Richtig intervenieren? Annäherung an ein Zuordnungssystem von Interventionsmaßnahmen und Unterrichtsstörungen

Prävention, Intervention, Unterrichtsstörungen. Der Umgang mit schwierigen Schülern

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Richtig intervenieren? Annäherung an ein Zuordnungssystem von Interventionsmaßnahmen und Unterrichtsstörungen by GRIN Verlag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: GRIN Verlag ISBN: 9783668462472
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: GRIN Verlag
ISBN: 9783668462472
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden besteht das Ziel zum einen darin, allgemeine Anforderungen an Lehrkräfte für den Umgang mit Unterrichtsstörungen (US) zu erarbeiten, die für die Entwicklung der Schüler förderlich sind. Zum anderen sind Interventionsmaßnahmen vorzustellen und zu begründen, die sich in der Literatur als pädagogisch wertvoll etabliert haben. Das Hauptanliegen ist, bestimmten Arten von Störungen entsprechende Interventionsmaßnahmen zuzuordnen und somit eine Orientierungsmöglichkeit für die Störungsbewältigung zu schaffen. Die konkreten Fragen, denen dazu nachgegangen wird, können wie folgt formuliert werden: Welche Arten von US gibt es? Welche pädagogisch wertvollen Interventionsmöglichkeiten stehen Lehrkräften zur Verfügung? Welche Grundsätze sind bei ihrer Durchführung zu beachten? Welche Interventionsmaßnahmen eignen sich für welche Arten von US? 'Störungsfreier Unterricht ist eine didaktische Fiktion' - Die Aussage LOHMANNS weist auf eine Problematik hin, die Lehrkräften und allen anderen Beteiligten des Schulsystems seit Jahrhunderten eine Sorge bereitet. Sie ist jedoch nicht als Appell zu verstehen, Unterrichtsstörungen (US) hinzunehmen und als unveränderbar anzusehen. Vielmehr kann daraus entnommen werden, wie wichtig es ist, stets auf US vorbereitet zu sein und ein Handlungsrepertoire für ihre Bewältigung parat zu haben. Erscheinungsformen von US sind vielfältig und reichen von harmlosen Zwischenfällen bis hin zu ausgeprägten Konflikten, die das Zusammenleben in einer Klasse erschweren. Als Folge wird neben der Beeinträchtigung des aktuellen 'Lehr-Lernprozess[es]' und dem teilweise erheblichen Zeitverlust in der Stunde, oftmals auch die Gesundheit der Lehrkräfte in Mitleidenschaft gezogen. Nicht zuletzt können ständig wiederholende Störungen und Entmutigungen durch Misserfolge im Umgang mit ihnen einen Beitrag dazu leisten, dass sie an einer seelischen Erschöpfung, dem 'Burn-out' erkranken. Das Belastungserleben von Lehrkräften kann ebenso Auswirkungen auf das 'Klassenklima' , die Unterrichtsqualität, und somit auch auf den Erfolg von Schülern haben. Folglich ist es im Interesse aller Beteiligten, Maßnahmen zur Intervention, sprich zur Bewältigung von US, genauer anzusehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden besteht das Ziel zum einen darin, allgemeine Anforderungen an Lehrkräfte für den Umgang mit Unterrichtsstörungen (US) zu erarbeiten, die für die Entwicklung der Schüler förderlich sind. Zum anderen sind Interventionsmaßnahmen vorzustellen und zu begründen, die sich in der Literatur als pädagogisch wertvoll etabliert haben. Das Hauptanliegen ist, bestimmten Arten von Störungen entsprechende Interventionsmaßnahmen zuzuordnen und somit eine Orientierungsmöglichkeit für die Störungsbewältigung zu schaffen. Die konkreten Fragen, denen dazu nachgegangen wird, können wie folgt formuliert werden: Welche Arten von US gibt es? Welche pädagogisch wertvollen Interventionsmöglichkeiten stehen Lehrkräften zur Verfügung? Welche Grundsätze sind bei ihrer Durchführung zu beachten? Welche Interventionsmaßnahmen eignen sich für welche Arten von US? 'Störungsfreier Unterricht ist eine didaktische Fiktion' - Die Aussage LOHMANNS weist auf eine Problematik hin, die Lehrkräften und allen anderen Beteiligten des Schulsystems seit Jahrhunderten eine Sorge bereitet. Sie ist jedoch nicht als Appell zu verstehen, Unterrichtsstörungen (US) hinzunehmen und als unveränderbar anzusehen. Vielmehr kann daraus entnommen werden, wie wichtig es ist, stets auf US vorbereitet zu sein und ein Handlungsrepertoire für ihre Bewältigung parat zu haben. Erscheinungsformen von US sind vielfältig und reichen von harmlosen Zwischenfällen bis hin zu ausgeprägten Konflikten, die das Zusammenleben in einer Klasse erschweren. Als Folge wird neben der Beeinträchtigung des aktuellen 'Lehr-Lernprozess[es]' und dem teilweise erheblichen Zeitverlust in der Stunde, oftmals auch die Gesundheit der Lehrkräfte in Mitleidenschaft gezogen. Nicht zuletzt können ständig wiederholende Störungen und Entmutigungen durch Misserfolge im Umgang mit ihnen einen Beitrag dazu leisten, dass sie an einer seelischen Erschöpfung, dem 'Burn-out' erkranken. Das Belastungserleben von Lehrkräften kann ebenso Auswirkungen auf das 'Klassenklima' , die Unterrichtsqualität, und somit auch auf den Erfolg von Schülern haben. Folglich ist es im Interesse aller Beteiligten, Maßnahmen zur Intervention, sprich zur Bewältigung von US, genauer anzusehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das GATT/WTO System in der Entwicklung von dem Ursprungsabkommen GATT 47 bis zur Uruguay-Runde 1994 by GRIN Verlag
Cover of the book Pflegediagnosen - Was leisten sie? by GRIN Verlag
Cover of the book Herausstellen der Änderungen und Anwendung des neuen Bundesreisekostengesetzes (Unterweisung Bürokauffrau / -mann) by GRIN Verlag
Cover of the book Monte Verità und Esoterik by GRIN Verlag
Cover of the book Guantanamo - menschenrechtsfreier Raum by GRIN Verlag
Cover of the book The Plausible Veracity of Life Profligacy among Secondary School Teenagers by GRIN Verlag
Cover of the book Future Markers of English by GRIN Verlag
Cover of the book Agrammatismus bei Broca-Aphasie - Beeinträchtigung der Sprachproduktion am Beispiel englischer, deutscher und französischer Patienten - by GRIN Verlag
Cover of the book Teaching grammar: Conditional clauses by GRIN Verlag
Cover of the book Internationaler Giftmülltourismus und die Baseler Konvention zum Abfalltransport by GRIN Verlag
Cover of the book Die Familie im Ausgang des 19. Jahrhunderts - Bürgertum und Bildungsbürgertum by GRIN Verlag
Cover of the book Ripsch evvens nit - Die Gleichnistrias in Lukas 15 by GRIN Verlag
Cover of the book Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod by GRIN Verlag
Cover of the book Wikipedia. Entwicklung, technischer Aufbau, Organisationsstruktur und Inhaltserstellung by GRIN Verlag
Cover of the book Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse by GRIN Verlag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy