Selbstgesteuertes Lernen als Herausforderung für die Didaktik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen als Herausforderung für die Didaktik by Corinna Walte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Walte ISBN: 9783638817639
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Walte
ISBN: 9783638817639
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik), Veranstaltung: Didaktische Modelle, 8, davon 2 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Selbstständigen Lernens mit seinen Differenzierungen nimmt gegenwärtig in den Diskursen der Schulpädagogik, der Erwachsenenbildung und der pädagogischen Psychologie einen großen Stellenwert ein und somit ist selbstgesteuertes und selbstständiges Lernen - nicht nur unter den Didaktikern - ein aktuelles Thema, was nicht zuletzt an PISA liegt. PISA machte deutlich, dass es den deutschen Schülern an bedeutenden Kompetenzen fehlt. Kompetenzen die - wie in der folgenden Arbeit deutlich wird - durch selbstgesteuertes Lernen vermittelt werden können. Ein zentrales schulpädagogisches und zugleich gesellschaftspolitisches Problem ist das Erreichen des Ziels von Schule und Unterricht, die Schüler auf ein lebenslanges Lernen vorzubereiten, dass in der heutigen Wissensgesellschaft unerlässlich ist. Schüler sollten sich in aktiver Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten zunehmend diejenigen Fähigkeiten aneignen, die benötigt werden, um auch über die Schulzeit hinaus selbstständig und eigenverantwortlich weiterlernen zu können. Aus diesen Überlegungen ergibt sich eine zentrale Frage für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema selbstständiges und selbstgesteuertes Lernen: Wie kann Unterricht methodisch so gestaltet werden, dass in ihm den Schülern einerseits eine zunehmend eigenständige Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten ermöglicht wird und andererseits gleichzeitig diejenigen Fähigkeiten entwickelt, gefördert und aufgebaut werden, die zur selbstständigen Gestaltung von Lernprozessen auch über die Schulzeit hinaus benötigt werden? Im Folgenden werde ich bedeutende Begrifflichkeiten klären und differenzieren sowie auf zentrale Merkmale des selbstgesteuerten Lernens eingehen, um im Anschluss daran mit der Fragestellung arbeiten zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik), Veranstaltung: Didaktische Modelle, 8, davon 2 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Selbstständigen Lernens mit seinen Differenzierungen nimmt gegenwärtig in den Diskursen der Schulpädagogik, der Erwachsenenbildung und der pädagogischen Psychologie einen großen Stellenwert ein und somit ist selbstgesteuertes und selbstständiges Lernen - nicht nur unter den Didaktikern - ein aktuelles Thema, was nicht zuletzt an PISA liegt. PISA machte deutlich, dass es den deutschen Schülern an bedeutenden Kompetenzen fehlt. Kompetenzen die - wie in der folgenden Arbeit deutlich wird - durch selbstgesteuertes Lernen vermittelt werden können. Ein zentrales schulpädagogisches und zugleich gesellschaftspolitisches Problem ist das Erreichen des Ziels von Schule und Unterricht, die Schüler auf ein lebenslanges Lernen vorzubereiten, dass in der heutigen Wissensgesellschaft unerlässlich ist. Schüler sollten sich in aktiver Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten zunehmend diejenigen Fähigkeiten aneignen, die benötigt werden, um auch über die Schulzeit hinaus selbstständig und eigenverantwortlich weiterlernen zu können. Aus diesen Überlegungen ergibt sich eine zentrale Frage für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema selbstständiges und selbstgesteuertes Lernen: Wie kann Unterricht methodisch so gestaltet werden, dass in ihm den Schülern einerseits eine zunehmend eigenständige Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten ermöglicht wird und andererseits gleichzeitig diejenigen Fähigkeiten entwickelt, gefördert und aufgebaut werden, die zur selbstständigen Gestaltung von Lernprozessen auch über die Schulzeit hinaus benötigt werden? Im Folgenden werde ich bedeutende Begrifflichkeiten klären und differenzieren sowie auf zentrale Merkmale des selbstgesteuerten Lernens eingehen, um im Anschluss daran mit der Fragestellung arbeiten zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wettbewerbsrechtliche Schranken bei der Abwerbung von Arbeitnehmern by Corinna Walte
Cover of the book Hat die Triade ausgedient? Zum Reduktionsproblem des Familienbegriffes by Corinna Walte
Cover of the book Intelligenztests und Konzentrationstraining bei Kindern mit ADHS by Corinna Walte
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung in Pubertät und Adoleszenz als Kernproblem von inklusivem Unterricht in der Sekundarstufe by Corinna Walte
Cover of the book Cognitive Enhancement. Gehirndoping im Alltag und Leistungssport by Corinna Walte
Cover of the book Sozialisation im Alter by Corinna Walte
Cover of the book Implications of the Narrative Technique in Jane Austen's Emma by Corinna Walte
Cover of the book Balanced Scorecard als Hilfsmittel zur Schwachstellenvermeidung by Corinna Walte
Cover of the book Übertragung des Gestaltungsprinzips Vermeidung von Verschwendung auf die Produktentstehung als Grundlage für die Entwicklung Ganzheitlicher Produktentstehungssysteme by Corinna Walte
Cover of the book The Role of The European Union in the Fight against Global Illegal Wildlife Trade by Corinna Walte
Cover of the book The presence of memories in Jonathan Safran Foer's 'Everything is Illuminated' by Corinna Walte
Cover of the book Das Cluster-Konzept nach Michael Eugene Porter und neuere Ansätze by Corinna Walte
Cover of the book Wittgenstein über geistige Vorgänge zu Beginn des Blauen Buches by Corinna Walte
Cover of the book Mittelalterliche Erziehung mit Schwerpunkt ritterliche Erziehung by Corinna Walte
Cover of the book Theorie-Ansätze und Bewertungsverfahren für Standortentscheidungen by Corinna Walte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy