Säkularisierung durch Islamismus. Die Islamischen Republik Iran

Zur These Olivier Roys über das Scheitern des politischen Islam

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Säkularisierung durch Islamismus. Die Islamischen Republik Iran by Farshad Mohammad-Avvali, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Farshad Mohammad-Avvali ISBN: 9783638785204
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Farshad Mohammad-Avvali
ISBN: 9783638785204
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,0, Universität Bayreuth, 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aktivismus des politischen Islams führt zu einer Säkularisierung und Desakralisierung der Politik. Trotz seiner Sonderstellung als einzig erfolgreiche islamistische Revolution im Nahen Osten, sieht Roy den Plan eines Gottesstaates im Iran gescheitert. Wie bei vielen anderen islamistischen Bewegungen hat die politische Realität über das religiöse Ideal gesiegt. Der Erfolg der Islamischen Revolution in Iran gründet sich nach Roy nicht auf einer effektiveren oder ansprechenderen religiösen Position im Vergleich zur Muslimbruderschaft oder der Jama'at-i Isl?mi, sondern zum einen auf der finanziell und politisch unabhängigen und hierarchisch aufgebauten Struktur der schiitischen Geistlichkeit. Sowie auf der festen Institutionalisierung der neuen politischen Ordnung mit einer bindenden Verfassung - ein elementarer Schritt, an dem andere Islamisten gescheitert sind. Roy konstatiert, dass die politische Ideologie Khomeinis festgesetzt hat, was als religiös zu verstehen ist. Nicht die Religion definiert das politische System. Vielmehr wird der religiöse Raum durch die politischen Instanzen festgelegt und kontrolliert. Die vorliegende Arbeit bietet eine Darstellung und Analyse der Theorie von Olivier Roy, der die Islamische Revolution 1979 als einzig erfolgreiche politisch-islamistische Bewegung präsentiert, sie jedoch religiös-ideologisch wie jede andere islamistische Bewegung als gescheitert ansieht. Gemäß der thematischen Ausrichtung der Royschen Argumentation auf die Ideologiekritik, fokussiert der überwiegende Teil dieser Arbeit auf die Gegenüberstellung des ideologischen Anspruchs des Islamismus im Iran mit der faktischen Umsetzung seiner Aussagen in der Realpolitik. Es wird am Ende geschlussfolgert, dass Roys Ansatz eine differenzierte Perspektive auf die Islamische Republik Iran bietet. Die den politischen und gesellschaftlichen Umständen Irans angepasste Definition von 'secularisation' eröffnet interessante Möglichkeiten zur weiteren Beschäftigung mit der Beziehung zwischen Religion und Politik im heutigen Iran.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,0, Universität Bayreuth, 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aktivismus des politischen Islams führt zu einer Säkularisierung und Desakralisierung der Politik. Trotz seiner Sonderstellung als einzig erfolgreiche islamistische Revolution im Nahen Osten, sieht Roy den Plan eines Gottesstaates im Iran gescheitert. Wie bei vielen anderen islamistischen Bewegungen hat die politische Realität über das religiöse Ideal gesiegt. Der Erfolg der Islamischen Revolution in Iran gründet sich nach Roy nicht auf einer effektiveren oder ansprechenderen religiösen Position im Vergleich zur Muslimbruderschaft oder der Jama'at-i Isl?mi, sondern zum einen auf der finanziell und politisch unabhängigen und hierarchisch aufgebauten Struktur der schiitischen Geistlichkeit. Sowie auf der festen Institutionalisierung der neuen politischen Ordnung mit einer bindenden Verfassung - ein elementarer Schritt, an dem andere Islamisten gescheitert sind. Roy konstatiert, dass die politische Ideologie Khomeinis festgesetzt hat, was als religiös zu verstehen ist. Nicht die Religion definiert das politische System. Vielmehr wird der religiöse Raum durch die politischen Instanzen festgelegt und kontrolliert. Die vorliegende Arbeit bietet eine Darstellung und Analyse der Theorie von Olivier Roy, der die Islamische Revolution 1979 als einzig erfolgreiche politisch-islamistische Bewegung präsentiert, sie jedoch religiös-ideologisch wie jede andere islamistische Bewegung als gescheitert ansieht. Gemäß der thematischen Ausrichtung der Royschen Argumentation auf die Ideologiekritik, fokussiert der überwiegende Teil dieser Arbeit auf die Gegenüberstellung des ideologischen Anspruchs des Islamismus im Iran mit der faktischen Umsetzung seiner Aussagen in der Realpolitik. Es wird am Ende geschlussfolgert, dass Roys Ansatz eine differenzierte Perspektive auf die Islamische Republik Iran bietet. Die den politischen und gesellschaftlichen Umständen Irans angepasste Definition von 'secularisation' eröffnet interessante Möglichkeiten zur weiteren Beschäftigung mit der Beziehung zwischen Religion und Politik im heutigen Iran.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sprache des Plakats. Die Text-Bild-Beziehung anhand zweier Werbeplakate by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Aufbau und Einsatz eines steuerlichen Risikomanagementsystems by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Die Propheten aus Kleinasien: Montanus, Priscilla, Maximilla - Offenbarungen des Heiligen Geistes? Die Kirche des Amtes und das freie Wirken des Heiligen Geistes by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Sündenböcke und Blitzableiter - Theorien des Antisemitismus by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Kostenmanagement als wesentlicher Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book How do Fintech Startups and a Changing Consumer Behavior Reshape the Financial Services Industry? by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Die Europäische Zentralbank im Vergleich zur Deutschen Bundesbank by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Die Sichel in der Bibel und deren Verwendung im realen Leben by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Kundenbindungsmanagement. Kundenzufriedenheitsanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Kundenbindung by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Amerikanismus und Fordismus bei Antonio Gramsci by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Besteuerung der Übertragung des Vermögens eines Einzelunternehmers auf eine Kapitalgesellschaft by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Die Taufe bei Wilfried Härle by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Das Feindesliebegebot im Religionsunterricht (für eine 6. Klasse an einem Gymnasium) by Farshad Mohammad-Avvali
Cover of the book Change Management - Veränderungsprozess einer sozialen Einrichtung by Farshad Mohammad-Avvali
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy