Regelmäßiger Cannabiskonsum in der Pubertät und seine Auswirkung auf die Schulleistung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Regelmäßiger Cannabiskonsum in der Pubertät und seine Auswirkung auf die Schulleistung by Raphael Rappaport, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphael Rappaport ISBN: 9783668365063
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphael Rappaport
ISBN: 9783668365063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland wird der Konsum von Cannabis mehr und mehr zum Trend. Vor allem unter Jugendlichen gilt das Konsumieren als 'cool' oder als Aufnahmeritual in Peergroups. Es ist ein Teil der Pubertät, neue Erfahrungen zu machen, Unbekanntes auszuprobieren und Genuss den Regeln gelegentlich vorzuziehen. Neben Alkohol und Zigaretten wirkt Cannabis besonders anziehend auch deshalb, weil der Konsum in Deutschland untersagt ist. Dieses Thema ist präsenter denn je und beherrscht Medien, Politik und die Gesellschaft, da Cannabis momentan in vielen verschiedenen Ländern entkriminalisiert bzw. legalisiert wird. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Schutz der Jugendlichen. Deshalb habe ich mich mit der Frage befasst, welche Auswirkungen ein regelmäßiger Cannabiskonsum in der Pubertät auf die Schulleistung haben könnte. Auch für die Soziale Arbeit ist der Umgang mit jugendlichen Drogenkonsumenten und speziell Cannabiskonsumenten, da Präventions- bzw. Interventionsmaßnahmen zum Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit gehören, stets präsent. Da wir akzeptieren müssen, dass eine drogenfreie Welt eine Illusion ist, wird es auch immer ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit bleiben. In meiner vorliegenden Arbeit habe ich mich zuerst mit der Definition und der Wirkung von Cannabis beschäftigt, um das Suchtpotenzial, ausgelöst durch die Droge, nachvollziehen zu können und einen Überblick über den Wirkungsreiz zu bekommen. Danach gehe ich auf das Thema der Abhängigkeit ein und wie diese durch regelmäßigen Cannabiskonsum entstehen kann. Ein wichtiger Aspekt ist es, mit dem Gerücht, Cannabis sei eine Einstiegsdroge, aufzuräumen und die Langzeitfolgen zu verdeutlichen. Anschließend gehe ich darauf ein, welche Faktoren Cannabiskonsum in der Pubertät auslösen bzw. begünstigen können. Ebenfalls zu beachten sind die aktuellen Zahlen der jugendlichen Cannabiskonsumenten in Deutschland, um die Dimension des Problems zu veranschaulichen. Abschließend erläutere ich die genauen Folgen des Cannabiskonsums, anhand quantitativer Erhebungen auf die Schulleistungen im Jugendalter. Zum Schluss widme ich mich der Diskussion, wie es sich möglicherweise verhindern lässt, dass Jugendliche zu Abhängigen werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland wird der Konsum von Cannabis mehr und mehr zum Trend. Vor allem unter Jugendlichen gilt das Konsumieren als 'cool' oder als Aufnahmeritual in Peergroups. Es ist ein Teil der Pubertät, neue Erfahrungen zu machen, Unbekanntes auszuprobieren und Genuss den Regeln gelegentlich vorzuziehen. Neben Alkohol und Zigaretten wirkt Cannabis besonders anziehend auch deshalb, weil der Konsum in Deutschland untersagt ist. Dieses Thema ist präsenter denn je und beherrscht Medien, Politik und die Gesellschaft, da Cannabis momentan in vielen verschiedenen Ländern entkriminalisiert bzw. legalisiert wird. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Schutz der Jugendlichen. Deshalb habe ich mich mit der Frage befasst, welche Auswirkungen ein regelmäßiger Cannabiskonsum in der Pubertät auf die Schulleistung haben könnte. Auch für die Soziale Arbeit ist der Umgang mit jugendlichen Drogenkonsumenten und speziell Cannabiskonsumenten, da Präventions- bzw. Interventionsmaßnahmen zum Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit gehören, stets präsent. Da wir akzeptieren müssen, dass eine drogenfreie Welt eine Illusion ist, wird es auch immer ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit bleiben. In meiner vorliegenden Arbeit habe ich mich zuerst mit der Definition und der Wirkung von Cannabis beschäftigt, um das Suchtpotenzial, ausgelöst durch die Droge, nachvollziehen zu können und einen Überblick über den Wirkungsreiz zu bekommen. Danach gehe ich auf das Thema der Abhängigkeit ein und wie diese durch regelmäßigen Cannabiskonsum entstehen kann. Ein wichtiger Aspekt ist es, mit dem Gerücht, Cannabis sei eine Einstiegsdroge, aufzuräumen und die Langzeitfolgen zu verdeutlichen. Anschließend gehe ich darauf ein, welche Faktoren Cannabiskonsum in der Pubertät auslösen bzw. begünstigen können. Ebenfalls zu beachten sind die aktuellen Zahlen der jugendlichen Cannabiskonsumenten in Deutschland, um die Dimension des Problems zu veranschaulichen. Abschließend erläutere ich die genauen Folgen des Cannabiskonsums, anhand quantitativer Erhebungen auf die Schulleistungen im Jugendalter. Zum Schluss widme ich mich der Diskussion, wie es sich möglicherweise verhindern lässt, dass Jugendliche zu Abhängigen werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutsches Medienrecht in der Anwendung by Raphael Rappaport
Cover of the book Familienbilder in der Literatur am Beispiel 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren by Raphael Rappaport
Cover of the book 'Der 35. Mai' von Erich Kästner als Heranführung an die Phantastische Literatur by Raphael Rappaport
Cover of the book Formen der Betroffenenbeteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe by Raphael Rappaport
Cover of the book Die Ausstattungsarbeiten Francesco Primaticcios in der ehemaligen Chambre du Roi und Chambre de la Reine in Fontainebleau by Raphael Rappaport
Cover of the book Die politische Ökonomie der Staatsverschuldung by Raphael Rappaport
Cover of the book Der Eroberung Jerusalems 1187 aus arabischer Sicht by Raphael Rappaport
Cover of the book Die steuerliche Einheit im Rahmen von Gruppenbesteuerungsmodellen unter besonderer Berücksichtigung der Marks & Spencer-Entscheidung des EuGH by Raphael Rappaport
Cover of the book Chomsky: Remarks on Nominalization: Derived and Gerundive Nominals by Raphael Rappaport
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung. Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. by Raphael Rappaport
Cover of the book Die Bedeutung von Spielen im Englischunterricht der Grundschule by Raphael Rappaport
Cover of the book Bibel-Koran-Dialog by Raphael Rappaport
Cover of the book Grenzen gewerkschaftlicher Mitgliederwerbung by Raphael Rappaport
Cover of the book Principles of Taxation of German Sole Proprietorships by Raphael Rappaport
Cover of the book Krafttraining in der Rehabilitation in der medizinischen Trainingstherapie am Bsp. von Kreuzbandrupturen by Raphael Rappaport
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy