Südafrika - Demokratisierung als Verfassungsgebungsprozess?

Demokratisierung als Verfassungsgebungsprozess?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Südafrika - Demokratisierung als Verfassungsgebungsprozess? by Kevin Francke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Francke ISBN: 9783638608770
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Francke
ISBN: 9783638608770
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Vergleichende Politikforschung), Veranstaltung: Defekte Demokratien, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmar Schmidt beschreibt im Text den Weg Südafrikas von der Apartheid in die Demokratie. Ein bedeutendes Element im Demokratisierungsprozess ist die Entwicklung einer rechtsstaatlichen Verfassung. In diesem Essay werden daher die wichtigsten Schritte des Prozesses betrachtet und diese im Kontext der Elemente der südafrikanischen Verfassung erläutert. Im Februar 1990 fand mit der Rede Frederic de Klerks zur Parlamentseröffnung eine umfassende und Aufsehen erregende Liberalisierung Südafrikas statt. Nelson Mandela wurde nach 27-jähriger Inhaftierung freigelassen, es wurden Amnestien für politisch Gefangene ausgesprochen und Änderungen der juristischen Grundlagen der Apartheid durchgeführt. Letztgenannte Vorgänge waren Bedingungen der oppositionellen schwarzen Bewegung zur Aufnahme von Verhandlungen. Bereits Mitte des Jahres 1990 setzte eine Debatte über die Konstitution des Staates ein. Die damals bestehende Verfassung war 1910 verabschiedet und von der ab 1948 regierenden weißen 'National Party' (NP) um alle Nichtweißen diskriminierende Bestimmungen erweitert worden. Schmidt bekräftigt, dass diese 'modifizierte Verfassung [...] keine Grundlage für ein demokratisches Südafrika' war. Der Auftrag an die politischen Eliten war es also, eine Verfassung zu schaffen, die einem zukünftigen, mit allgemein gültigen und nicht nach 'Rassen' differenzierenden Rechten und Gesetzen ausgestattetem Südafrika entsprechen sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Vergleichende Politikforschung), Veranstaltung: Defekte Demokratien, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmar Schmidt beschreibt im Text den Weg Südafrikas von der Apartheid in die Demokratie. Ein bedeutendes Element im Demokratisierungsprozess ist die Entwicklung einer rechtsstaatlichen Verfassung. In diesem Essay werden daher die wichtigsten Schritte des Prozesses betrachtet und diese im Kontext der Elemente der südafrikanischen Verfassung erläutert. Im Februar 1990 fand mit der Rede Frederic de Klerks zur Parlamentseröffnung eine umfassende und Aufsehen erregende Liberalisierung Südafrikas statt. Nelson Mandela wurde nach 27-jähriger Inhaftierung freigelassen, es wurden Amnestien für politisch Gefangene ausgesprochen und Änderungen der juristischen Grundlagen der Apartheid durchgeführt. Letztgenannte Vorgänge waren Bedingungen der oppositionellen schwarzen Bewegung zur Aufnahme von Verhandlungen. Bereits Mitte des Jahres 1990 setzte eine Debatte über die Konstitution des Staates ein. Die damals bestehende Verfassung war 1910 verabschiedet und von der ab 1948 regierenden weißen 'National Party' (NP) um alle Nichtweißen diskriminierende Bestimmungen erweitert worden. Schmidt bekräftigt, dass diese 'modifizierte Verfassung [...] keine Grundlage für ein demokratisches Südafrika' war. Der Auftrag an die politischen Eliten war es also, eine Verfassung zu schaffen, die einem zukünftigen, mit allgemein gültigen und nicht nach 'Rassen' differenzierenden Rechten und Gesetzen ausgestattetem Südafrika entsprechen sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Urheberrecht und Copyright. Geschichte und Darstellung der Probleme by Kevin Francke
Cover of the book Das 'varsity' Sportsystem an amerikanischen High Schools und seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft by Kevin Francke
Cover of the book Kompetenzstandards in der Berufsbildung - Ein Kompetenzkonzept des BIBB by Kevin Francke
Cover of the book Das 'Assessment Center'. Selbstpräsentation und Gruppendiskussion als Bausteine by Kevin Francke
Cover of the book Inszenierungsstrategien von Subcomandante Marcos und von Caudillos des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich by Kevin Francke
Cover of the book Knochen oder Knochenersatz zur Operation des Sinus Maxillaris zur Lagerbildung vor Implantation? by Kevin Francke
Cover of the book Die Sexualität männlicher Bewohner in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Fördernde und hemmende Faktoren by Kevin Francke
Cover of the book Erarbeitung der Gestaltungsrichtlinien für die Online-Hilfe der Anwender-Software S.I.T-Collection by Kevin Francke
Cover of the book Denkmäler der Arbeit und Opfer der Arbeit in Dortmund by Kevin Francke
Cover of the book Globalisierung - eine Frage der Perspektive? by Kevin Francke
Cover of the book Einführung eines Mindestlohnes. Eine kritische Analyse möglicher ökonomischer Auswirkungen by Kevin Francke
Cover of the book Pluralismus und das Fremde by Kevin Francke
Cover of the book XML - Einsatzmöglichkeiten in EDI by Kevin Francke
Cover of the book Das Verhältnis von Körper und Wissen und die Praxis des 'doing gender'. Eine Ausarbeitung verschiedener Texte von Stefan Hirschauer by Kevin Francke
Cover of the book Skizzieren Sie die wichtigsten ökonomischen, politischen und sozialen Entwicklungen, die zur Entstehung der sozialen Berufe geführt haben. by Kevin Francke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy