Sandro Botticelli: 'Primavera'. Eine Werkanalyse

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Sandro Botticelli: 'Primavera'. Eine Werkanalyse by Corinna Friedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Friedrich ISBN: 9783638290975
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Friedrich
ISBN: 9783638290975
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kunstgeschichte), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gemälde 'Primavera' von Sandro Botticelli wird in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert und gilt als ein Höhepunkt der Florentinischen Renaissance Malerei. Renaissance kommt aus dem Französischen und kann übersetzt werden mit: 'Wiedergeburt der Künste'. Diese Kunst war von der Suche nach Neuerungen geprägt, zu denen unter anderem auch das Aufkommen mythologischer Bilder gehörte. Die Darstellungen orientieren sich an Geschichten aus vorchristlicher Zeit, in denen vom Leben der Götter und Helden und von ihrem Verhältnis zueinander die Rede ist . Für die Menschen war die Mythologie der bewunderten Griechen und Römer wesentlich mehr als eine Sammlung von heiteren, gefälligen Märchen. Sie waren so von der überlegenen Weisheit des Altertums durchdrungen, dass sie meinten, in diesen antiken Sagen müsse eine tiefe, geheimnisvolle Wahrheit verborgen sein . Die Künstler begaben sich mit dieser Art von Malerei auf ein neues Gebiet, denn für die Darstellung mythologischer Geschichten oder Personen gab es bisher kaum Vorbilder. Aufgrund der langjährigen Unklarheit über die genaue Datierung der 'Primavera' und die damit verbundenen möglichen Unterschiede in der Entstehungsgeschichte ist sie wie kaum ein anderes Gemälde immer wieder neu interpretiert worden. Im folgenden werde ich auf verschiedenen Interpretationsmodelle eingehen und sie weiter erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kunstgeschichte), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gemälde 'Primavera' von Sandro Botticelli wird in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert und gilt als ein Höhepunkt der Florentinischen Renaissance Malerei. Renaissance kommt aus dem Französischen und kann übersetzt werden mit: 'Wiedergeburt der Künste'. Diese Kunst war von der Suche nach Neuerungen geprägt, zu denen unter anderem auch das Aufkommen mythologischer Bilder gehörte. Die Darstellungen orientieren sich an Geschichten aus vorchristlicher Zeit, in denen vom Leben der Götter und Helden und von ihrem Verhältnis zueinander die Rede ist . Für die Menschen war die Mythologie der bewunderten Griechen und Römer wesentlich mehr als eine Sammlung von heiteren, gefälligen Märchen. Sie waren so von der überlegenen Weisheit des Altertums durchdrungen, dass sie meinten, in diesen antiken Sagen müsse eine tiefe, geheimnisvolle Wahrheit verborgen sein . Die Künstler begaben sich mit dieser Art von Malerei auf ein neues Gebiet, denn für die Darstellung mythologischer Geschichten oder Personen gab es bisher kaum Vorbilder. Aufgrund der langjährigen Unklarheit über die genaue Datierung der 'Primavera' und die damit verbundenen möglichen Unterschiede in der Entstehungsgeschichte ist sie wie kaum ein anderes Gemälde immer wieder neu interpretiert worden. Im folgenden werde ich auf verschiedenen Interpretationsmodelle eingehen und sie weiter erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elektronischer Handel (E-Commerce): Das Internet als Vertriebskanal im B2C-Bereich am Beispiel der Hotellerie by Corinna Friedrich
Cover of the book Schulpsychologische Beratung by Corinna Friedrich
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die Besetzung von Organen bei GmbH und AG by Corinna Friedrich
Cover of the book Freies Schreiben und Drucken mit der Schuldruckerei : Lesen- und Schreibenlernen ohne Fibel, aber mit Begeisterung. by Corinna Friedrich
Cover of the book Der Schöpfungsauftrag in Genesis 1 und die Verantwortung des Menschen by Corinna Friedrich
Cover of the book Die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung by Corinna Friedrich
Cover of the book Kinder- und Jugendkulturförderung in Deutschland by Corinna Friedrich
Cover of the book Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie by Corinna Friedrich
Cover of the book Motivation and Foreign Language Teaching - Strategies for Motivation by Corinna Friedrich
Cover of the book Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen? Erklärungsansätze für Bildungsnachteile an deutschen Schulen by Corinna Friedrich
Cover of the book Eliten in der DDR by Corinna Friedrich
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bauen mit Soma-Würfeln by Corinna Friedrich
Cover of the book Story Telling by Corinna Friedrich
Cover of the book Ausführliche Bibliographie zu den Themen Hotellerie und Hotelmanagement by Corinna Friedrich
Cover of the book Preisstabilität und Wachstum by Corinna Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy