Psichopatia criminalis

und andere Schriften

Fiction & Literature, Essays & Letters, Essays
Cover of the book Psichopatia criminalis by Oskar Panizza, Hofenberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oskar Panizza ISBN: 9783743704244
Publisher: Hofenberg Publication: February 7, 2017
Imprint: Language: German
Author: Oskar Panizza
ISBN: 9783743704244
Publisher: Hofenberg
Publication: February 7, 2017
Imprint:
Language: German
Oskar Panizza: Psichopatia criminalis und andere Schriften Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil«: Erstdruck: Zürich (Verlagsmagazin) 1895. Die Eigenwilligkeiten von Panizzas Orthographie wurden durchgehend beibehalten. Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit: Erstdruck: Leipzig (Wilhelm Friedrich) 1895. Genie und Wahnsinn: Erstdruck: Genie und Wahnsinn, Vortrag. Münchner Flugschriften, I. Serie, Nr. 4 und 5, München 1891. Psichopatia criminalis: Erstdruck: Zürich (Verlag der Züricher Diskussionen) 1898. Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung: Erstdruck: Zürich (Verlag der Zürcher Diskussionen) 1898. Selbstbiographie: Vorgetragen im Entmündigungsverfahren vor dem Münchner Amtsgericht am 28.03.1905. Inhaltsverzeichnis Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit Vorwort 1. Der Illusionismus 2. Der Dämonismus 3. Der Individualismus Genie und Wahnsinn Psichopatia criminalis Vorwort Der Tipus der psichopatia criminalis Paralisis cerebri, die Gehirnerweichung, Mania - die Tobsucht Melancholia - Melancholie Paranoia - Verrüktheit Schlusswort Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung Selbstbiographie Biographie Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind die Ausgaben: Oskar Panizza: Das Liebeskonzil und andere Schriften. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans Prescher. Neuwied und Berlin: Luchterhand, 1964. Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. Mit Vorworten von Bernd Mattheus und mit einem Beitrag von Oswald Wiener, München: Matthes & Seitz, 1978. Panizza, Oskar: Selbstbiographie. In: Tintenfisch 13. Thema: Alltag des Wahnsinns, Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs, Michael Krüger und Klaus Wagenbach, 9.–15. Tausend, Berlin: Klaus Wagenbach, 1979, S. 13–22. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Oskar Panizza (Fotografie, um 1895). Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Oskar Panizza: Psichopatia criminalis und andere Schriften Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil«: Erstdruck: Zürich (Verlagsmagazin) 1895. Die Eigenwilligkeiten von Panizzas Orthographie wurden durchgehend beibehalten. Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit: Erstdruck: Leipzig (Wilhelm Friedrich) 1895. Genie und Wahnsinn: Erstdruck: Genie und Wahnsinn, Vortrag. Münchner Flugschriften, I. Serie, Nr. 4 und 5, München 1891. Psichopatia criminalis: Erstdruck: Zürich (Verlag der Züricher Diskussionen) 1898. Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung: Erstdruck: Zürich (Verlag der Zürcher Diskussionen) 1898. Selbstbiographie: Vorgetragen im Entmündigungsverfahren vor dem Münchner Amtsgericht am 28.03.1905. Inhaltsverzeichnis Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit Vorwort 1. Der Illusionismus 2. Der Dämonismus 3. Der Individualismus Genie und Wahnsinn Psichopatia criminalis Vorwort Der Tipus der psichopatia criminalis Paralisis cerebri, die Gehirnerweichung, Mania - die Tobsucht Melancholia - Melancholie Paranoia - Verrüktheit Schlusswort Christus in psicho-pathologischer Beleuchtung Selbstbiographie Biographie Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind die Ausgaben: Oskar Panizza: Das Liebeskonzil und andere Schriften. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans Prescher. Neuwied und Berlin: Luchterhand, 1964. Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. Mit Vorworten von Bernd Mattheus und mit einem Beitrag von Oswald Wiener, München: Matthes & Seitz, 1978. Panizza, Oskar: Selbstbiographie. In: Tintenfisch 13. Thema: Alltag des Wahnsinns, Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs, Michael Krüger und Klaus Wagenbach, 9.–15. Tausend, Berlin: Klaus Wagenbach, 1979, S. 13–22. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Oskar Panizza (Fotografie, um 1895). Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

More books from Hofenberg

Cover of the book Die schwarze Galeere / Else von der Tanne by Oskar Panizza
Cover of the book Die 500 Millionen der Begum by Oskar Panizza
Cover of the book Sturmhöhe by Oskar Panizza
Cover of the book Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen by Oskar Panizza
Cover of the book Dombey und Sohn by Oskar Panizza
Cover of the book Die hundert Tage by Oskar Panizza
Cover of the book Von der Ursache, dem Princip und dem Einen by Oskar Panizza
Cover of the book Meditationen by Oskar Panizza
Cover of the book Meister Antifers wunderbare Abenteuer by Oskar Panizza
Cover of the book Das Buch der Bilder by Oskar Panizza
Cover of the book Nixnutzig Volk by Oskar Panizza
Cover of the book Was die Pastoren von den Frauen denken by Oskar Panizza
Cover of the book Alle Lausbubengeschichten by Oskar Panizza
Cover of the book Der Sozialismus und die Seele des Menschen by Oskar Panizza
Cover of the book Reineke Fuchs by Oskar Panizza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy