Psychologische Besonderheiten von Menschen mit Depressionen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Psychologische Besonderheiten von Menschen mit Depressionen by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky ISBN: 9783638579940
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
ISBN: 9783638579940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: sehr gut, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Rehabilitation und Behindertenspor), Veranstaltung: Patientenschulung im Rahmen der Sporttherapie , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Menschen in Deutschland, die an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankt sind, macht etwa fünf Prozent der Bevölkerung aus. Das sind in ganz Deutschland etwa vier Millionen Menschen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Zahl derjenigen, die im Laufe ihres Lebens an einer Depression erkranken werden, etwa drei Mal so groß. Überdies zählen Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in der weltweiten Bevölkerung. Das Phänomen Depression steht vor einem sehr komplexen Hintergrund, welcher unterschiedliche mögliche Ursachen für die Entstehung und Entwicklung heranzieht. Genauer gesagt wird insbesondere zwischen psychologischen, sozialen und biologischen Gründen unterschieden, die aber alle in einem Gesamtgefüge stehen und deshalb niemals getrennt behandelt werden sollten. Depression als 'psycho-sozio-biologische Störung' gilt aufgrund ihrer Suizidmortalität sogar als lebensgefährliche Erkrankung (Wolkersdorf). Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass depressive Episoden häufig in Zusammenhang mit anderen schweren psychischen sowie somatischen Erkrankungen stehen, so genannte Ko- und Multimorbilität ('sekundäre Depression'), dadurch können Behandlungsweisen zusätzlich erschwert werden. Angesichts der betrachteten multifaktoriellen Intervention ist es notwendig, innerhalb der Therapiemaßnahmen besonders psychotherapeutische (z.B. die kognitive Verhaltenstherapie), psychosoziale (z.B. die Interpersonelle Psychotherapie) und biologische (z.B. antidepressive Medikamente oder Bewegungstherapie) Behandlungsmaßnahmen zu integrieren und mit zu berücksichtigen. Ein zentrales Ziel in der Sporttherapie bei Depressiven ist, neben einer physiologischen Verbesserung der Leistungsfähigkeit besonders den Kommunikationsbereich der isolierten Patienten zu fördern, sie zu motivieren selbst etwas gegen die Krankheit unternehmen zu können. In dieser Hausarbeit werden vielmehr psychosoziale Aspekte herangezogen, verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze und bewegungstherapeutische Möglichkeiten dargestellt, und es wird in geringerem Umfang auf medizinische Aspekte und medikamentöse Verfahren eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: sehr gut, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Rehabilitation und Behindertenspor), Veranstaltung: Patientenschulung im Rahmen der Sporttherapie , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Menschen in Deutschland, die an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankt sind, macht etwa fünf Prozent der Bevölkerung aus. Das sind in ganz Deutschland etwa vier Millionen Menschen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Zahl derjenigen, die im Laufe ihres Lebens an einer Depression erkranken werden, etwa drei Mal so groß. Überdies zählen Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in der weltweiten Bevölkerung. Das Phänomen Depression steht vor einem sehr komplexen Hintergrund, welcher unterschiedliche mögliche Ursachen für die Entstehung und Entwicklung heranzieht. Genauer gesagt wird insbesondere zwischen psychologischen, sozialen und biologischen Gründen unterschieden, die aber alle in einem Gesamtgefüge stehen und deshalb niemals getrennt behandelt werden sollten. Depression als 'psycho-sozio-biologische Störung' gilt aufgrund ihrer Suizidmortalität sogar als lebensgefährliche Erkrankung (Wolkersdorf). Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass depressive Episoden häufig in Zusammenhang mit anderen schweren psychischen sowie somatischen Erkrankungen stehen, so genannte Ko- und Multimorbilität ('sekundäre Depression'), dadurch können Behandlungsweisen zusätzlich erschwert werden. Angesichts der betrachteten multifaktoriellen Intervention ist es notwendig, innerhalb der Therapiemaßnahmen besonders psychotherapeutische (z.B. die kognitive Verhaltenstherapie), psychosoziale (z.B. die Interpersonelle Psychotherapie) und biologische (z.B. antidepressive Medikamente oder Bewegungstherapie) Behandlungsmaßnahmen zu integrieren und mit zu berücksichtigen. Ein zentrales Ziel in der Sporttherapie bei Depressiven ist, neben einer physiologischen Verbesserung der Leistungsfähigkeit besonders den Kommunikationsbereich der isolierten Patienten zu fördern, sie zu motivieren selbst etwas gegen die Krankheit unternehmen zu können. In dieser Hausarbeit werden vielmehr psychosoziale Aspekte herangezogen, verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze und bewegungstherapeutische Möglichkeiten dargestellt, und es wird in geringerem Umfang auf medizinische Aspekte und medikamentöse Verfahren eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Steuerliche Vorteilhaftigkeit der KGaA by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Indexikalität und Fregescher Sinn: Eine Untersuchung zu den referentiellen Eigenschaften des Personalpronomen 'ich' by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Italien. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik' von Klaus Rother und Franz Tichy by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Kooperation und Vernetzung. Welche Rolle spielen individuelle und institutionelle Netzwerke für die Arbeit der Kindertageseinrichtungen? by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Mobbing. Kostenfaktor für das Unternehmen? by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Diagnose Aphasie. Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen bei Sprachverlust? by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Soziologie - Die Grundlagen und Entwicklungsformen auf die Generationen bezogen by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenständen by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis 1918 by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Analyzing patriarchal gender relations within 'Double Indemnity' (1944) by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Globalisierung und Menschenrechte bei Adidas und Nike by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Eine Analyse der Edition der Tagebücher Joseph Goebbels von Ralf Georg Reuth by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Cultural diversity versus US cultural imperialism: The film industry by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Die Entstehungsgeschichte der nationalsozialistischen Erziehung unter besonderer Berücksichtigung der Heil- und Sonderpädagogik im faschistischen Deutschland by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
Cover of the book Build-to-Order as a Competitive Strategy to Dampen Nervousness within the Production Plan by Vassilis Anagnostou, Krystian Kwasnievsky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy