Shmekendike blumen

Ein Denkmal / A dermonung für Sholem Yankev Abramovitsh

Fiction & Literature
Cover of the book Shmekendike blumen by Martin Walser, Rowohlt E-Book
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Walser ISBN: 9783644047013
Publisher: Rowohlt E-Book Publication: September 26, 2014
Imprint: Language: German
Author: Martin Walser
ISBN: 9783644047013
Publisher: Rowohlt E-Book
Publication: September 26, 2014
Imprint:
Language: German

In seinem neuen Essay ist Martin Walser ganz Leser und Entdecker, und als solcher bereist er eine sonst kaum beachtete literarische Landschaft – die jiddische Literatur. Einem ihrer großen Autoren und Mitbegründer der modernen jiddischen Literatur, Sholem Yankev Abramovitsh (1835–1917), will er schreibend ein Denkmal setzen: ihm und seinem Werk, das er "ein Lesewunder" nennt und in dem ihm ein Erzählen "unter einem Himmel voller Bedeutungen" begegnet. Martin Walser ist begeistert von der Vielfalt der Sprachwelten, die sich ihm darin eröffnet. Die enthusiastische Leseerfahrung, die in seinem Essay ihr Echo findet, lässt auch einen Autor in neuem Licht erscheinen, zu dem er seit seinen Anfängen immer wieder zurückgekehrt ist: Franz Kafka. So ist Martin Walsers Essay nicht nur die Erkundung einer vernichteten Lebenswelt, sondern auch eine emphatische Einladung an das Publikum, sich in diesen wiederentdeckten Landstrich der Literatur zu begeben: "Ich hoffe, es gehe jedem Leser so: Man möchte diese Sprache sprechen."

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In seinem neuen Essay ist Martin Walser ganz Leser und Entdecker, und als solcher bereist er eine sonst kaum beachtete literarische Landschaft – die jiddische Literatur. Einem ihrer großen Autoren und Mitbegründer der modernen jiddischen Literatur, Sholem Yankev Abramovitsh (1835–1917), will er schreibend ein Denkmal setzen: ihm und seinem Werk, das er "ein Lesewunder" nennt und in dem ihm ein Erzählen "unter einem Himmel voller Bedeutungen" begegnet. Martin Walser ist begeistert von der Vielfalt der Sprachwelten, die sich ihm darin eröffnet. Die enthusiastische Leseerfahrung, die in seinem Essay ihr Echo findet, lässt auch einen Autor in neuem Licht erscheinen, zu dem er seit seinen Anfängen immer wieder zurückgekehrt ist: Franz Kafka. So ist Martin Walsers Essay nicht nur die Erkundung einer vernichteten Lebenswelt, sondern auch eine emphatische Einladung an das Publikum, sich in diesen wiederentdeckten Landstrich der Literatur zu begeben: "Ich hoffe, es gehe jedem Leser so: Man möchte diese Sprache sprechen."

More books from Rowohlt E-Book

Cover of the book Das Ding by Martin Walser
Cover of the book Der ganz große Traum by Martin Walser
Cover of the book Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft by Martin Walser
Cover of the book Bleeding Edge by Martin Walser
Cover of the book Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben by Martin Walser
Cover of the book Die Physik des Unmöglichen by Martin Walser
Cover of the book Soll ich ... oder soll ich nicht? by Martin Walser
Cover of the book Chili und Schokolade by Martin Walser
Cover of the book Ein gerader Rauch by Martin Walser
Cover of the book Hinter dem Horizont by Martin Walser
Cover of the book Lichterspiele by Martin Walser
Cover of the book Prinzessin Pumpernickel by Martin Walser
Cover of the book Die Wirklichkeit, die nicht so ist, wie sie scheint by Martin Walser
Cover of the book Nachttankstelle by Martin Walser
Cover of the book Fremde Heimat by Martin Walser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy