Reichsstädte im hohen Mittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Reichsstädte im hohen Mittelalter by Sören Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sören Lindner ISBN: 9783640398386
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sören Lindner
ISBN: 9783640398386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: Europäische Städte im hohen Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel dieser Arbeit anklingen lässt, soll hier das Thema Reichsstädte behandelt werden. Damit ist aber noch längst nicht geklärt, was genau in dieser Arbeit betrachtet werden soll. Wir bewegen uns im hohen Mittelalter, also etwa in dem Zeitraum zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches. In dieser Arbeit soll zunächst geklärt werden, was unter einer Reichsstadt zu verstehen ist, was sie von anderen Städtetypen unterscheidet und wie sie sich entwickelt hat. Nach diesem allgemeinen Teil sollen zwei weitere Themenkomplexe erfolgen, die Reichsstädte von den inneren Strukturen betrachten und ihren äußeren Angelegenheiten. Was die inneren Strukturen betrifft, so soll geklärt werden, welche Rolle die Bürger, insbesondere die Juden, spielen und wie es um die Finanzen bestellt ist. Danach erfolgt der Blick auf das äußere Umfeld der Reichsstädte. Es soll herausgearbeitet werden, welche Beziehungen die Reichsstädte zu ihren Königen bzw. Kaisern hatten und welche Auswirkungen das sogenannte Interregnum auf sie hatte. Am Ende soll ein Ausblick erfolgen, wie sich die Reichsstädte in der Folgezeit, also im späten Mittelalter, entwickelt haben. Abschließend erfolgt ein Schlussfazit, in der die Fragen wieder aufgegriffen werden, die orientierend für diese Arbeit sind: Welche Eigenschaften sind typisch für eine Reichsstadt und lassen sich dadurch Reichsstädte generalisieren bzw. sind Reichsstädte in ihren Eigenschaften identisch? Die oben genannten Untersuchungsaspekte sollen zur Beantwortung dieser Fragen beitragen. Als Grundlage dient für die Bearbeitung dieses Themas eine Auswahl an bestimmten Reichsstädten, denn alle Reichsstädte können im Rahmen dieser Arbeit nicht berück-sichtigt werden. Zur begrifflichen Präzisierung muss hier vorausgeschickt werden, dass die Städte bis zur Kaiserkrönung Friedrichs I. 'Barbarossa' am 18. Juni 1155 'Kö-nigsstädte' hießen und seit seiner Kaiserkrönung 'Reichsstädte', wobei sich diese Be-zeichnung erst in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts fest etablierte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: Europäische Städte im hohen Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel dieser Arbeit anklingen lässt, soll hier das Thema Reichsstädte behandelt werden. Damit ist aber noch längst nicht geklärt, was genau in dieser Arbeit betrachtet werden soll. Wir bewegen uns im hohen Mittelalter, also etwa in dem Zeitraum zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches. In dieser Arbeit soll zunächst geklärt werden, was unter einer Reichsstadt zu verstehen ist, was sie von anderen Städtetypen unterscheidet und wie sie sich entwickelt hat. Nach diesem allgemeinen Teil sollen zwei weitere Themenkomplexe erfolgen, die Reichsstädte von den inneren Strukturen betrachten und ihren äußeren Angelegenheiten. Was die inneren Strukturen betrifft, so soll geklärt werden, welche Rolle die Bürger, insbesondere die Juden, spielen und wie es um die Finanzen bestellt ist. Danach erfolgt der Blick auf das äußere Umfeld der Reichsstädte. Es soll herausgearbeitet werden, welche Beziehungen die Reichsstädte zu ihren Königen bzw. Kaisern hatten und welche Auswirkungen das sogenannte Interregnum auf sie hatte. Am Ende soll ein Ausblick erfolgen, wie sich die Reichsstädte in der Folgezeit, also im späten Mittelalter, entwickelt haben. Abschließend erfolgt ein Schlussfazit, in der die Fragen wieder aufgegriffen werden, die orientierend für diese Arbeit sind: Welche Eigenschaften sind typisch für eine Reichsstadt und lassen sich dadurch Reichsstädte generalisieren bzw. sind Reichsstädte in ihren Eigenschaften identisch? Die oben genannten Untersuchungsaspekte sollen zur Beantwortung dieser Fragen beitragen. Als Grundlage dient für die Bearbeitung dieses Themas eine Auswahl an bestimmten Reichsstädten, denn alle Reichsstädte können im Rahmen dieser Arbeit nicht berück-sichtigt werden. Zur begrifflichen Präzisierung muss hier vorausgeschickt werden, dass die Städte bis zur Kaiserkrönung Friedrichs I. 'Barbarossa' am 18. Juni 1155 'Kö-nigsstädte' hießen und seit seiner Kaiserkrönung 'Reichsstädte', wobei sich diese Be-zeichnung erst in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts fest etablierte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Mobilität durch Sport. Zur ambivalenten Situation afroamerikanischer Sportler in den USA by Sören Lindner
Cover of the book Optimierung eines Stationsablaufes by Sören Lindner
Cover of the book Kritik an der EWU. Die Eurokrise und das optimale Währungsgebiet. by Sören Lindner
Cover of the book Die Elternberatung als eine Methodik der Sozialen Arbeit by Sören Lindner
Cover of the book Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts by Sören Lindner
Cover of the book Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Definition und Erscheinungsformen by Sören Lindner
Cover of the book Communio hierarchica. Überlegungen zu einem schwierigen Begriff der nachkonziliaren Theologie im Schnittpunkt von Ekklesiologie und Kirchenrecht by Sören Lindner
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Global Sourcing bei der Just-in-time-Belieferung by Sören Lindner
Cover of the book Adam Smith, The Wealth of Nations by Sören Lindner
Cover of the book Betriebliches Stressmanagement -Techniken zur Reduzierung von Stress by Sören Lindner
Cover of the book Foucault liest Kant - Kritisches Ethos als Paradigma der Erwachsenenbildung by Sören Lindner
Cover of the book Dialektik der Säkularisierung und postsäkulare Gesellschaft? by Sören Lindner
Cover of the book Ethische Herausforderungen der Forschung mit embryonalen Stammzellen by Sören Lindner
Cover of the book Einführung einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus by Sören Lindner
Cover of the book Der Begriff des Völkerrechts aus philosophischer Perspektive by Sören Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy