Selbst das Heimweh war heimatlos

Bericht eines jüdischen Emigranten, 1938-1945

Biography & Memoir
Cover of the book Selbst das Heimweh war heimatlos by Moriz Scheyer, Rowohlt E-Book
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moriz Scheyer ISBN: 9783644057616
Publisher: Rowohlt E-Book Publication: September 22, 2017
Imprint: Language: German
Author: Moriz Scheyer
ISBN: 9783644057616
Publisher: Rowohlt E-Book
Publication: September 22, 2017
Imprint:
Language: German

Ein bewegendes Zeugnis einer Flucht vor den Nationalsozialisten Als Frankreich im Sommer 1945 befreit wird, befindet sich der jüdische Schriftsteller und ehemalige Feuilleton-Chef des "Neuen Wiener Tagblatts" Moriz Scheyer in einem Franziskanerinnenkloster in der Dordogne. Seit dem Herbst 1942 wird er dort mit seiner Frau versteckt. Hinter ihm liegen aufreibende Jahre der Flucht und Gefangenschaft, der ständigen Ungewissheit und der Angst ums Überleben. Endlich in Sicherheit, bringt er nun zu Papier, was ihm seit seiner Emigration aus Wien 1938 widerfahren ist. Eindringlich schildert er Österreich kurz vor dem "Anschluss", seine Ankunft in Paris und seine Flucht durch das besetzte, zwischen Kollaboration und Widerstand zerrissene Frankreich. "Dieses Buch hat schon den Umständen nach, unter denen es zustande gekommen ist, nichts mit dem zu schaffen, was man gemeinhin unter ‹Literatur› versteht", schreibt Scheyer in seinem Vorwort. Und doch wächst sein Bericht über das dokumentarische Zeugnis hinaus, wird zum Werk eines feinfühligen Literaten, aus dem die große Sehnsucht nach der für immer versunkenen "Welt von gestern" fließt, die ihn mit so vielen anderen Intellektuellen, darunter Freunden und Bekannten wie Stefan Zweig und Joseph Roth, verbindet. Das Manuskript Scheyers, der 1949 starb, geriet nach dem Krieg in Vergessenheit. Erst sein Londoner Stiefenkel entdeckte es im Familiennachlass. Nun erreicht es endlich die Nachwelt und bereichert die deutschsprachige Exilliteratur um ein bislang unbekanntes, bewegendes Zeugnis des Flüchtlingsdaseins, der Enttäuschungen und Hoffnungen in den Zeiten von Krieg und Vertreibung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ein bewegendes Zeugnis einer Flucht vor den Nationalsozialisten Als Frankreich im Sommer 1945 befreit wird, befindet sich der jüdische Schriftsteller und ehemalige Feuilleton-Chef des "Neuen Wiener Tagblatts" Moriz Scheyer in einem Franziskanerinnenkloster in der Dordogne. Seit dem Herbst 1942 wird er dort mit seiner Frau versteckt. Hinter ihm liegen aufreibende Jahre der Flucht und Gefangenschaft, der ständigen Ungewissheit und der Angst ums Überleben. Endlich in Sicherheit, bringt er nun zu Papier, was ihm seit seiner Emigration aus Wien 1938 widerfahren ist. Eindringlich schildert er Österreich kurz vor dem "Anschluss", seine Ankunft in Paris und seine Flucht durch das besetzte, zwischen Kollaboration und Widerstand zerrissene Frankreich. "Dieses Buch hat schon den Umständen nach, unter denen es zustande gekommen ist, nichts mit dem zu schaffen, was man gemeinhin unter ‹Literatur› versteht", schreibt Scheyer in seinem Vorwort. Und doch wächst sein Bericht über das dokumentarische Zeugnis hinaus, wird zum Werk eines feinfühligen Literaten, aus dem die große Sehnsucht nach der für immer versunkenen "Welt von gestern" fließt, die ihn mit so vielen anderen Intellektuellen, darunter Freunden und Bekannten wie Stefan Zweig und Joseph Roth, verbindet. Das Manuskript Scheyers, der 1949 starb, geriet nach dem Krieg in Vergessenheit. Erst sein Londoner Stiefenkel entdeckte es im Familiennachlass. Nun erreicht es endlich die Nachwelt und bereichert die deutschsprachige Exilliteratur um ein bislang unbekanntes, bewegendes Zeugnis des Flüchtlingsdaseins, der Enttäuschungen und Hoffnungen in den Zeiten von Krieg und Vertreibung.

More books from Rowohlt E-Book

Cover of the book Es war einmal Indianerland by Moriz Scheyer
Cover of the book Zwei Schwestern by Moriz Scheyer
Cover of the book Smalltalk by Moriz Scheyer
Cover of the book Das zweite Opfer by Moriz Scheyer
Cover of the book Albert Einstein by Moriz Scheyer
Cover of the book River Singers: Die große Flut by Moriz Scheyer
Cover of the book Nacht des Orakels by Moriz Scheyer
Cover of the book Und ewig seid ihr mein by Moriz Scheyer
Cover of the book Unsichtbare Blicke by Moriz Scheyer
Cover of the book Männer by Moriz Scheyer
Cover of the book Gewönne doch der Konjunktiv! by Moriz Scheyer
Cover of the book Wu wei: Die Lebenskunst des Tao by Moriz Scheyer
Cover of the book Klärungshilfe konkret by Moriz Scheyer
Cover of the book Das Buch der Zukunft by Moriz Scheyer
Cover of the book Bob Dylan by Moriz Scheyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy