Rekonstruktion aus eigener Kraft?

Untersuchungen zum Staatszerfall am Fallbeispiel Indonesien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Affairs & Administration
Cover of the book Rekonstruktion aus eigener Kraft? by Michael Moschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Moschke ISBN: 9783640324934
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Moschke
ISBN: 9783640324934
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei weitem nicht erst seit den Anschlägen vom 11.September und der subsäquent geführten Debatte um die Ursachen von Terrorismus werden schwache und gescheiterte Staaten untersucht, allerdings hat diese Zäsur in der außenpolitischen Entwicklung zu Beginn des 21.Jahrhunderts dazu beigetragen, dass aus den ehemaligen Fachtermini, bereits fast alltagsgebräuchliche Vokabeln geworden sind. Gleiches gilt für den abstrakten, und in der Entwicklungspolitik häufig gebräuchlichen Begriff der 'demokratischen Konsolidierung' Allerdings stellt sich die Frage welche Kriterien man an 'funktionierende' Staatlichkeit überhaupt stellt und in welchem Maße ein Defizit an ebendiesen in einem beliebigen Land auftreten müssen um von 'weak' oder 'failing' bzw. 'failed States' zu sprechen. Und welche Veränderungen müssen in ein ebensolchen messbar sein, um von einer demokratischen Konsolidierung zu sprechen? Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht o.g. Kriterien herauszuarbeiten und auf konkrete Länderbeispiele anzuwenden. In einem zweiten Schritt soll zusätzlich die Frage beantwortet werden, ob - so sich überhaupt eine demokratische Konsolidierung feststellen lässt - diese auf der Grundlage eigener Bemühungen mit eigenen Ressourcen oder externer Interventionen fuß. Diese Arbeit ist Teil einer gemeinschaftlichen Forschungskollaboration der Autoren. Bereits früh in der Forschungsarbeit wurde den Autoren bewusst, dass sich die Eingangs gestellten Fragen zwar durchaus einzeln und unabhängig voneinander für die Fallbeispiele Liberia und Indonesien beantworten ließen, die Deutlichkeit der gefundenen, z.T. unterschiedlichen, Antworten - besonders im Bereich der Frage nach demokratischer Konsolidierung aus eigener Kraft - sich aber erst im Vergleich wirklich und eindringlicher erfassen lässt. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen, haben sich die Autoren auf eine gemeinsame theoretische Grundlage verständigt, welche in beiden Arbeiten deckungsgleich zu finden sein wird, und haben im folgenden die o.g. Fallbeispiele in ihren individuellen Arbeiten untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei weitem nicht erst seit den Anschlägen vom 11.September und der subsäquent geführten Debatte um die Ursachen von Terrorismus werden schwache und gescheiterte Staaten untersucht, allerdings hat diese Zäsur in der außenpolitischen Entwicklung zu Beginn des 21.Jahrhunderts dazu beigetragen, dass aus den ehemaligen Fachtermini, bereits fast alltagsgebräuchliche Vokabeln geworden sind. Gleiches gilt für den abstrakten, und in der Entwicklungspolitik häufig gebräuchlichen Begriff der 'demokratischen Konsolidierung' Allerdings stellt sich die Frage welche Kriterien man an 'funktionierende' Staatlichkeit überhaupt stellt und in welchem Maße ein Defizit an ebendiesen in einem beliebigen Land auftreten müssen um von 'weak' oder 'failing' bzw. 'failed States' zu sprechen. Und welche Veränderungen müssen in ein ebensolchen messbar sein, um von einer demokratischen Konsolidierung zu sprechen? Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht o.g. Kriterien herauszuarbeiten und auf konkrete Länderbeispiele anzuwenden. In einem zweiten Schritt soll zusätzlich die Frage beantwortet werden, ob - so sich überhaupt eine demokratische Konsolidierung feststellen lässt - diese auf der Grundlage eigener Bemühungen mit eigenen Ressourcen oder externer Interventionen fuß. Diese Arbeit ist Teil einer gemeinschaftlichen Forschungskollaboration der Autoren. Bereits früh in der Forschungsarbeit wurde den Autoren bewusst, dass sich die Eingangs gestellten Fragen zwar durchaus einzeln und unabhängig voneinander für die Fallbeispiele Liberia und Indonesien beantworten ließen, die Deutlichkeit der gefundenen, z.T. unterschiedlichen, Antworten - besonders im Bereich der Frage nach demokratischer Konsolidierung aus eigener Kraft - sich aber erst im Vergleich wirklich und eindringlicher erfassen lässt. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen, haben sich die Autoren auf eine gemeinsame theoretische Grundlage verständigt, welche in beiden Arbeiten deckungsgleich zu finden sein wird, und haben im folgenden die o.g. Fallbeispiele in ihren individuellen Arbeiten untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Externe Rotation - Kritische Analyse zur Steigerung der Unabhängigkeit by Michael Moschke
Cover of the book Interpretation of Beethoven's Fidelio or Leonore and four different overtures by Michael Moschke
Cover of the book Die Stärkung der Gläubigerrechte durch das ESUG by Michael Moschke
Cover of the book Interesse, Aktivitäten und Ergebnisse der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen by Michael Moschke
Cover of the book Risikomanagement in der logistischen Kette by Michael Moschke
Cover of the book Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess by Michael Moschke
Cover of the book Werberegelungen Europarat by Michael Moschke
Cover of the book Krafttraining im Kindes- und Jugendalter by Michael Moschke
Cover of the book Vergleich eines amerikanischen und eines deutschen Geographie-Schulbuches by Michael Moschke
Cover of the book Mentoring Programme. Gelingende Resilienzförderung am Beispiel des Mentorenprojektes 'Balu und Du' by Michael Moschke
Cover of the book Marketing and Distribution of New Food Supplement Products in the East European Market. A Business Plan by Michael Moschke
Cover of the book Sprachförderung und Sprachtherapie in der Schule. Kleines Vademecum für Studierende by Michael Moschke
Cover of the book Moderation, um kommunikative Dissonanzen im Unternehmen 'Cobra' zu entschärfen by Michael Moschke
Cover of the book Der Prozess der Zivilisationen und die Genese des Staates by Michael Moschke
Cover of the book Deutscher Spracherwerb für Migranten als Schlüssel zur Überwindung sozialer Disparität? by Michael Moschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy