Schöne neue Arbeitswelt - Vom Ende des Normalarbeitsverhältnis und seinen Nachfolgern

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Schöne neue Arbeitswelt - Vom Ende des Normalarbeitsverhältnis und seinen Nachfolgern by Maik Philipp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Philipp ISBN: 9783638161893
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Philipp
ISBN: 9783638161893
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Fachbereich III - Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juli 1998 wurde der Verfasser von der Parchimer Lokalredaktion der 'Schweriner Volkszeitung' mit der Wiederbelebung der Reportageserie 'Nachts, wenn Parchim schläft' beauftragt. Portraits von Menschen, die nachts arbeiten, sollten entstehen und Einblick gewähren in eine Arbeitssphäre, die den Lesern bislang verborgen geblieben war. Der Verfasser schrieb sechs Artikel über Menschen, 'die ihren Tagesablauf aus beruflichen Gründen auf den Kopf gestellt haben.'1 Eine Angestellte einer Tankstelle,2 zwei Nachtportiers eines Hotels, 3 ein Gastwirt,4 ein Fernfahrer,5 eine Krankenschwester6 und eine McDonald's-Angestellte7 waren Gegenstand der Betrachtung. Alle vorgestellten Personen zeichneten sich - neben der Nachtarbeit - durch eine Kongruenz aus: Sie arbeiteten alle im Dienstleistungssektor. Nachtarbeit hatte zu jener Zeit in der ostdeutschen Kleinstadt den Charakter, außergewöhnlich oder bizarr zu sein. Daran dürfte sich bis heute einiges geändert haben. Modifikationen haben sich gleichfalls in anderen Bereichen der Arbeit ergeben. Die Bedeutung des Normalarbeitsverhältnis' 'in der Form unbefristeter Voll-Erwerbsarbeit im erlernten Beruf'8 sinkt; andere 'atypische' Formen der Erwerbsarbeit sind entstanden und gewinnen an Boden. Mit diesen Tendenzen will sich diese Hausarbeit beschäftigen. Zwei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt. Erstens: Wieso verschwindet der sichere 7,5 Stunden-Arbeitstag? Zweitens: Welche Alternativen treten an seine Stelle? Zunächst wird herausgestellt, weshalb das Phänomen Arbeit eine zentrale Position im Leben des Einzelnen einnehmen konnte. Basis ist hierbei das traditionelle Normalarbeitsverhältnis. Anhand jüngerer Entwicklungen, allen voran Technisierung und Globalisierung, stellt der Verfasser dann die Veränderungen der Arbeitswelt dar. Es folgt eine Darstellung und kritische Diskussion der neuen Arbeitsformen Telearbeit, Freelancing und Zeitarbeit. Die zukünftigen Anforderungen an Arbeitnehmer werden im Anschluss behandelt. Im Fazit werden Kerngedanken gebündelt, die Entwicklungen gewertet und prospektive Tendenzen aufgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Fachbereich III - Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juli 1998 wurde der Verfasser von der Parchimer Lokalredaktion der 'Schweriner Volkszeitung' mit der Wiederbelebung der Reportageserie 'Nachts, wenn Parchim schläft' beauftragt. Portraits von Menschen, die nachts arbeiten, sollten entstehen und Einblick gewähren in eine Arbeitssphäre, die den Lesern bislang verborgen geblieben war. Der Verfasser schrieb sechs Artikel über Menschen, 'die ihren Tagesablauf aus beruflichen Gründen auf den Kopf gestellt haben.'1 Eine Angestellte einer Tankstelle,2 zwei Nachtportiers eines Hotels, 3 ein Gastwirt,4 ein Fernfahrer,5 eine Krankenschwester6 und eine McDonald's-Angestellte7 waren Gegenstand der Betrachtung. Alle vorgestellten Personen zeichneten sich - neben der Nachtarbeit - durch eine Kongruenz aus: Sie arbeiteten alle im Dienstleistungssektor. Nachtarbeit hatte zu jener Zeit in der ostdeutschen Kleinstadt den Charakter, außergewöhnlich oder bizarr zu sein. Daran dürfte sich bis heute einiges geändert haben. Modifikationen haben sich gleichfalls in anderen Bereichen der Arbeit ergeben. Die Bedeutung des Normalarbeitsverhältnis' 'in der Form unbefristeter Voll-Erwerbsarbeit im erlernten Beruf'8 sinkt; andere 'atypische' Formen der Erwerbsarbeit sind entstanden und gewinnen an Boden. Mit diesen Tendenzen will sich diese Hausarbeit beschäftigen. Zwei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt. Erstens: Wieso verschwindet der sichere 7,5 Stunden-Arbeitstag? Zweitens: Welche Alternativen treten an seine Stelle? Zunächst wird herausgestellt, weshalb das Phänomen Arbeit eine zentrale Position im Leben des Einzelnen einnehmen konnte. Basis ist hierbei das traditionelle Normalarbeitsverhältnis. Anhand jüngerer Entwicklungen, allen voran Technisierung und Globalisierung, stellt der Verfasser dann die Veränderungen der Arbeitswelt dar. Es folgt eine Darstellung und kritische Diskussion der neuen Arbeitsformen Telearbeit, Freelancing und Zeitarbeit. Die zukünftigen Anforderungen an Arbeitnehmer werden im Anschluss behandelt. Im Fazit werden Kerngedanken gebündelt, die Entwicklungen gewertet und prospektive Tendenzen aufgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Produkte des Online-Marketing. Vor- und Nachteile des Suchmaschinen-Marketing by Maik Philipp
Cover of the book Strukturmerkmale von Paarbeziehungen auf der Grundlage von Hartmann Tyrell und Tilman Allert by Maik Philipp
Cover of the book Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und seine Bedeutung innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung by Maik Philipp
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Wir wollen eine Reise machen.' by Maik Philipp
Cover of the book Enterprise Application Integration - Vorteile und Nachteile by Maik Philipp
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren. Ein Modell der Verhaltensmodifikation: Vom theoretischen Grundgerüst zur Praxeologie by Maik Philipp
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Tisch wischen' by Maik Philipp
Cover of the book Women migrants in Western Europe by Maik Philipp
Cover of the book Dependencies among Software Development Teams. Coordination, Communication and Collaboration by Maik Philipp
Cover of the book ADHS bei Kindern by Maik Philipp
Cover of the book Die Bewertung von Start-Ups. Bewertungsverfahren und die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes by Maik Philipp
Cover of the book Klimagerechte Ernährung. Ein Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen by Maik Philipp
Cover of the book Das nicht-staatliche Schulwesen in Schweden by Maik Philipp
Cover of the book Befehlsstruktur im NS-System: Führung oder Chaos im Nationalsozialismus? (Geschichte 9. Klasse Gymnasium) by Maik Philipp
Cover of the book Job Characteristics Model & Job Diagnostic Survey. Theoretische & methodische Grundlagen der Verfahren nach Hackman und Oldham by Maik Philipp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy