ReiseKnigge: Usedom

Nonfiction, Travel, Europe, Germany
Cover of the book ReiseKnigge: Usedom by Olaf Schröder, Olaf Schröder
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olaf Schröder ISBN: 9783944793030
Publisher: Olaf Schröder Publication: July 1, 2013
Imprint: Olaf Schröder Language: German
Author: Olaf Schröder
ISBN: 9783944793030
Publisher: Olaf Schröder
Publication: July 1, 2013
Imprint: Olaf Schröder
Language: German
Die Sonneninsel Usedom ist längst kein Geheimtipp der Tourismusbranche mehr, sondern Anziehungspunkt vieler Badehungriger. Denn neben den durchschnittlich 1906 Sonnenstunden im Jahr verfügt die zweitgrößte deutsche Insel über einen 42 Kilometer langen Sandstrand. Der ReiseKnigge führt über das Eiland, das auch noch unberührte Natur ihr Eigen nennt.

Wer Usedom sagt, meint die Insel im nordöstlichsten Nordosten der Bundesrepublik Deutschland, die auch gern „die Badewanne von Berlin“ genannt wird, denn seit einem Jahrhundert nutzen die Hauptstädter die relative Nähe von rund 200 Kilometern, um dem hektischen Puls der Großstadt zu entfliehen. Außerdem ist es einfach herrlich am steinfreien Strand zu liegen oder in der Ostsee zu baden. Darüber hinaus hat sich die Tourismuswirtschaft weit entwickelt, so dass es an nichts fehlt. Die Ostseebäder sind modern, sauber und verfügen über ein breitgefächertes, kulturelles Angebot.

Der ReiseKnigge Usedom zeigt natürlich die Schönheiten der wie an einer Perlenkette aufgereihten Ostseebäder. Beginnend mit dem spröden Charme des Nordens mit Karlshagen, Trassenheide und dem bekannten Zinnowitz, geht es mit den Bernsteinbädern Zempin, Kölpinsee und Ückeritz weiter bis zu den Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Aber auch das Hinterland bis zum Achterwasser hat landschaftlich schöne Reize.

Der Reiseknigge bietet praktische Tipps für die Anreise und Übernachtung, zeigt Tagestouren auf und bietet Links, die in keinem anderen Tourismus-Begleiter stehen, Radtouren inklusive.

Auch der typisch norddeutschen Lebensart und den einheimischen kulinarischen Spezialitäten ist Raum gewidmet. Schließlich steht Fisch, also richtig frischer Fisch auf jeder Speisekarte. Zudem ist der ReiseKnigge ein Wegbegleiter, wenn mal nicht die Sonne scheint, denn Links verschaffen einen genauen Überblick über die kulturellen Einrichtungen der Insel Usedom. Es gibt auch einen Abstecher ins polnische Swinemünde, der größten Stadt auf Usedom.

Denn natürlich kann man als Usedom-Besucher nicht alles über diese traumhafte Urlaubsregion wissen, deshalb beinhaltet der praktische Reiseknigge Usedom extra gekennzeichnete Hinweise, Links und Adressen. Damit die schönste Zeit des Jahres auch die schönste wird.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Sonneninsel Usedom ist längst kein Geheimtipp der Tourismusbranche mehr, sondern Anziehungspunkt vieler Badehungriger. Denn neben den durchschnittlich 1906 Sonnenstunden im Jahr verfügt die zweitgrößte deutsche Insel über einen 42 Kilometer langen Sandstrand. Der ReiseKnigge führt über das Eiland, das auch noch unberührte Natur ihr Eigen nennt.

Wer Usedom sagt, meint die Insel im nordöstlichsten Nordosten der Bundesrepublik Deutschland, die auch gern „die Badewanne von Berlin“ genannt wird, denn seit einem Jahrhundert nutzen die Hauptstädter die relative Nähe von rund 200 Kilometern, um dem hektischen Puls der Großstadt zu entfliehen. Außerdem ist es einfach herrlich am steinfreien Strand zu liegen oder in der Ostsee zu baden. Darüber hinaus hat sich die Tourismuswirtschaft weit entwickelt, so dass es an nichts fehlt. Die Ostseebäder sind modern, sauber und verfügen über ein breitgefächertes, kulturelles Angebot.

Der ReiseKnigge Usedom zeigt natürlich die Schönheiten der wie an einer Perlenkette aufgereihten Ostseebäder. Beginnend mit dem spröden Charme des Nordens mit Karlshagen, Trassenheide und dem bekannten Zinnowitz, geht es mit den Bernsteinbädern Zempin, Kölpinsee und Ückeritz weiter bis zu den Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Aber auch das Hinterland bis zum Achterwasser hat landschaftlich schöne Reize.

Der Reiseknigge bietet praktische Tipps für die Anreise und Übernachtung, zeigt Tagestouren auf und bietet Links, die in keinem anderen Tourismus-Begleiter stehen, Radtouren inklusive.

Auch der typisch norddeutschen Lebensart und den einheimischen kulinarischen Spezialitäten ist Raum gewidmet. Schließlich steht Fisch, also richtig frischer Fisch auf jeder Speisekarte. Zudem ist der ReiseKnigge ein Wegbegleiter, wenn mal nicht die Sonne scheint, denn Links verschaffen einen genauen Überblick über die kulturellen Einrichtungen der Insel Usedom. Es gibt auch einen Abstecher ins polnische Swinemünde, der größten Stadt auf Usedom.

Denn natürlich kann man als Usedom-Besucher nicht alles über diese traumhafte Urlaubsregion wissen, deshalb beinhaltet der praktische Reiseknigge Usedom extra gekennzeichnete Hinweise, Links und Adressen. Damit die schönste Zeit des Jahres auch die schönste wird.

More books from Germany

Cover of the book Risse im Asphalt by Olaf Schröder
Cover of the book Jagdflieger by Olaf Schröder
Cover of the book Hitler’s Prisons by Olaf Schröder
Cover of the book Battle Story: Cambrai 1917 by Olaf Schröder
Cover of the book Conversion and the Politics of Religion in Early Modern Germany by Olaf Schröder
Cover of the book TORPEDO 8 — The Story Of Swede Larsen’s Bomber Squadron [Illustrated Edition] by Olaf Schröder
Cover of the book The Habsburgs by Olaf Schröder
Cover of the book Überlebensstrategien in nationalsozialistischen Konzentrationslagern by Olaf Schröder
Cover of the book Die Weimarer Verfassung - Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit by Olaf Schröder
Cover of the book Pilsudski: by Olaf Schröder
Cover of the book The Stasi by Olaf Schröder
Cover of the book Mit Kerzen haben sie nicht gerechnet by Olaf Schröder
Cover of the book The German Empire 1867-1914 and the Unity Movement by Olaf Schröder
Cover of the book Zitadelle by Olaf Schröder
Cover of the book Cultures of Violence in the New German Street by Olaf Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy