Sind arme Menschen weniger Wert als reiche? Der Wert 'statistischer Leben' / Are Poor People Worth Less Than Rich People? Disaggregating the Value of Statistical Lives

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Sind arme Menschen weniger Wert als reiche? Der Wert 'statistischer Leben' / Are Poor People Worth Less Than Rich People? Disaggregating the Value of Statistical Lives by Julien Kleiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julien Kleiner ISBN: 9783638501279
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julien Kleiner
ISBN: 9783638501279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut Recht der Wirtschaft), Veranstaltung: Seminar zur ökonomischen Analyse des Rechts, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In diesem Zusammenhang wird mit dem 'Wert eines statistischen Lebens' der Erfolg pro statistisch gerettetem Leben bezeichnet. Bei dem 'Wert eines statistischen Lebens' handelt sich hierbei um ein Konzept, dass eben die monetäre Bewertung von statistischen Leben ermöglichen soll. Mittlerweile besitzen solche ökonomischen Kosten-Nutzen Analysen, die sich auf die Bewertung des menschlichen Lebens mittels dieses Konzeptes stützen, in vielen Staaten Praxisrelevanz. In den folgenden Kapiteln werden Zusammenhänge rund um das Konzept 'Wert des statistischen Lebens' dargestellt: Ausgehend von einer theoretischen Erläuterung des 'Wert eines statistischen Lebens' sollen aktuelle Untersuchungsergebnisse vorgestellt und neuere Entwicklungen der Disziplin aufgezeigt werden. Dabei wird mit Bezug auf den Titel dieser Arbeit auch auf die Frage einzugehen sein, ob im Kontext des Wertes eines statistischen Lebens arme Menschen weniger wert sind als reiche Menschen. Die folgende Betrachtung des Konzeptes 'Wert eines statistischen Lebens' nimmt eine rein immanente Perspektive ein, und diskutiert nicht, ob die Schlussfolgerungen dieser Theorie, bzw. diese selber mit den moralischen und verfassungsmäßigen Grundsätzen unserer Gesellschaft evtl. in Konflikt stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut Recht der Wirtschaft), Veranstaltung: Seminar zur ökonomischen Analyse des Rechts, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In diesem Zusammenhang wird mit dem 'Wert eines statistischen Lebens' der Erfolg pro statistisch gerettetem Leben bezeichnet. Bei dem 'Wert eines statistischen Lebens' handelt sich hierbei um ein Konzept, dass eben die monetäre Bewertung von statistischen Leben ermöglichen soll. Mittlerweile besitzen solche ökonomischen Kosten-Nutzen Analysen, die sich auf die Bewertung des menschlichen Lebens mittels dieses Konzeptes stützen, in vielen Staaten Praxisrelevanz. In den folgenden Kapiteln werden Zusammenhänge rund um das Konzept 'Wert des statistischen Lebens' dargestellt: Ausgehend von einer theoretischen Erläuterung des 'Wert eines statistischen Lebens' sollen aktuelle Untersuchungsergebnisse vorgestellt und neuere Entwicklungen der Disziplin aufgezeigt werden. Dabei wird mit Bezug auf den Titel dieser Arbeit auch auf die Frage einzugehen sein, ob im Kontext des Wertes eines statistischen Lebens arme Menschen weniger wert sind als reiche Menschen. Die folgende Betrachtung des Konzeptes 'Wert eines statistischen Lebens' nimmt eine rein immanente Perspektive ein, und diskutiert nicht, ob die Schlussfolgerungen dieser Theorie, bzw. diese selber mit den moralischen und verfassungsmäßigen Grundsätzen unserer Gesellschaft evtl. in Konflikt stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Nutzwertanalyse zur Beurteilung von Entscheidungsalternativen im öffentlichen Sektor by Julien Kleiner
Cover of the book Das Wesen des Akkreditivs. Definitionen, Rechtsgrundlagen und Grundformen by Julien Kleiner
Cover of the book Trace the evolution of the hero in L'Etranger, giving a clear picture of both starting-point and stages of his awareness, and of how they lead to his final declaration. by Julien Kleiner
Cover of the book Die Türkei auf dem Weg nach Europa - Die wirtschaftlichen Anforderungen eines EU-Beitritts by Julien Kleiner
Cover of the book Hygiene bei Beatmungspatienten in der Intensivstation by Julien Kleiner
Cover of the book Jugendgewalt in verschiedenen Lebenskontexten by Julien Kleiner
Cover of the book Die Besetzung der Philippinen durch die Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1898 als Wendepunkt in der US-Außenpolitik by Julien Kleiner
Cover of the book Adäquate Controllingkonzeptionen by Julien Kleiner
Cover of the book Die Integration eines einheitlichen europäischen Finanzmarktes by Julien Kleiner
Cover of the book Zwischen Humanität und Wissenschaft - Über die Verwertbarkeit des Menschen by Julien Kleiner
Cover of the book Darstellung des Berufsbildungsrechts anhand des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) by Julien Kleiner
Cover of the book Harry Potter auf Deutsch und Französisch. Ein Übersetzungsvergleich. by Julien Kleiner
Cover of the book Eine Design Pattern-Sprache für mobile Applikationen mit dem Schwerpunkt Navigationssysteme by Julien Kleiner
Cover of the book Wie kam es in Neuseeland 1984 zum wirtschaftlichen Tiefpunkt und wieso führten die Reformen seit 1984 zum Aufschwung? by Julien Kleiner
Cover of the book Gleichaltrige Kinder und ihre sozialen Beziehungen by Julien Kleiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy