Projektorganisation. Grundtypen und deren Vor- und Nachteile

Mit Bezug zum NKF Projekt

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Projektorganisation. Grundtypen und deren Vor- und Nachteile by Sonja Destino, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Destino ISBN: 9783656923442
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Destino
ISBN: 9783656923442
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mark Twain once said, 'It's not the progress I mind, it's the change I don't like.' Projektarbeit bringt Fortschritt, führt zu Veränderungen und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig ist es eine große Herausforderung, alle die in ein Projekt eingebunden werden, oder durch ein Projekt betroffen sind, von 'diesem Strom' zu erfassen und zu begeistern. In der öffentlichen Verwaltung sind immer mehr Beschäftigte in Projekten zu finden. Die Ursachen liegen zum einen in der Veränderung von Verwaltungsstrukturen, sowie in der Umsetzung neuer gesetzlicher Grundlagen. Erfasst von diesem 'Strom', durch die Einführung des NKF (Neues Kommunales Finanzmangement) bei der Stadtverwaltung Solingen, gewann die Projektarbeit auch im persönlichen Arbeitsumfeld der Autorin an Bedeutung. Die Arbeit soll einen Überblick darüber geben, welcher Grundtyp der Projektorganisation in der Praxis bei der Stadt Solingen unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile genutzt wurde und, ob dieser unter Berücksichtigung der Erkenntnisse sinnvoll und geeignet war. Der Aufbau der Arbeit beginnt mit der Erläuterung, was unter Projektorganisation zu verstehen ist. Anschließend werden die Grundtypen der Projektorganisation beschrieben und die Vor- und Nachteile erläutert, sowie Bezug auf die Grenzen und Möglichkeiten unter Berücksichtigung vorgenannter Fragestellung genommen. Näher betrachtet wird die Projektorganisation eines Projekts der Solinger Stadtverwaltung, bei der die Autorin arbeitet. Die Arbeit schließt ab mit einem Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen und einem Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mark Twain once said, 'It's not the progress I mind, it's the change I don't like.' Projektarbeit bringt Fortschritt, führt zu Veränderungen und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig ist es eine große Herausforderung, alle die in ein Projekt eingebunden werden, oder durch ein Projekt betroffen sind, von 'diesem Strom' zu erfassen und zu begeistern. In der öffentlichen Verwaltung sind immer mehr Beschäftigte in Projekten zu finden. Die Ursachen liegen zum einen in der Veränderung von Verwaltungsstrukturen, sowie in der Umsetzung neuer gesetzlicher Grundlagen. Erfasst von diesem 'Strom', durch die Einführung des NKF (Neues Kommunales Finanzmangement) bei der Stadtverwaltung Solingen, gewann die Projektarbeit auch im persönlichen Arbeitsumfeld der Autorin an Bedeutung. Die Arbeit soll einen Überblick darüber geben, welcher Grundtyp der Projektorganisation in der Praxis bei der Stadt Solingen unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile genutzt wurde und, ob dieser unter Berücksichtigung der Erkenntnisse sinnvoll und geeignet war. Der Aufbau der Arbeit beginnt mit der Erläuterung, was unter Projektorganisation zu verstehen ist. Anschließend werden die Grundtypen der Projektorganisation beschrieben und die Vor- und Nachteile erläutert, sowie Bezug auf die Grenzen und Möglichkeiten unter Berücksichtigung vorgenannter Fragestellung genommen. Näher betrachtet wird die Projektorganisation eines Projekts der Solinger Stadtverwaltung, bei der die Autorin arbeitet. Die Arbeit schließt ab mit einem Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen und einem Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Transrapid in China by Sonja Destino
Cover of the book Kognitive Kurzzeittherapie nach dem Brügger Modell by Sonja Destino
Cover of the book Die Balanced Scorecard als innovatives Managementsystem by Sonja Destino
Cover of the book Über die Toleranz - Die Epistola de Tolerantia von John Locke by Sonja Destino
Cover of the book Theoretischer Kontext des Persönlichen Budgets von Menschen mit Behinderung by Sonja Destino
Cover of the book Die Ausgestaltung geldpolitischer Regeln by Sonja Destino
Cover of the book Multi-Access-Portale: Ziele, Prämissen, Geschäftsmodelle und Umsetzungsprobleme für Mobilfunknetzbetreiber by Sonja Destino
Cover of the book Die Entwicklungspsychologie des Alters und Intelligenzentwicklung by Sonja Destino
Cover of the book Open-Source-Software mit besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte und Softwarelizenzen by Sonja Destino
Cover of the book Jenseits von Jedi-Rittern und Sith-Lords. Der Dualismus von Gut und Böse in Star Wars by Sonja Destino
Cover of the book Der Landtagswahlkampf der hessischen SPD 2007/08 by Sonja Destino
Cover of the book Der Vater-Vorteil by Sonja Destino
Cover of the book Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen by Sonja Destino
Cover of the book Segmentberichterstattung nach IFRS 8 by Sonja Destino
Cover of the book Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg by Sonja Destino
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy