Ramón de la Cruz und die Volksgattung des 'sainete'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Ramón de la Cruz und die Volksgattung des 'sainete' by Christiane Hagn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Hagn ISBN: 9783638482332
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Hagn
ISBN: 9783638482332
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Spanisches Theater im 18. Jahrhundert, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Decima Cala-moco-rrente Pasar las noches velando; y los dias discurriendo: ver a tantos mal-diciendo: y no hallar uno premiando: Ygnorar un hombre quando se estrenará una gaveta, tener su opinion sujeta mas que al aplauso al denuesto; Saben ustedes que es esto? No? Pues esto es ser Poëta. Sr. Oculto.(1) Diese von Ramón de la Cruz selbst verfassten Zeilen beschreiben seine Einstellung zu seinem Leben als Dichter: Ergebung und Resignation gehen Hand in Hand mit einem gesunden, alles verstehenden Humor.(2) Dieser Humor ist es, der Don Ramón de la Cruz zu einem der erfolgreichsten Autoren seines Jahrhunderts macht. In 'Ocho Sainetes Inéditos de Don Ramón de la Cruz' bewertet der Verfasser Charles Emil Kany den spanischen Dichter als [...]el sainetista más célebre de la literatura española, el autor más deleitable de todo el siglo XVIII, [...] und bezeichnet seine sainetes, [...] sus cuadros de costumbres populares, su admirable presentación de tipos castizos, su gracia nacional, su humor cómico inimitable [...](3) als einzigartig und unerreicht in der spanischen Literatur. Seine dramatischen Erfolge mit dem Verfassen der volkstümlichen sainetes, stets begleitet von literarischen Polemiken und Streitigkeiten, und seine unklare Position in der Theaterdiskussion des 18. Jahrhunderts lassen den Beamten und Dichter ein bewegtes Leben führen. [...] _____ 1 Dr. Palau Casamitjana, Francisca: Ramón de la Cruz und der französische Kultureinfluss im Spanien des XVIII. Jahrhunderts. S. 17 2 Ebd. S. 17 3 Kany, Charles Emil: Ocho Sainetes Inéditos de Don Ramón de la Cruz. Editados, con notas, según autógrafos existentes en la Biblioteca Municipal de Madrid. S. V

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Spanisches Theater im 18. Jahrhundert, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Decima Cala-moco-rrente Pasar las noches velando; y los dias discurriendo: ver a tantos mal-diciendo: y no hallar uno premiando: Ygnorar un hombre quando se estrenará una gaveta, tener su opinion sujeta mas que al aplauso al denuesto; Saben ustedes que es esto? No? Pues esto es ser Poëta. Sr. Oculto.(1) Diese von Ramón de la Cruz selbst verfassten Zeilen beschreiben seine Einstellung zu seinem Leben als Dichter: Ergebung und Resignation gehen Hand in Hand mit einem gesunden, alles verstehenden Humor.(2) Dieser Humor ist es, der Don Ramón de la Cruz zu einem der erfolgreichsten Autoren seines Jahrhunderts macht. In 'Ocho Sainetes Inéditos de Don Ramón de la Cruz' bewertet der Verfasser Charles Emil Kany den spanischen Dichter als [...]el sainetista más célebre de la literatura española, el autor más deleitable de todo el siglo XVIII, [...] und bezeichnet seine sainetes, [...] sus cuadros de costumbres populares, su admirable presentación de tipos castizos, su gracia nacional, su humor cómico inimitable [...](3) als einzigartig und unerreicht in der spanischen Literatur. Seine dramatischen Erfolge mit dem Verfassen der volkstümlichen sainetes, stets begleitet von literarischen Polemiken und Streitigkeiten, und seine unklare Position in der Theaterdiskussion des 18. Jahrhunderts lassen den Beamten und Dichter ein bewegtes Leben führen. [...] _____ 1 Dr. Palau Casamitjana, Francisca: Ramón de la Cruz und der französische Kultureinfluss im Spanien des XVIII. Jahrhunderts. S. 17 2 Ebd. S. 17 3 Kany, Charles Emil: Ocho Sainetes Inéditos de Don Ramón de la Cruz. Editados, con notas, según autógrafos existentes en la Biblioteca Municipal de Madrid. S. V

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden im Krafttraining: Hypertrophietraining by Christiane Hagn
Cover of the book Die Polemik zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen (1386-1422) by Christiane Hagn
Cover of the book Hören und Verstehen. Bedeutung der Akustik im Klassenzimmer für Kinder und Jugendliche mit Hörschädigung by Christiane Hagn
Cover of the book Über die Möglichkeit der Erkenntnis durch die religiöse Erfahrung in 'Was ist Religion?' von Keiji Nishitani by Christiane Hagn
Cover of the book Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik by Christiane Hagn
Cover of the book Der Titanensturz by Christiane Hagn
Cover of the book Vergewaltigung im Nachkrieg by Christiane Hagn
Cover of the book 'Lichtsetzen' für Hoffnungsmomente von Josef und Maria. Nachlegen der Weihnachtsgeschichte mit verschiedenen Materialien by Christiane Hagn
Cover of the book Medien und Wahlkampf. Welche Rolle spielt das Fernsehen im Wahlkampf? by Christiane Hagn
Cover of the book Planen und Bauen in Grossbritannien by Christiane Hagn
Cover of the book Aelbert Cuyp im Kontext der niederländischen Landschaftsmalerei by Christiane Hagn
Cover of the book Zuwanderung in das soziale System? by Christiane Hagn
Cover of the book Legitimationsprobleme im Bereich der Inneren Sicherheit in der Europäischen Union by Christiane Hagn
Cover of the book Wie religiös ist New-Age-Politik? by Christiane Hagn
Cover of the book Bedingungen der Lesesozialisation by Christiane Hagn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy