Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen

eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen by Justyna Wieczorek-Hecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Justyna Wieczorek-Hecker ISBN: 9783638462228
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Justyna Wieczorek-Hecker
ISBN: 9783638462228
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar: Sprachliche Andersartigkeit., 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Suffixe spielen eine ziemlich wichtige Rolle sowohl im Deutschen wie auch im Italienischen und sind deswegen auch der Untersuchungsgegenstand zahlreicher sprachwissenschaftlicher Untersuchungen. Je besser der Sprecher innensprachliche Erscheinungen und Regularitäten kennt, desto besser kann er sie nutzen, um den ständig wachsenden Anforderungen in der Kommunikation gerecht zu werden. Diese Arbeit ist ein Versuch die semantische Leistung suffixaler Wortbildungsmorpheme in der italienischen und in der deutschen Gegenwartsprache zu analysieren und zu vergleichen. Der Schwerpunkt wird auf die modifizierenden Suffixe gesetzt. Die wortbildende Modifikationskategorie umfasst Derivate, 'deren Bedeutung sich von der des Basiswortes nur durch ein modifizierendes, variierendes Merkmal unterscheidet.' (Draeger 1996, 19) Im Italienischen können solche modifizierende Suffixe an Nomina, Adjektive, Verben und sogar an Adverbien angehängt werden. Das Deutsche kennt nur Verkleinerungs- und Pejorativsuffixe. Die in der vorliegenden Arbeit dargestellten Suffixe werden mit zahlreichen Beispielen aus dem Deutschen und Italienischen versehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar: Sprachliche Andersartigkeit., 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Suffixe spielen eine ziemlich wichtige Rolle sowohl im Deutschen wie auch im Italienischen und sind deswegen auch der Untersuchungsgegenstand zahlreicher sprachwissenschaftlicher Untersuchungen. Je besser der Sprecher innensprachliche Erscheinungen und Regularitäten kennt, desto besser kann er sie nutzen, um den ständig wachsenden Anforderungen in der Kommunikation gerecht zu werden. Diese Arbeit ist ein Versuch die semantische Leistung suffixaler Wortbildungsmorpheme in der italienischen und in der deutschen Gegenwartsprache zu analysieren und zu vergleichen. Der Schwerpunkt wird auf die modifizierenden Suffixe gesetzt. Die wortbildende Modifikationskategorie umfasst Derivate, 'deren Bedeutung sich von der des Basiswortes nur durch ein modifizierendes, variierendes Merkmal unterscheidet.' (Draeger 1996, 19) Im Italienischen können solche modifizierende Suffixe an Nomina, Adjektive, Verben und sogar an Adverbien angehängt werden. Das Deutsche kennt nur Verkleinerungs- und Pejorativsuffixe. Die in der vorliegenden Arbeit dargestellten Suffixe werden mit zahlreichen Beispielen aus dem Deutschen und Italienischen versehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Churchill and Zionism. The British Mandate in Palestine by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Luther und sein Einfluß auf das Verhältnis von Schule und Staat by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Theoretische Untersuchung und Projektierung einer Solarfassade by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Historische Computerspiele im Geschichtsunterricht - Ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung? by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Das Verschwinden des Subjekts in der Diskurstheorie von Michel Foucault? by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Tod, Trauer und Hoffnung: Themen im Religionsunterricht der Grundschule? by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Improving the cooperation of a mixed Saudi Arabian-German project team by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Die Übersetzbarkeit der Zeit by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Kraftfähigkeit - Grundlagen und Methoden by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Der Parlamentarische Rat und die Debatte um die Einführung plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book 'Führen oder Wachsenlassen' nach Theodor Litt. Pädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Vendor Managed Inventory (VMI) - Konzept, Beurteilung und Praxisbeispiele by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Shoppingtrip ins Glück by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Kooperation und Konflikt in Organisationen by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Die Position der EU-Außenpolitik im Nahen Osten by Justyna Wieczorek-Hecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy