Schlacht auf dem Lechfeld 955 und ihre Spezifika in den historischen Quellen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Schlacht auf dem Lechfeld 955 und ihre Spezifika in den historischen Quellen by Roman Krawielicki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Krawielicki ISBN: 9783640534081
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Krawielicki
ISBN: 9783640534081
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Proseminar 'Otto der Große', Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Regentschaft Otto des Großen erscheint ein Ereignis als schicksalhafter Wendepunkt und verdient daher eine gesonderte Rolle in der historischen Betrachtung: Die Schlacht auf dem Augsburger Lechfeld 955. Sie ist Inhalt der hier vorgelegten Arbeit. Hierfür dient das Zweite Kapitel als Einführung in das problematische Verhältnis zwischen den Ostfranken und Ungarn. Auf Basis einer Darstellung der (mutmaßlichen) ungarischen Herkunft, einer Aufzählung der militärischen und diplomatischen Auseinandersetzungen und der fränkische Reaktion auf den 'neuen Nachbarn' im Osten, wird die Grundlage für die schweren Kämpfe im August 955 aufgeführt. Im dritten Kapitel wird ausführlich auf die unmittelbare Situation vor der Lechfeldschlacht, den militärischen und taktischen Vorraussetzungen beider Kontrahenten, sowie dem Ablauf der Kampfhandlungen auf Basis der vorliegenden Quellen, sowie der entsprechenden Sekundärliteratur eingegangen. Das vierte Kapitel und die Schlussbetrachtung resümieren die Arbeit hinsichtlich der Bedeutung und den unmittelbaren Konsequenzen für beide Parteien. Zur Quellenlage lässt sich folgendes resumieren: Die verschiedenen Berichte zu den Ereignissen des Jahres 955 unterscheiden sich in ihrer zeitlichen und geografischen Entfernung zum Geschehen, wie in der Ausführlichkeit der Information. Entscheidend für die heutige Darstellung der Lechfeldschlacht und ihrer Auswirkungen für das Leben in Zentraleuropa im 10. Jahrhundert sind aber die Überlieferungen Widukinds von Corvey und Gerhards von Augsburg. Gerhard beschränkt sich dabei bevorzugt auf die Ereignisse um Bischof Ullrich, womit die Belagerung seiner Stadt Augsburg in besonderem Maße Erwähnung findet. Das Schlachtgeschehen in Folge der Belagerung wird stattdessen eher beiläufig erwähnt. Widukind, eingeschränkt in seiner Berichterstattung durch die geografische Entfernung seiner sächsischen Heimat, ist auf die Berichte Anderer oder, wie Barthel Eberl in seinen Ausführungen behauptet, eines einzelnen Schlachtteilnehmers angewiesen. Dadurch ist Ablauf und Geschehen der Schlacht Hauptbestandteil seiner Sachsengeschichte und kann in großen Teilen auch als zuverlässig eingestuft werden. Auch bei Ruotgeri findet die Schlacht in der Vita Brunonis eine kurze Erwähnung. Der Autor unterscheidet sich in seiner Darstellung von Widukind, da er sich nicht auf Augenzeugen verlässt und nur vom Zeitpunkt, der Vorbereitung und den Folgen der Schlacht berichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Proseminar 'Otto der Große', Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Regentschaft Otto des Großen erscheint ein Ereignis als schicksalhafter Wendepunkt und verdient daher eine gesonderte Rolle in der historischen Betrachtung: Die Schlacht auf dem Augsburger Lechfeld 955. Sie ist Inhalt der hier vorgelegten Arbeit. Hierfür dient das Zweite Kapitel als Einführung in das problematische Verhältnis zwischen den Ostfranken und Ungarn. Auf Basis einer Darstellung der (mutmaßlichen) ungarischen Herkunft, einer Aufzählung der militärischen und diplomatischen Auseinandersetzungen und der fränkische Reaktion auf den 'neuen Nachbarn' im Osten, wird die Grundlage für die schweren Kämpfe im August 955 aufgeführt. Im dritten Kapitel wird ausführlich auf die unmittelbare Situation vor der Lechfeldschlacht, den militärischen und taktischen Vorraussetzungen beider Kontrahenten, sowie dem Ablauf der Kampfhandlungen auf Basis der vorliegenden Quellen, sowie der entsprechenden Sekundärliteratur eingegangen. Das vierte Kapitel und die Schlussbetrachtung resümieren die Arbeit hinsichtlich der Bedeutung und den unmittelbaren Konsequenzen für beide Parteien. Zur Quellenlage lässt sich folgendes resumieren: Die verschiedenen Berichte zu den Ereignissen des Jahres 955 unterscheiden sich in ihrer zeitlichen und geografischen Entfernung zum Geschehen, wie in der Ausführlichkeit der Information. Entscheidend für die heutige Darstellung der Lechfeldschlacht und ihrer Auswirkungen für das Leben in Zentraleuropa im 10. Jahrhundert sind aber die Überlieferungen Widukinds von Corvey und Gerhards von Augsburg. Gerhard beschränkt sich dabei bevorzugt auf die Ereignisse um Bischof Ullrich, womit die Belagerung seiner Stadt Augsburg in besonderem Maße Erwähnung findet. Das Schlachtgeschehen in Folge der Belagerung wird stattdessen eher beiläufig erwähnt. Widukind, eingeschränkt in seiner Berichterstattung durch die geografische Entfernung seiner sächsischen Heimat, ist auf die Berichte Anderer oder, wie Barthel Eberl in seinen Ausführungen behauptet, eines einzelnen Schlachtteilnehmers angewiesen. Dadurch ist Ablauf und Geschehen der Schlacht Hauptbestandteil seiner Sachsengeschichte und kann in großen Teilen auch als zuverlässig eingestuft werden. Auch bei Ruotgeri findet die Schlacht in der Vita Brunonis eine kurze Erwähnung. Der Autor unterscheidet sich in seiner Darstellung von Widukind, da er sich nicht auf Augenzeugen verlässt und nur vom Zeitpunkt, der Vorbereitung und den Folgen der Schlacht berichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychologische Aspekte der Projektarbeit by Roman Krawielicki
Cover of the book Unterrichtsstunde Sexualaufklärung - richtiger Einsatz und Umgang mit Verhütungsmitteln. Exemplarisch dargestellt am Beispiel des Kondoms (8. Klasse) by Roman Krawielicki
Cover of the book Studiengebühren und ihre sozioökonomischen Auswirkungen by Roman Krawielicki
Cover of the book Critical Reading among English Department's Students in Learning by Roman Krawielicki
Cover of the book Der Machtbegriff nach Michel Foucault und das Problem Doping by Roman Krawielicki
Cover of the book Die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges und Fritz Fischers 'Griff nach der Weltmacht'. Die historische Kontroverse als Grundlage multiperspektivischen Geschichtsunterrichts by Roman Krawielicki
Cover of the book Anlegen und Ablegen eines Absturzgeschirrs mit vorheriger Sicherheitsprüfung (Unterweisung Chemikant / -in) by Roman Krawielicki
Cover of the book Zum Zusammenhang zwischen moralischem Urteil und Verhalten by Roman Krawielicki
Cover of the book 'Das Elend der Welt' von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit by Roman Krawielicki
Cover of the book Die Globalisierung der Welt by Roman Krawielicki
Cover of the book Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung im Wasser by Roman Krawielicki
Cover of the book Die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt by Roman Krawielicki
Cover of the book Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus by Roman Krawielicki
Cover of the book Herder - ein Nationalist? by Roman Krawielicki
Cover of the book Grundlegende Funktionen der Arbeit für den Menschen in der heutigen Arbeitsgesellschaft by Roman Krawielicki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy