Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters ISBN: 9783638413152
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
ISBN: 9783638413152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Pflegemanagement), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Russlanddeutsche Spätaussiedler gelten entsprechend dem Grundgesetz als Deutsche Staatsbürger. Doch trotz dieses gesicherten rechtlichen Status´ sind sie Migranten; d.h. Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen ihre alte Heimat verlassen haben, um in einem anderen Land zu leben. Hierbei treffen unterschiedliche Kulturen, Traditionen und Erfahrungen aufeinander. Viele der zugezogenen russlanddeutschen Spätaussiedler sind bereits hochbetagt und pflegebedürftig. Sie haben aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren oft Schwierigkeiten, sich außerhalb der Familie zu orientieren.. So haben sie wenig Zugang zu Informationen. Bestehende Angebote werden, teils aus Unkenntnis, teils aufgrund von Vorurteilen, wenig in Anspruch genommen. Staatliche Altenhilfe wird durch Erfahrungen in der alten Heimat abgelehnt. Die Familienbindung hat noch immer einen hohen Stellenwert und so wird auch die Pflege überwiegend von Familienangehörigen erbracht. Dieses Potential sollte unterstützt, jedoch nicht überschätzt werden. Im Fokus des nachfolgenden Beitrages steht die Frage, wie die traditionellen familiären Strukturen bei der Versorgung pflegebedürftiger Familienangehöriger einbezogen werden können, um taugliche Pflegekonzepte zu erstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Pflegemanagement), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Russlanddeutsche Spätaussiedler gelten entsprechend dem Grundgesetz als Deutsche Staatsbürger. Doch trotz dieses gesicherten rechtlichen Status´ sind sie Migranten; d.h. Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen ihre alte Heimat verlassen haben, um in einem anderen Land zu leben. Hierbei treffen unterschiedliche Kulturen, Traditionen und Erfahrungen aufeinander. Viele der zugezogenen russlanddeutschen Spätaussiedler sind bereits hochbetagt und pflegebedürftig. Sie haben aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren oft Schwierigkeiten, sich außerhalb der Familie zu orientieren.. So haben sie wenig Zugang zu Informationen. Bestehende Angebote werden, teils aus Unkenntnis, teils aufgrund von Vorurteilen, wenig in Anspruch genommen. Staatliche Altenhilfe wird durch Erfahrungen in der alten Heimat abgelehnt. Die Familienbindung hat noch immer einen hohen Stellenwert und so wird auch die Pflege überwiegend von Familienangehörigen erbracht. Dieses Potential sollte unterstützt, jedoch nicht überschätzt werden. Im Fokus des nachfolgenden Beitrages steht die Frage, wie die traditionellen familiären Strukturen bei der Versorgung pflegebedürftiger Familienangehöriger einbezogen werden können, um taugliche Pflegekonzepte zu erstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diplomaten der Vernichtung by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Affiliate Marketing by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book 'Emissions-Controlling' - eine neue Aufgabe für das strategische Controlling? by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Das duale System der Berufsbildung by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Aussagen des Neuen Testaments über die Rolle der Frau by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Führte der Transformationsprozess in Estland zu einer pluralistischen Demokratie Bewertung des politischen Transformationsprozesses seit 1990 by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Das Klima in Europa (7. Klasse) - Unterrichtsbesuch by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Basketball: Von der Enstehung und Entwicklung zu einer der populärsten Ballsportarten by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Die Flexibilisierung von Arbeitsmärkten im Postfordismus by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Welche wirtschaftspolitischen Strategien verfolgen die Parteien in Deutschland? by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Das Sozio-ökonomische Panel, die ALLBUS-Umfrage und der Mikrozensus by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Das Schattenbankensystem - Funktionsweise und Regulierungsansätze by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Der Einfluss der Milieus auf den politischen und sozialen Aufstieg Konrad Adenauers bis zum Oberbürgermeister der Stadt Köln by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Zur Bedeutung von Verbundsystemen im Bereich der Kindermedien aus sozialpädagogischer Sicht by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy