Rolle des politischen Islams heute

Nonfiction, History
Cover of the book Rolle des politischen Islams heute by Heike Simons, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Simons ISBN: 9783638164740
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Simons
ISBN: 9783638164740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: erfolgreich, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Kurs: Politischer Islam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Islam hat in den letzten Jahrzehnten einen Aufschwung in Südostasien erfahren. In Indonesien leben ungefähr 210 Millionen Menschen, von denen zwischen 85 und 90% dem muslimischen Glauben angehören. Der indonesische Archipel ist somit das bevölkerungsreichste und größte islamische Land der Erde. Trotz dieser Tatsache konzentriert sich die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema der Islamisierung zumeist auf den nahöstlichen Raum. Bereits in den 70er Jahren stieg das Interesse in der indonesischen Bevölkerung an der islamischen Lehre, und seit Ende der 80er Jahre sah sich das Suharto-Regime zunehmend genötigt, Muslime zu kooptieren. Das Aufkommen radikaler islamistischer Gruppen ist eine neue Erscheinung. Seit dem Zusammenbruch des Suharto Regimes 1998 wurden bestehende und neugegründete islamische Organisationen und Parteien zu einer bedeutenden politischen Größe. Kein Land sank so tief und rasch in die wirtschaftliche Misere wie Indonesien. Latenter Hass entlud sich gewalttätig gegen Chinesen, weil ihnen unterstellt wurde, Hauptnutznießer der Ära Suharto gewesen zu sein. Ethnische Konflikte wurden in Maluku (den Molukken) und auf Sulawesi zunehmend von interreligiösen Feindseligkeiten begleitet. Besondere Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit fand die Lage in Osttimor, wo die politische Gewalt gegen Kritiker einer weiteren Anbindung an Indonesien 1999 eskalierte. Die Situation in Bezug auf bürgerliche Rechte ist besonders in den Konfliktregionen noch immer katastrophal. Im nationalen Menschenrechtsgesetz festgeschriebene Rechte, wie die Freiheit von Einschüchterung, willkürlicher Verhaftung, Gewalt, Diskriminierung, Folter und erniedrigender Behandlung werden nahezu tagtäglich verletzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: erfolgreich, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Kurs: Politischer Islam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Islam hat in den letzten Jahrzehnten einen Aufschwung in Südostasien erfahren. In Indonesien leben ungefähr 210 Millionen Menschen, von denen zwischen 85 und 90% dem muslimischen Glauben angehören. Der indonesische Archipel ist somit das bevölkerungsreichste und größte islamische Land der Erde. Trotz dieser Tatsache konzentriert sich die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema der Islamisierung zumeist auf den nahöstlichen Raum. Bereits in den 70er Jahren stieg das Interesse in der indonesischen Bevölkerung an der islamischen Lehre, und seit Ende der 80er Jahre sah sich das Suharto-Regime zunehmend genötigt, Muslime zu kooptieren. Das Aufkommen radikaler islamistischer Gruppen ist eine neue Erscheinung. Seit dem Zusammenbruch des Suharto Regimes 1998 wurden bestehende und neugegründete islamische Organisationen und Parteien zu einer bedeutenden politischen Größe. Kein Land sank so tief und rasch in die wirtschaftliche Misere wie Indonesien. Latenter Hass entlud sich gewalttätig gegen Chinesen, weil ihnen unterstellt wurde, Hauptnutznießer der Ära Suharto gewesen zu sein. Ethnische Konflikte wurden in Maluku (den Molukken) und auf Sulawesi zunehmend von interreligiösen Feindseligkeiten begleitet. Besondere Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit fand die Lage in Osttimor, wo die politische Gewalt gegen Kritiker einer weiteren Anbindung an Indonesien 1999 eskalierte. Die Situation in Bezug auf bürgerliche Rechte ist besonders in den Konfliktregionen noch immer katastrophal. Im nationalen Menschenrechtsgesetz festgeschriebene Rechte, wie die Freiheit von Einschüchterung, willkürlicher Verhaftung, Gewalt, Diskriminierung, Folter und erniedrigender Behandlung werden nahezu tagtäglich verletzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wir überarbeiten unsere Berichte in Expertenteams - Unterrichtseinheit für eine Klasse 6 im Fach Deutsch by Heike Simons
Cover of the book CO2-Emissionsreduktion im Automobilsektor. Wirtschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten by Heike Simons
Cover of the book Die II. Generalversammlung der Celam 1968 in Medellín. Das Problem der Gewalt in Lateinamerika by Heike Simons
Cover of the book Regulation als Staatsform im kapitalistischen Akkumulationsregime by Heike Simons
Cover of the book Giorgio Vasaris Schilderung der Bauten Leon Battista Albertis für Sigismondo Malatesta in Rimini und für die Familie Rucellai in Florenz by Heike Simons
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung im Wandel der Rechtsprechung by Heike Simons
Cover of the book 'Die Bibliothek von Babel' und 'Pierre Menard, Autor des Quijote' von Jorge Luis Borges - eine Analyse by Heike Simons
Cover of the book Auftragsdatenverarbeitung nach der Reform: Neue Vertragsinhalte by Heike Simons
Cover of the book Buchrezension zu Raphael Lutz 'Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme: Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart' by Heike Simons
Cover of the book The development of the English novel in the 18th century by Heike Simons
Cover of the book Handlungsorientierte Kartenarbeit im Geschichtsunterricht by Heike Simons
Cover of the book Geschichte des Schattentheaters by Heike Simons
Cover of the book China: Die Vierte Mai Bewegung by Heike Simons
Cover of the book Gelage und Tanzszenen der etruskischen Grabmalerei by Heike Simons
Cover of the book Informelles Lernen in Lernprozessen von Erwachsenen by Heike Simons
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy