissenschaftlichen Verständnis der Memon-Technologie aufzeigen und bahnen sollen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden nun als Bücher in der Schriftenreihe „Studien zum wissenschaftlichen Verständnis der Funktions- und Wirkungsweise der Memon-Technologie“ publiziert. Das vorliegende Buch ist der dritte dieser Bände. Band I gibt anhand von Beschreibungen und Erklärungsmodellen einen gerafften Überblick über die Wirkungsweise und die Wirkungspfade von Geräten der Memon-Technologie. Band II enthält die zusammenfassende Darstellung, Analyse und Einschätzung der wissenschaftlichen Qualität und Aussagekraft der wichtigsten, bis 2012 vorliegenden prä-wissenschaftlichen und wissenschaftlichen Untersuchungen zum Wirkungsverhalten von Geräten der Memon-Technologie. Band III zeigt einen möglichen Weg auf, das Funktionieren und Wirken der Memon-Technologie mithilfe von Rückgriffen auf konventionelles und unkonventionelles physikalisches Wissen - zumindest ansatzweise - zu erklären.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die von dem Techniker Winfried Dochow entwickelte Memon-Technologie ist eine unkonventionelle Technologie, d. h. die im Rahmen dieser Technologie verwendeten Geräte, memonizer genannt, nutzen ein para-physikalisches Wirkprinzip. Sie sind insbesondere darauf angelegt, Menschen vor Belastungen durch Elektrosmog u. Ä. zu schützen oder Wasser und biologische Systeme zu vitalisieren. Sie haben im vergangenen Jahrzehnt bereits eine beachtliche Verbreitung erreicht. In dem Buch wird ein Weg aufgezeigt, auf dem die Wechselwirkungen zwischen materiellen oder biologischen Systemen über die Wirkungspfade eines memonizers verlaufen. Dafür ist, da ein memonizer ein rein materielles Gerät ist, zunächst die Physik gefragt. Die etablierte Lehrbuchphysik vermag dies allerdings nicht allein zu leisten, da sich die Wirkungsübertragung weder durch elektromagnetische Felder noch durch Gravitation im gängigen Sinne vollzieht. Greift man jedoch zusätzlich zum anerkannten naturwissenschaftlichen Lehrbuchwissen auch auf so genanntes „unkonventionelles“ Wissen zurück, so wird es möglich, ein - in erster Annäherung taugliches - Erklärungsmodell für die Funktions- und Wirkungsweise von memonizern zu entwerfen. Dies geschieht in der vorliegenden Schrift unter Rückgriff auf die „Einheitliche Feldtheorie“ Burkhard Heims. Der Autor führte zwischen 2011 und 2013 mit Unterstützung der Entwickler der Memon-Technologie, der Firma memon bionic instruments GmbH, drei Projekte durch, die Wege zum wissenschaftlichen Verständnis der Memon-Technologie aufzeigen und bahnen sollen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden nun als Bücher in der Schriftenreihe „Studien zum wissenschaftlichen Verständnis der Funktions- und Wirkungsweise der Memon-Technologie“ publiziert. Das vorliegende Buch ist der dritte dieser Bände. Band I gibt anhand von Beschreibungen und Erklärungsmodellen einen gerafften Überblick über die Wirkungsweise und die Wirkungspfade von Geräten der Memon-Technologie. Band II enthält die zusammenfassende Darstellung, Analyse und Einschätzung der wissenschaftlichen Qualität und Aussagekraft der wichtigsten, bis 2012 vorliegenden prä-wissenschaftlichen und wissenschaftlichen Untersuchungen zum Wirkungsverhalten von Geräten der Memon-Technologie. Band III zeigt einen möglichen Weg auf, das Funktionieren und Wirken der Memon-Technologie mithilfe von Rückgriffen auf konventionelles und unkonventionelles physikalisches Wissen - zumindest ansatzweise - zu erklären.

More books from Science

Cover of the book Shattered Sky by Arnim Bechmann
Cover of the book Malay Archipelago by Arnim Bechmann
Cover of the book Bigger Isn't Necessarily Better by Arnim Bechmann
Cover of the book WorldEnd: What Do You Do at the End of the World? Are You Busy? Will You Save Us?, Vol. 2 by Arnim Bechmann
Cover of the book Tor Classics Collection: Jules Verne by Arnim Bechmann
Cover of the book GoneGodWorld - Episode 2 by Arnim Bechmann
Cover of the book In the Shadow of the Black Sun: The Complete Trilogy by Arnim Bechmann
Cover of the book Das schwarze Portal by Arnim Bechmann
Cover of the book Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Arnim Bechmann
Cover of the book Reluctant Genius by Arnim Bechmann
Cover of the book Eclipse 1 by Arnim Bechmann
Cover of the book David Mamet and Male Friendship by Arnim Bechmann
Cover of the book Mitigation Banking by Arnim Bechmann
Cover of the book Industrial Applications of Marine Biopolymers by Arnim Bechmann
Cover of the book The Evolutionary Imperative: Why Change Happens, Where It Leads, and How We Might Survive by Arnim Bechmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy