Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung by Claudia Hoffs-Langhans, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hoffs-Langhans ISBN: 9783638492843
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hoffs-Langhans
ISBN: 9783638492843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseaus Epochenwerk 'Emile oder Über die Erziehung' von 1762 stellt einen gesellschaftskritischen Erziehungsroman dar, der sich vor allem an die mondäne Pariser Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und ihren Lebenswandel richtet. Rousseau sieht in der Verweigerung bzw. Vernachlässigung der natürlichen Pflichten den Grund für den Zerfall der Familie, ergo der Gesellschaft, da viele Frauen des aristokratischen Standes lieber den Freuden des gesellschaftlichen Lebens nachgehen, anstatt ihren natürlichen Pflichten wie dem Gebären von Kindern nachzukommen. Zu Rousseaus Zeit ist es üblich die Kinder nach der Geburt in die Obhut einer Amme zu geben und die Erziehung nicht durch den Vater, sondern durch Klöster, Internatschulen oder Heime vollziehen zu lassen. In der Erkenntnis dieser Missstände, d. h. seiner Kritik an der allgemeinen gesellschaftlichen Entfremdung, sieht er die Beweggründe eine fiktive und utopische Abhandlung über die Erziehung zu verfassen, welche in 5 Bücher unterteilt ist, in denen er sein Erziehungsideal ausführlich darlegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseaus Epochenwerk 'Emile oder Über die Erziehung' von 1762 stellt einen gesellschaftskritischen Erziehungsroman dar, der sich vor allem an die mondäne Pariser Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und ihren Lebenswandel richtet. Rousseau sieht in der Verweigerung bzw. Vernachlässigung der natürlichen Pflichten den Grund für den Zerfall der Familie, ergo der Gesellschaft, da viele Frauen des aristokratischen Standes lieber den Freuden des gesellschaftlichen Lebens nachgehen, anstatt ihren natürlichen Pflichten wie dem Gebären von Kindern nachzukommen. Zu Rousseaus Zeit ist es üblich die Kinder nach der Geburt in die Obhut einer Amme zu geben und die Erziehung nicht durch den Vater, sondern durch Klöster, Internatschulen oder Heime vollziehen zu lassen. In der Erkenntnis dieser Missstände, d. h. seiner Kritik an der allgemeinen gesellschaftlichen Entfremdung, sieht er die Beweggründe eine fiktive und utopische Abhandlung über die Erziehung zu verfassen, welche in 5 Bücher unterteilt ist, in denen er sein Erziehungsideal ausführlich darlegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bestandsproblematik als Folge der Finanzkrise 2008/2009 am Beispiel des Center of Excellence Electronic der Firma XXX by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Pflegephänomen Schmerz. Messung, Auswirkungen und pflegerische Interventionsmaßnahmen by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Erarbeiten einer Gesprächseröffnung eines Kundenakquisegesprächs (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Shipbuilding in Scotland by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Versteckter Widerstand gegen die Militärdiktatur in Burma - Analyse unter Einbezug von James Scotts Alltagswiderstand und ‹hidden transcript›. by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Diskriminanzanalyse by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Leben und Werk des Dante Alighieri by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Das Bild der Kunst im Kunstunterricht by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Die Rolle von Erziehung und natürlichen Anlagen in Parzivals Verhalten bei Wolfram von Eschenbach by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Unabhängige Kulturszene ab Ende der 1970er Jahre. Die Punkbewegung in der DDR by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Die Geschichte in der Fermate by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book John Maynard Keynes: The General Theory of Employment, Interest and Money - Konsumfunktion und Multiplikator by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Unterrichtsstunde: Grundlagen der Erziehbarkeit des Menschen erarbeitet an Arnold Gehlens anthropologischem Ansatz by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Unternehmensethik: Das Unternehmen und seine Verantwortung by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book 'Truth is one, the sages speak of it by many names' by Claudia Hoffs-Langhans
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy