Sezession im Voelkerrecht Faktisches Phaenomen oder reale Utopie

Die Geschichte eines Prinzips im Lichte eines ungluecklichen Praezedenzfalls

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Affairs & Administration, Reference & Language, Law, History
Cover of the book Sezession im Voelkerrecht Faktisches Phaenomen oder reale Utopie by Anna Fischer, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Fischer ISBN: 9783631725306
Publisher: Peter Lang Publication: July 10, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Anna Fischer
ISBN: 9783631725306
Publisher: Peter Lang
Publication: July 10, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der komplexesten, ambivalentesten und zugleich erfolgreichsten rechtlich-politischen Konzepte. Dieses Buch wirft einen Blick zurück auf das 20. Jahrhundert – dabei erscheint dieses als Jahrhundert der Selbstbestimmung und seine zweite Hälfte als Zeitalter der Sezession. Im Zentrum der Analyse steht der Fall Kosovo, der bis heute Gegenstand kontroversieller völkerrechtlicher und politischer Debatten ist. Das Buch geht der Frage nach, wie sich das Prinzip der Selbstbestimmung im Sinne einer «konkreten Utopie» weiterentwickeln könnte. Gerade durch seine Humanisierung in den letzten Jahrzehnten appelliert das Völkerrecht an das Gewissen der Staatengemeinschaft und fungiert dabei als Katalysator bei der Realisierung des Fernziels einer gerechten Weltordnung, welche die Menschenrechte und das Recht auf Selbstbestimmung gewährleistet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der komplexesten, ambivalentesten und zugleich erfolgreichsten rechtlich-politischen Konzepte. Dieses Buch wirft einen Blick zurück auf das 20. Jahrhundert – dabei erscheint dieses als Jahrhundert der Selbstbestimmung und seine zweite Hälfte als Zeitalter der Sezession. Im Zentrum der Analyse steht der Fall Kosovo, der bis heute Gegenstand kontroversieller völkerrechtlicher und politischer Debatten ist. Das Buch geht der Frage nach, wie sich das Prinzip der Selbstbestimmung im Sinne einer «konkreten Utopie» weiterentwickeln könnte. Gerade durch seine Humanisierung in den letzten Jahrzehnten appelliert das Völkerrecht an das Gewissen der Staatengemeinschaft und fungiert dabei als Katalysator bei der Realisierung des Fernziels einer gerechten Weltordnung, welche die Menschenrechte und das Recht auf Selbstbestimmung gewährleistet.

More books from Peter Lang

Cover of the book Bildung in Deutschland nach 1945 by Anna Fischer
Cover of the book Die gemischten und verbundenen Vertraege im Internationalen Privatrecht by Anna Fischer
Cover of the book Exemplarisches Valenz- und Konstruktionswoerterbuch deutscher Verben by Anna Fischer
Cover of the book Brides on Sale by Anna Fischer
Cover of the book En torno a haber by Anna Fischer
Cover of the book Ces Chrétiens qui ne croyaient pas en Jésus-Christ by Anna Fischer
Cover of the book Symbolarme Republik? by Anna Fischer
Cover of the book Evaluating Cartesian Linguistics by Anna Fischer
Cover of the book Primat des Logos vor dem Ethos by Anna Fischer
Cover of the book Erinnerung, Schuld und Neubeginn by Anna Fischer
Cover of the book Literary Creativity and the Older Woman Writer by Anna Fischer
Cover of the book Die innerstaedtische Auseinandersetzung in Regensburg am Ende der Reichsunmittelbarkeit by Anna Fischer
Cover of the book «Foreigners», «Auslaender», «Extranjeros» by Anna Fischer
Cover of the book The Observable by Anna Fischer
Cover of the book Familial Discourses in «The Book of Margery Kempe» by Anna Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy