Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - Eine Sozialgeschichte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - Eine Sozialgeschichte by Anette Rößler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anette Rößler ISBN: 9783640921492
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anette Rößler
ISBN: 9783640921492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Kulturverschiedenheit und Interkulturellen Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Den Rassismus zu definieren heißt also, seine Geschichte zu schreiben' (Karin Priester 2003: 9). Nach Ende des Zweiten Weltkrieges und den Enthüllungen über den Völkermord an den Juden begann vor allem in den westlichen Ländern der Kampf gegen Rassismus. Ob in Politik, Sport, den Medien oder in der Schule - mit Anti-Rassismus-Kampagnen und einer Aufklärungspolitik wurde eine Großoffensive gegen Rassismus gestartet. Trotz allem stellte die Weltkonferenz gegen Rassismus, einberufen von den Vereinten Nationen im September 2001 fest, dass essentielle Ziele bei der Bekämpfung des Rassismus durch die internationale Gemeinschaft nicht erreicht wurden (vgl. Weltkonferenz 2001: 1). Wenn in der Öffentlichkeit von Rassismus gesprochen wird, werden Facetten und Entwicklungen des Phänomens meist nicht hinterfragt. Was aber genau ist Rassismus? Wie und warum konnte er entstehen? Was beschreibt 'Rasse' und wie konnte daraus Rassismus werden? Und schließlich: wie konnte Rassismus wissenschaftlich legitimiert werden? Um diese Fragen beantworten zu können, liefert die vorliegende Arbeit in Kapitel 2 einen Abriss über wichtige Entwicklungsetappen des Phänomens. Zunächst wird erörtert, wie sich der 'junge' Begriff 'Rassismus' seit seinem Aufkommen ausgebildet hat (Kapitel 2.1). Danach wird auf die Entstehung des Rassenbegriffs vor dem Hintergrund der Einteilung der Menschen in Spanien des 15. Jahrhundert als Voraussetzung für die Entstehung des Rassismus eingegangen (Kapitel 2.2). Schließlich wird in Kapitel 2.3 die erstmalige Begründung des Rassismus mit Hilfe des genealogischen Adelsrassismus und der Anthropologie im 18. Jahrhundert behandelt. In Kapitel 3 folgen einflussreiche Rassen- und Volkstumstheorien des 19. Jahrhunderts. Der moderne Rassismus, von George L. Mosse (1990: 26) als ein europäisches Phänomen verstanden, wurde von Gelehrten, wie Arthur Comte de Gobineau (Kapitel 3.1), Johann Gottfried Herder (Kapitel 3.2) und Houston Stewart Chamberlain (Kapitel 3.3) wissenschaftlich begründet. Kultur, Natur, Volk und Nation waren darin Bezugsgrößen, die unterschiedlich ausgelegt worden waren. Im Anschluss an Kapital 2 und 3 fasst je ein Zwischenfazit die wichtigsten Ergebnisse beider Kapitel zusammen. Zum Schluss werden in Kapitel 4 in Anlehnung an den 'neuen Rassismus' und an Samuel Huntingtons Werk 'Clash of Civilizations' zukünftige Entwicklungen des Phänomens Rassismus kritisch hinterfragt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Kulturverschiedenheit und Interkulturellen Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Den Rassismus zu definieren heißt also, seine Geschichte zu schreiben' (Karin Priester 2003: 9). Nach Ende des Zweiten Weltkrieges und den Enthüllungen über den Völkermord an den Juden begann vor allem in den westlichen Ländern der Kampf gegen Rassismus. Ob in Politik, Sport, den Medien oder in der Schule - mit Anti-Rassismus-Kampagnen und einer Aufklärungspolitik wurde eine Großoffensive gegen Rassismus gestartet. Trotz allem stellte die Weltkonferenz gegen Rassismus, einberufen von den Vereinten Nationen im September 2001 fest, dass essentielle Ziele bei der Bekämpfung des Rassismus durch die internationale Gemeinschaft nicht erreicht wurden (vgl. Weltkonferenz 2001: 1). Wenn in der Öffentlichkeit von Rassismus gesprochen wird, werden Facetten und Entwicklungen des Phänomens meist nicht hinterfragt. Was aber genau ist Rassismus? Wie und warum konnte er entstehen? Was beschreibt 'Rasse' und wie konnte daraus Rassismus werden? Und schließlich: wie konnte Rassismus wissenschaftlich legitimiert werden? Um diese Fragen beantworten zu können, liefert die vorliegende Arbeit in Kapitel 2 einen Abriss über wichtige Entwicklungsetappen des Phänomens. Zunächst wird erörtert, wie sich der 'junge' Begriff 'Rassismus' seit seinem Aufkommen ausgebildet hat (Kapitel 2.1). Danach wird auf die Entstehung des Rassenbegriffs vor dem Hintergrund der Einteilung der Menschen in Spanien des 15. Jahrhundert als Voraussetzung für die Entstehung des Rassismus eingegangen (Kapitel 2.2). Schließlich wird in Kapitel 2.3 die erstmalige Begründung des Rassismus mit Hilfe des genealogischen Adelsrassismus und der Anthropologie im 18. Jahrhundert behandelt. In Kapitel 3 folgen einflussreiche Rassen- und Volkstumstheorien des 19. Jahrhunderts. Der moderne Rassismus, von George L. Mosse (1990: 26) als ein europäisches Phänomen verstanden, wurde von Gelehrten, wie Arthur Comte de Gobineau (Kapitel 3.1), Johann Gottfried Herder (Kapitel 3.2) und Houston Stewart Chamberlain (Kapitel 3.3) wissenschaftlich begründet. Kultur, Natur, Volk und Nation waren darin Bezugsgrößen, die unterschiedlich ausgelegt worden waren. Im Anschluss an Kapital 2 und 3 fasst je ein Zwischenfazit die wichtigsten Ergebnisse beider Kapitel zusammen. Zum Schluss werden in Kapitel 4 in Anlehnung an den 'neuen Rassismus' und an Samuel Huntingtons Werk 'Clash of Civilizations' zukünftige Entwicklungen des Phänomens Rassismus kritisch hinterfragt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stellungnahmen zur Euthanasiedebatte: Peter Singer, Helga Kuhse und Christoph Anstötz by Anette Rößler
Cover of the book Unternehmen Deutschland by Anette Rößler
Cover of the book Darstellung des ersten und zweiten Philippstones unter biografischen und historischen Aspekten by Anette Rößler
Cover of the book Standardisierung im Kontext von Change Management by Anette Rößler
Cover of the book Case Management. Ein neues Berufsfeld im Gesundheitswesen by Anette Rößler
Cover of the book Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern by Anette Rößler
Cover of the book Ivan der Schreckliche by Anette Rößler
Cover of the book Die deutsche Inflation 1914-23 by Anette Rößler
Cover of the book Die Supranationalisierung politischer Handlungsmacht in der Europäischen Union by Anette Rößler
Cover of the book Unterrichtsskizze: Die Heilung des blinden Bartimäus by Anette Rößler
Cover of the book Überlegungen zur Handlungstheorie. Eine Bandbreite philosophischer Thesen und Diskussionen zu einer modernen Thematik by Anette Rößler
Cover of the book Rousseaus Menschenbild- Aussichtslos gefangen in seiner Unfreiheit? by Anette Rößler
Cover of the book KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Anette Rößler
Cover of the book Die Argentinienkrise von 2002 - Eine Analyse aus Sicht von Contagion Effekten by Anette Rößler
Cover of the book Traumatherapie by Anette Rößler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy